Klettersteige Kletterpark Pitztal
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Wer den Klimawandel in Tirol hautnah miterleben möchte, ist bei diesen Klettersteigen genau richtig, denn bei der Balancierbrücke des Erlebnisklettersteiges rauscht im Sommer das Wasser des geschmolzenen Gletschereises mit gewaltiger Wucht direkt unter den Füßen ins Tal. Die vier Klettersteige lassen die roten und grauen Platten - ganz ohne Tritthilfen - ganz der Natur, dennoch sind die Anstiege bestens abgesichert und sowohl für Einsteiger als auch für Experten geeignet
Murmeltiersteig (C; 180 Hm): Der linke Familienklettersteig - eine Stufe C, meist aber um B/C und B. Steinbocksteig (D/E; 180 Hm): Zweigt nach dem ersten Aufschwung des Murmeltiersteiges re. ab und zieht gerade hinauf - einige Stellen D, eine Stelle D/E. Erlebnissteig (B/C; 130 Hm): Verbindet mit der Balancierstation (B/C) die Steige links und rechts des Wasserfalles, dann leichter Anstieg (B) auf das Grabköpfl. Gamssteig (D; 130 Hm): Im Gesamten vielleicht der anspruchsvollste Steig im Kletterpark; es gibt unten viele D-Stellen ohne Rastposition.
Ja
Kompl. Klettersteigausrüstung, für Kinder evtl. ein Sicherungsseil.
Die vier Klettersteige mit unterschiedlichen Schwierigkeiten:
Murmeltiersteig, C, 180 Hm
Steinbocksteig, D/E, 180 Hm
Erlebnissteig, B/C, 130 Hm
Gamssteig, D, 130 Hm
Vom Schranken auf der Fahrstraße zur Gletscherstube (ca. 30 Min.). Von dort auf dem alten Hüttenweg (Braunschweigerhütte - Wasserfall) zum Einstieg des Murmeltier- bzw. Erlebnissteiges (Tafeln).
Vom jeweiligen Ende über den alten Hüttenweg entlang des Baches wieder hinunter, oder man folgt dem Notweg (Schotterweg) zurück zur Gletscherstube.
AV-Karte Nr. 3/4, Lechtaler Alpen,
Die Steige können gut kombiniert werden, z.B.: Aufstieg Steinbocksteig, Abstieg Murmeltiersteig, dann via Erlebnissteig und Balancierstation auf die andere Seite des Wasserfalls und hinunter zum Einstieg des Gamssteiges. Diesen hinauf und über den Erlebnissteig wieder hinunter und auf dem Schotterweg absteigen. Einsteiger steigen über den Murmeltiersteig auf, dann Abstieg auf dem alten Hüttenweg zum Einstieg des Erlebnissteiges. Vom Grabköpfl auf dem Schotterweg absteigen.
Bei der Gletscherstube werden Klettersteig-Sets verliehen.
19.07.2010
Kommentare
AW: Klettersteige Kletterpark Pitztal
Tourenbeginn um 14:30 Uhr bei 19°C bei angenehmem Sonnenschein am 24.8.2022.
Anschluß dann zu den anderen KS auf anderer Seite vom Wasserfall.
Die Schotterpiste ist z.Zt. wegen Abbruch von Felsen unterhalb vom Grabköpfl gesperrt.
Das schwarze Steigbuch im „Briefkasten“ hinter den beiden Holzliegen stammt vom 14.7.2019 und ist erst zu ¼ beschrieben.
Sehr viele Fernwanderer auf dem E5 unterwegs zur Braunschweiger Hütte. Die Gepäcktransportmöglichkeit mit der Materialseilbahn wurde genutzt.