Klettersteig Talbach

Klettersteig
Mittel
(2)

Toureninfo

Der Ablauf vom Speicherhäuschen - nur bei viel Wasser (Überlauf) am Ende der Seilbrücke imposant.
Diff.
Schwierigkeit C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 120 Hm  /  140 Hm
1:00 Std.  /  1:20 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:05 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:15 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Arbiskopf  (2133 m)
Charakter:

Der Talbach Klettersteig ist ein sehr schön angelegter Klettersteig - direkt neben dem Talbach Wasserfall! Der Klettersteig ist so errichtet, dass man sich langsam steigern kann. Der leichte Einstiegsbereich ist für Einsteiger und Kinder ideal. Nach jeder Steigerung der Schwierigkeit gibt es einen Notausstieg zum Weg. Der Hauptteil spricht den fortgeschrittenen Klettersteiggeher an. Highlight sind sicher die zwei sehr langen Seilbrücken, wobei die letzte direkt über dem Abfluss des Wasserspeichers endet - im Frühjahr oder bei viel Niederschlag gibt es dort einen tosenden Wasserfall.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Beim Hauptklettersteig gibt es 3 Notausstiege, diese sind im Topo vermerkt.

Erhalter:

TVB Gerlos

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Der Klettersteig ist sehr gut mit Klammern und Stahlseil gesichert. Im unteren Teil - Trainingsparcour - steigert sich die Schwierigkeit langsam von A bis D/E - perfekt um seine Grenzen auszuloten.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Der Hauptklettersteig ist C/D - unten im Trainingsgelände gibt es zwei sehr kurze Stellen D/E und D (diese muss man aber nicht klettern).

Zustieg zur Wand:

Ein paar Meter zum Bach, entweder links hinter dem Bogenparcour zur ersten Seilbrücke (Untere Talbachbrücke, 25 m, B) oder rechts unten über die Brücke auf die andere Bachseite und von dort zum Einstieg.

Höhe Einstieg: 

650 m

Abstieg:

Vom jeweiligen Ausstieg folgt man dem Weg entweder rechts oder links des Talbaches hinunter zu der Jausenstation und dem Parkplatz. Alle Abstiege sind beschildert - Rundweg Klettersteig Talbach.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Tuxer Alpen

Bemerkungen:

Die Seilbrücken sind lange und schwingen ein wenig (für Ängstliche oder Kinder nicht geeignet). Beim Zu- und Abstieg bitte auf den beschilderten Wegen bleiben!

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (21)

Kommentare

09.07.2018 - 18:51

AW: Klettersteig Talbach

Bei zusätzlicher Rastschlinge das Klettersteigset aber dennoch Y-eingehängt lassen! Zusäztlich kannst Du beide Fußspitzen in eine Richtung stellen und Dich wie auf einer Zweiseilbrücke bewegen. Das heißt: immer etwas (!) Spannung in eine Richtung geben. Dann pendelt das untere Tragseil nicht so sehr seitwärts. (Nebenbei: An das wackelige Gefühl in Seilbrücken kann man sich gut in Klettergärten gewöhnen.)

Die Rastschlinge ist übrigens auch eine Hilfe beim Bewältigen der D/E-Stelle im Übungsteil!

Der Steig: Sehr gut angelegt und sehr treffend beschrieben bzw. eingestuft! Hier wurde alles richtig gemacht.

11.05.2017 - 21:39

AW: Klettersteig Talbach

Probiert mal eine rel kurze Rastschlinge. Die bewirkt bei mir, dass ich mit den Seilbrücken kein Kopfproblem mehr habe.

30.08.2016 - 15:39

AW: Klettersteig Talbach

Ein schön angelegter Klettersteig.

Auch der Übungsteil ist seht gut gemacht.

Die untere Seilbrücke mit 25 Metern geht bei mir so gerade noch.

Die obere Seilbrücke musste ich abbrechen, ist mir einfach zu wackelig bei 35 Metern.

Das ist sehr schade, weil man den Steig so nicht bis zum Ende klettern kann.

Ich würde auch vorschlagen den Übungsteil zum Schluss zu machen, oder zumindest das letzte Stück auslassen (D/E)

Da die Seilbrücke sicher nicht kürzer wird, hat sich der Klettersteig leider für meine Frau und mich erledigt.

Schade.

22.08.2016 - 11:18

AW: Klettersteig Talbach

KS am 14.7. begangen.

Durchweg als sehr gelungen zu bezeichnen. Ich würde beim nächsten Mal zuerst den eigentlichen Klettersteig machen und mich danach am Übungsfels auslassen.

Ist wahrscheinlich die bessere Lösung.

Der eigentliche Steig ist nicht allzu schwer und der Fels ist noch gut in Schuss. 

Sollte man vorher den Übungsklettersteig machen, kann es sein das man durch die E Passage doch schon Kräfte gelassen hat, die man später gut gebrauchen könnte. Deswegen erst KS, dann Übungsfels.

Die Seilbrücke am oberen Ende des Steiges musste ich abbrechen. Auf einmal war dieses unangenehme Gefühl da und nichts ging mehr.

Werde definitiv noch öfters diesen KS besuchen.

14.05.2016 - 01:57

AW: Klettersteig Talbach

beschreibung kann man bestätigen. dazu passt jedoch nicht die skala bei kraft und kondition. würde hier jeweils stufe 3 bewerten, wenn man den kompletten übungsklettersteig minimmt. durch den wasserfall und die klettersteiglage dürfte es vor allem im sommer angenehm sein, den steig zu gehen, und dann bei der hütte einzukehren. an ein paar stellen sind gar viele anker gesetzt, aber besser so, als zu wenige. die spannweite der 35m seilbrücke beeindruckte uns, un ja, wenn man ungeschickt geht, wackelt das schon anständig. ein bissl unschön schaut derzeit noch der hang aus, der gerodet wurde, das grün wird sicher in ein paar monaten das komando übernehmen. beim übungsklettersteig finde ich die idee mit dem stetig steigendem schwierigkeitsgrad toll, musste am ende doch schon anständig schnaufen. der parkplatz bietet mehr als genug stellplätze.

alles in allem ein klettersteig, der ein besuch wert ist. wir werden sicher noch einmal vorbeischauen.

offizielle eröffnung mitte juni.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.