Klettersteig La Resgia

Klettersteig
Mittel
(1)

Toureninfo

Die steile Kante beim Adlerhorst - kann man links auch umgehen - Klettersteig La Resgia.
Diff.
Schwierigkeit C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 460 Hm  /  560 Hm
3:30 Std.  /  5:00 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:15 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Alp Languard  (2325 m)
Charakter:

Erst nach zwei Projektanläufen und fast fünf Jahre nach dem ersten Bewilligungsansuchen konnte der Klettersteig neben dem Languard-Wasserfall am 4. Juli 2009 eröffnet werden (der obere Teil wurde später dazu gebaut). Zu heikel war die Umweltsituation mit dem Jagdbanngebiet, wo in der steilen Wand 34 verschiedene Vogelarten nisten. Letztlich wurde ein Kompromiss fixiert: Vom 1. Juli bis 31. Oktober dürfen die Ferratisten in der Südwestwand schwitzen und in der kühleren Jahreszeit gehört die gesamte Wand dem Federvieh zum Nisten. Der gut 550 m lange Eisenweg hat Sportklettersteigcharakter und ist durch die Action-Elemente und die geschickte Einbettung in die Wand über Platten, Kanten und Überhänge auch sehr abwechslungsreich. Laut dem Prospekt von Pontresina Tourismus eine Ferrata für Berggenießer, Eventgruppen, Familien, Bergsportanbieter, Bergführer mit Gästen - am wohlsten wird sich aber wahrscheinlich doch der ambitionierte Klettersteiggeher fühlen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo: Am Einstieg bei einer Tafel auf einem flachen, plattigen Pfeiler aufwärts, meist A/B, kurze Stufe B hinauf zu einem Band. Auf diesem unschwierig (A) nach rechts zur 3-Seilbrücke (B) aufsteigen. Die führt zum Adlerhorst, einer steilen Wand (C/D und C; kann man links umgehen) und zur Rastbank. Weiter über schöne Platten (A/B) nach rechts unter eine Wand, der man nach rechts bis zum „Spinnennetz“ folgt. Nach dem  großmaschigen Netz (C/D) gelangt man rechts ansteigend (A/B) zur „Schwarzen Platte“ (B). Es wechseln Platten und steile Wandaufschwünge ab (max. C), bis man den Ausstieg nahe des Röntgenwegs auf einer Höhe von 2198 m erreicht. Man folgt der Markierung weiter in Richtung Alp Languard, zweigt auf der Höhe einer Hütte rechts ab und gelangt zum Teil 2. Eine Querung führt zu einer steilen Kante (C), danach über einen Balken und eine abfallende Querung (A und A/B) zur Schlusswand. Nach einer kurzen steilen Passage (C) erreicht man eine 3-Seil-Brücke (B) und klettert danach das Finale (C/D) bis zum Ausstieg auf einer Bergwiese.

Ausrüstung:

Kompl. Klettersteigausrüstung und Helm, für Schwächere Sicherungsseil.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen C/D, oft C und B, selten leichter.

Zustieg zur Wand:

Auf der anderen Straßenseite auf dem Schotterweg kurz talauswärts. Auf der Rückseite der Häuser kommt man zu einem Schutzwall (Klettersteigtafel). Dort führt ein Pfad im Linksbogen anfangs durch lichten Wald hinauf, später rechts, querend im Schutt zum neuen Einstieg.

Abstieg:

Vom Ausstieg links auf dem markierten Röntgenweg zur Alp Languard absteigen, wo sich ein Restaurant und die Bergstation der Sesselbahn befi nden. Von dort mit dem Sessellift zurück nach Pontresina und durch den Ort zum Parkplatz (Fußabstieg ist natürlich auch möglich; ca. 1 Stunde bis nach Pontresina).

Kartenmaterial:

Swisstopo 1257 St. Moritz; 268 T Julierpass

Bemerkungen:

Der Steig ist vom 1. Novermber bis 30. Juni gesperrt und die Begehung ist zu dieser Zeit auch verboten. Der Steig hat keinen Notausstieg. Konditionsstarke Geher können von der Alp Languard noch auf den Piz Languard (3262 m) wandern (1000 Hm, 3 Std. hinauf und 2 Std. hinunter).

Tipp: Der Steig läßt sich gut auf dem Weg zu den Piz Trovat I und Piz Trovat II Steigen mitnehmen!

Infostand: 

20.06.2013

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (10)

Kommentare

13.08.2021 - 20:51

AW: Klettersteig La Resgia

Sind heute zu zweit den ersten Teil gegangen.

Sclüsselstelle nach Adlerhorst lt SAC K4+ , was D+ sein sollte, passt, aus unserer Sicht, auf alle Fälle besser, als C/D.

Sonst mit Stahlbügel vollkeklatscht.

An vielen Stellen bietet der Fels super Grip, Griffe und Tritte, dass man, je nach Können, den einen oder anderen Bügel auslassen kann.

Machte mir riesig Spaß.

28.10.2019 - 10:35

AW: Klettersteig La Resgia

Inzwischen gibt es vor der Brücke eine Alternative, die als K3 (C) bezeichnet wird und kurz unterhalb der Bank wieder auf den eigentlichen Weg trifft. Damit kann man die "schwerste" Stelle im Klettersteig umgehen. 

Oberhalb gibt es nun einen zweiten Klettersteig, der bei der Alp anfängt. Das habe ich leider zu erst zu Hause im SAC Buch gelesen, die bezeichnen ihn als K5 (E), anderswo habe ich mal gelesen K4 (D). Dieser dauert ca. eine halbe Stunde, damit sollte man ca. 1 Std. bis 1.15 Std mehr einplanen. 

25.08.2024 - 10:37

AW: AW: Klettersteig La Resgia

Du meinst den klettersteig Lanquard. Der ist beschildert nach dem ausstieg beim La resgia, ist sehr kurz aber etwas schwerer. 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.