Klettersteig Leukerbad Daubenhorn

Klettersteig
Schwer
(5)

Toureninfo

Die steile Via Konst Variante vor dem letzten Aufschwung.
Diff.
Schwierigkeit D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 930 Hm  /  1150 Hm
5:30 Std.  /  8:00 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:45 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:45 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Daubenhorn  (2942 m)
Charakter:

Der Daubenhorn-Klettersteig oder auch Leukerbader-Klettersteig gilt als einer der schönsten und anspruchvollsten Klettersteige der Schweiz. Für diesen sehr schweren Klettersteig wurden bis zum Ausstieg gut 2 km Stahlseil und 200 Leitermeter verbaut, was diesen Klettersteig zu einem einzigartigen Erlebnis macht. Um den Gipfel des Daubenhorns nach fast sechs Stunden zu erreichen benötigt man eine ganze Portion Kraft und Mut, denn die Leitern sind teilweise sehr lang und überhängend. Obwohl unzählige Eisenstifte und -klammern die schwierigsten Stellen entschärfen, erreicht der Klettersteig je nach Variante trotzdem E. Das erste Drittel des Klettersteiges, welches als „Kleiner Klettersteig“ bezeichnet wird, gilt als keinesfalls zu unterschätzen, da auch hier die Schwierigkeiten C/D erreichen. Die Schlüsselstelle des „Großen Klettersteiges“ liegt in einer Spalte, wo man sich an einer optionalen E-Stelle richtig auspowern kann. 

Genaue Routenbeschreibung:

Kleiner Klettersteig: Nach langer Querung (max. A) wird ein Grasrücken erreicht. Der folgende Aufschwung (max. C/D) führt zu einem Wiesenabsatz (Rastmöglichkeit). Über ein System an Leitern (max. B/C) wird die Obere Freiheit mit dem Zwischenabstieg (Stellen B/C, bei Nässe gefährlich!) erreicht.

Großer Klettersteig: Zahlreiche Aufschwünge (max. C/D) führen zum großen Spalt. In zwei Varianten (C oder E) mit Hilfe einiger Leitern geht es zurück ans Tageslicht. Über mehrere Bänder (max. D) wird der „Hammer“ (luftiger Pfeiler, max. C) erreicht. Die extrem exponierte Via Konst (C) kann im Gehgelände umgangen werden. Ein Gratrücken (max. C) und eine Querung (max. B) führen zur finalen Leiter (C).

Erhalter:

IG Klettersteig Daubehorn Leukerbad

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Helm und Klettersteighandschuhe, evtl. Sicherungsseil, evtl. Stirnlampe für den großen Spalt und die Via Konst.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Hauptschwierigkeiten liegen in der Steilheit und Länge des Steiges.

In der Höhle gibt es eine kurze E-Variante, diese muss aber nicht zwingend geklettert werden. 

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation zum Gemmipass absteigen und links über den alten Handelsweg zur Unteren Schmitte absteigen, wo sich eine große Infotafel befindet. Dort abzweigen und im Auf und Ab zu den ersten Versicherungen queren. Alternativ kann auch zu Fuß von Leukerbad zugestiegen werden, was etwa eine Stunde länger als angegeben dauert (650 Hm).

Höhe Einstieg: 

2070 m

Abstieg:

Vom Ausstieg rechts in wenigen Minuten zum Gipfel (30 Hm) oder gleich linkshaltend weiß-blau-weiß markiert hinunter an den unteren Rand des Daubenhornferners. Die in vielen Führern angegebene Querung des Gletschers ist aufgrund des Rückgangs nicht mehr zwingend nötig. Weiter der Markierung folgend zum Lämmerenboden absteigen und rechts eben zurück zum Gemmipass. Zum Schluss zur Bergstation aufsteigen.

Kartenmaterial:

Swisstopo 1267 Gemmi; 263 Wildstrubel

Bemerkungen:

Der Klettersteig ist meist erst ab Juli geöffnet. Einige unversicherte Abschnitte sind recht exponiert. Wer schon im unteren Teil Probleme hat, sollte unbedingt

den Zwischenausstieg nehmen. Wer jedoch selbst nach dem kompletten Klettersteig noch Kraft hat, kann die Tour optimal mit dem Erlebnisklettersteig Gemmiwand kombinieren.

Anforderungen: Guter Berggänger, trittsicher und schwindelfrei und sehr gute Kondition (grosse Variante)

Ein paar Eindrücke aus dem Steig findet ihr ab Min. 3:30:

Infostand: 

01.08.2018

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (16)

Kommentare

29.08.2022 - 13:36

AW: Klettersteig Leukerbad Daubenhorn

Mit einem guten Freund und einem Israeli welcher sich uns spontan angeschlossen hat, haben wir den Klettersteig auf das Daubenhorn am Freitag den 26.08 bezwungen. Die 8 Stunden inkl. Abstieg hatten wir ziemlich genau ausgeschöpft. Es war eine einzigartige und tolle Erfahrung aber wie auch bereits zuvor mehrmals beschrieben eine anspruchsvolle und anstrengende Angelegenheit. Leider wurden wir ca. im letzten Fünftel vor dem Peak von leichtem Hagel und mittelmässigem Regen überrascht (trotz anderen Wetter-Prognosen) welcher uns bis und mit Abstieg begleitet hat. Dies hat unsere Expedition aufgrund von Rutschgefahr zusätzlich erschwert und da wir mehr oder weniger komplett durchnässt bei der Bergstation angekommen sind. Es lohnt sich daher sehr, zeitnah den  Wetterbericht zu kontrollieren und den Aufstieg abzuwägen, da das Wetter in dem Gebirge sehr unbeständig ist und unerwartet umschlagen kann. 

