Klettersteig MoBo 107

Klettersteig
Leicht
(3)

Toureninfo

Zweiter Steigbaum
Diff.
Schwierigkeit B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 80 Hm  /  90 Hm
0:30 Min.  /  0:50 Min.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Nordwest
Ausrichtung Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:10 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:10 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Höhenburg  (2108 m)
Charakter:

Der 240 m lange Klettersteig "MoBo 107" wurde im Juni 2017 eröffnet. Zum Zeitpunkt der Eröffnung war er der weltweit höchste Klettersteig direkt an einer Staumauer. Es wurden zahlreiche Elemente verbaut, um das Klettern an der gar nicht so glatten Staumauer abwechslungsreich zu gestalten. Höhepunkt ist sicher der sogenannte "Swing" im oberen Teil der Tour. Aber auch der Flying Fox beim Einstieg bzw. die Seilbrücke beim Ausstieg machen Spaß. Ein toller Spaß für schwindelfreie Kinder (und natürlich auch für Erwachsene)!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die B/C-Variante ist ganz oben beim sogenannten "Swing". Der Swing ist aber eher eine kleine Mutprobe als tatsächliche Schwierigkeit.

Kinderfreundlich: 

Ja

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Durchgehendes Stahlseil, Flying-Fox, Seilbrücke, Steigbäume, Holzbalken, künstliche Klettergriffe

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Primär A und B, eine kurze Variante B/C

Zustieg zur Wand:

Von der Bushaltestelle bei der Staumauer auf dem Serpentinenweg zum Flying-Fox absteigen.

Höhe Einstieg: 

1960 m

Abstieg:

Vom Ausstieg auf dem Pfad in der Wiese hinauf zur Staumauer und auf dieser zurück zur Bushaltestelle.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 40 Glocknergruppe, 1:25.000
BEV ÖK50-UTM 3227 Großglockner, 1:50.000
Kompass WK 39 Glocknergruppe, 1:50.000
Freytag & Berndt WK 122 Großglockner, 1:50.000

Bemerkungen:

Die Staumauer ist selbst im Frühsommer erst ab ca. 14 Uhr in der Sonne. Siehe Webcam.

Lässt sich gut mit der Klettersteigarena Höhenburg verbinden!

Staumauernführung: Dauer ca. 1 Stunde, Tickets und Info beim Kiosk - täglich zwischen 10:00 Uhr und 15:15 Uhr im 45-Minuten-Takt.

Infostand: 

11.06.2017

Autor: 

Dieter Wissekal

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (18)

Kommentare

25.07.2019 - 23:23

AW: Technosteig MoBo 107

Am 20.07.: Tourenbeginn um 12:00 Uhr bei 24°C und Sonnenschein. Nachmittags befindet sich die Staumauer in der Sonne, sofern sie scheint.

Über den Sinn von Technosteigen gibt es sicherlich unterschiedliche Meinungen. Man sollte sie so akzeptieren wie Kletterhallen. Dann aber auch so bezeichnen. Denn sie bieten auch kaum Vergleichbarkeit mit Klettersteigen. Deutlich wird dies bei der Bewertung von Schwierigkeiten. Bekanntlich haben wir dafür im deutschsprachigen Raum 4 verschiedene Skalen, nämlich die nach Schall, Hüsler, Werner und nach Alemania, die sich in etwa vergleichen lassen. Jedoch diese anwenden zu wollen auf das Besteigen von Gittermasten, Schornsteinen, Turmdrehkränen, Sendemasten, Wassertürmen, Staumauern, Burgtürmen, usw. kommt einer erheblichen Sache dabei nicht nach: und zwar der mentalen Bewertung, wie gesundheitliche Eignung von Schwindelfreiheit und „Höhenangst“.

Hat man das richtige Ausrüstungsmaterial dabei und ist den Umgang damit gewohnt, geht nicht untrainiert seiner Arbeit nach, so wird fast jeder Technosteig nicht als besonders schwer eingestuft werden können, es sei denn, man läuft Gefahr, aufgrund der Monotonie des einseitigen Bedienens der Karabiner mit einem Arm und ständigen Festhalten mit anderem Arm in der Senkrechten zu verkrampfen.

Solche Steige sind sehr pflegeintensiv. Ziemlich straff verlegte Stahlseile lassen deren Fixpunkte immer wieder brechen bei den Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter, Tag und Nacht. Künstlich mit nur einer Schraube angebohrte Griffe, oder Tritte brechen schneller, oder verdrehen sich aufgrund o.g. Physik. So sind 2 künstliche Griffe (ockerfarbener und blauer) von Salewa nach 2. Steigbaum abgebrochen, bzw. verdreht.

Bus- und Standseilbahn-Betriebszeiten: von 08:10 bis 17:00 Uhr ab 6. Juni bis 15. Oktober. Tarif für Benutzung des öffentlichen Shuttle-Verkehrs hin und zurück: € 23,00. Es gibt dann noch den „Bergsteiger-Bus“, der von Freitag bis Sonntag um 06:30 Uhr ab Kesselfall losfährt für die Tourengänger höher hinaus: (Stand. 2019).

17.08.2017 - 19:36

AW: Klettersteig MoBo 107

der steig war super, einmal was andres auf einer staumauer und die aussicht war bombe, beim flying fox muss man gut schwung nehmen, man kann sich aber dann weiterziehen, der swing war sehr cool, bin ein paar mal hin und her geschwunden, wenn man es schwerer will, muss man die tritte nicht nehmen, die staumauer alleine ist sehr griffig. sehr sehr schöner und cooler steig!

21.06.2017 - 11:47

AW: Klettersteig MoBo 107

wenn ich das schon sehe, wird mir.......

*bad*

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.