Klettersteig Marmorsteinbruch Engelsberg

Klettersteig
Mittel
(1)

Toureninfo

Am Klettersteig
Diff.
Schwierigkeit B/C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 15 Hm  /  220 Hm
0:05 Min.  /  1:15 Std.
Absicherung
Absicherung Mittel
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:35 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:35 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Engelsberg  (568 m)
Charakter:

Ein bei Wanderern und Künstlern beliebter Ort mit einer tollen Aussicht auf das Wiener Becken. Vor über 200 Mio. Jahren entstand hier der Hallstätter Kalk und geklettert wird hier auch schon seit einigen Jahren zwischen den von Künstlern hinterlassenen Marmorblöcken. Und ja, es gibt hier auch einen Mini-Klettersteig im 1. Stock der rechtesten Kletterrouten quasi. Kurz und auch etwas für Abenteurer, da Zu- und Abstieg nicht markiert und schon gar nicht leicht zu finden sind. 

Als eigenständiges Ziel natürlich komplett unlohnend, aber für Klettersteigsammler in Verbindung mit einer Wanderung zum schönen Marmorsteinbruch durchaus reizvoll.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Enstieg den Grat (B, dann B/C und später wie A/B) bis zu dessen Ende rd. 15 Meter folgen. Das wars dann auch schon, aber es ist nicht der kürzeste Klettersteig in Europa;-)

Ausrüstung:

Klettersteigausrüstung und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Absicherung am Steig (15 m) ist sehr gut, davor und danach braucht es aber Trittsicherheit.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz dem Wanderweg (Forststraße) bis zu einem Sattel folgen. Hier dem Schild "Rundwanderweg Marmorsteinbruch" nach links folgen, bald erreicht man den Helena Steinbruch (rote Felswand) und folgt dem Weg unter dem Steinbruch vorbei an die Südseite der Vorberge bis man den Marmorsteinbruch erreicht. Am östlichsten Ende des Steinbruchs für ein Pfad entlang der Felswand zum Einstieg hinauf.

Man kann im Sattel bei der Kreuzung auch der mittleren, unbeschilderten Forststraße folgen und kommt an deren Ende leicht rechtshaltend zum oberen Ende des Marmorsteinbruchs (etwas kürzer aber nicht so leicht zu finden!). 

Höhe Einstieg: 

540 m

Abstieg:

Vom Ausstieg dem Grat in den Wald folgen. Dort wo er nach rechts hin lichert wird (wie eine Schneise) nach rechts, nach rd. 100 m trifft man auf einen Weg dem man nach rechts hinunter auf die Zustiegsforstraße folgt. Über sie zurück zum Einstieg oder links retour zum Parkplatz. (die 35 Min. sind bis zum Parkplatz, zum Einstieg sind es rd. 7 Min.)

Bemerkungen:

Trotz der geringen Schwierigkeiten nichts für Anfänger, da der Steig erst in Wandmitte beginnt und der Zu- und Abstieg nicht markiert ist. 

Infostand: 

17.10.2021

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (7)

Kommentare

21.10.2021 - 15:08

AW: Klettersteig Marmorsteinbruch Engelsberg

Habe aus Interesse die Wanderung gemacht und bin auch den kleinen Klettersteig gegangen. Der Marmorsteinbruch mit einer kleinen Steinmetzhütte ist ein Kuriosum, ein verwunschener Ort. Es gibt dort Blöcke aus den 80er und 90er Jahren, die bei  Bildhauersymposien entstanden sind.

Der Klettersteig ist gut versichert. In seiner Anlage und Kürze gleicht er am ehesten den beiden Gumpoldskirchner Klettersteigen, auch mit ähnlicher Schwierigkeit. Ein kurzes Vergnügen.

Die Aussicht in das Wiener Becken, Rosaliengebirge, Mattersburger Pforte, Leithagebirge, Bucklige Welt usw. ist sehr schön.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.