20.08.2022 - 16:43

AW: Klettersteig Leukerbad Daubenhorn

Wir haben dem Klettersteig mit Zustieg aus dem Tal (Start um 6:45) gemacht, und sind auch den Abstieg wieder bis Leukerbad zu Fuß gegangen. Einer der schönsten Steige im Alpenraum, finden wir! Wir haben ab der ersten Anseilmöglichkeit (nicht erst ab dem ersten senkrechten Stück) bis zum Gipfelkreuz 3:35 Std. gebraucht. Die Höhle war auf jeden Fall das absolute Highlight, ebenso der Ausblick unterwegs auf das Matterhorn und die anderen 4000er. Der Beginn des Abstiegs war dann tatsächlich etwas tricky - entweder sind wir falsch gegangen, oder die Markierungen sind mittlerweile rot-weiß. Blau-weiße haben wie nirgendwo entdecken können...

20.06.2022 - 11:57

AW: Klettersteig Leukerbad Daubenhorn

Hallo

ich suche einen Führer oder erfahrene Privatperson die mich auf dem Daubernorn Klettersteig begleitet.

Ich bin 58 Jahre, trainiere 5 x die Woche mit langen Radtouren, ( 170 km ) Trailläufen ( 30 km ) und regelmässigen Klettern in der Halle und am Fels bis in den 6. Grad. Ich bin vom 18. - 24. 7. 2022 im Wallis in Grengiols.

Danke & Grüße Rainer

18.08.2019 - 14:24

AW: Klettersteig Leukerbad Daubenhorn

Wir haben den KS vorgestern zum Zweiten mal gemacht - wunderschön. Wir machen pro Saison über 25 KS  - haben also die erforderliche Kondition. Für den KS alleine, von der Abzweigung Wanderweg bis zum Top hatten wir mit Verkehr vor uns 3,5h. Hatten noch den Unterhalter des KS oben nach dem Band getroffen und etwas geplaudert. Er hat erzählt, dass bei dieser D-Stelle die meisten Leute abbrechen, zum Teil mussten die Leute dann auf dem Band übernachten, wegen dem schlechten Wetter. Das passiert so ca. 8mal in der Saison und passiert Leuten, die einen KS zu ersten Mal oder zweiten, dritten Mal machen. F ür Beginner ist dies sicherlich nicht die erste Wahl um Erfahrung zu sammeln....man ist im Hochgebirge.

Der KS ist für geübte leicht und wunderschön. Die Hängebrücke vor der Höhle ist gegenüber anderen Hängebrücken (z. B. Hoachwool KS Naurns) tip top. Die schwingt nicht, wenn man seitwärts geht hat man Vordrang zu den Halteseilen. Abstieg über den Gletscher, bei warmem, sonnigem Wetter mit einfachen Überzugs-Spikes zu empfehlen - ist dann viel angenehmer. E-Stelle in der Höhle....da war ich etwas enttäuscht, ist für mich nur eine D-Stelle. Unbedingt die Stelle Via Kost machen....die Wand runter zu schauen fährt ein. 

15.08.2018 - 11:03

AW: Klettersteig Leukerbad Daubenhorn

Hi Thomas, danke für den Hinweis, wir haben das Topo aktuallisiert! 

LG, Andreas

13.08.2018 - 12:13

AW: Klettersteig Leukerbad Daubenhorn

Hallo,

waren am 30.07.2018 im Klettersteig. Leider ist die Beschreibung und die TOPO hier auf der Seite total veraltet. Seid ca. 2 Jahren ist die Passage zwischen der Oberen Freiheit und dem Einstieg zur Höhle total umgebaut worden!

Nach der ersten Leiter von der Oberen Freiheit zweigt der Steig komplett auf der rechten Seite der Schlucht, über den Pfeiler zur Höle auf und quert dann über eine ca. 20m lange 3-Seilbrücke sehr luftig hinüber zum Einstieg zur Höhle.

Laut einem lokalen Bergführer, wurde diese Änderung wegen zunehmenden Steinschlages auf der andern Seite, am Ausgang der Höhle Notwendig.

Insgesamt ist der Seig SEHR, SEHR anstregend und SEHR; SEHR ausgesetzt.

Die neue Seilbrücke ist dabei leider auch keine Erleichterung.

Wer im ersten drittel schon Proble bekommen hat, sollte unbedingt den Abstieg an der Oberen Freiheit benutzen.

Die Schlüsselstelle (D) und weiter 600hm Steig kommer erst noch!

Gruß

Thomas 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.