Klettersteig Kitzbüheler Horn
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die perfekt in die Natur gelegte Ferrata hat schöne Vertikalpassagen und steile, luftige Querungen - am Ende steigt man direkt beim riesigen Sendemast auf dem Gipfel aus. Der in alle Richtungen freistehende Gipfel ist der Aussichtsberg in den Kitzbüheler Alpen schlechthin - im Norden sieht man das Kaisergebirge und die Loferer Steinberge, im Süden die weißen Gipfel der gletscherbedeckten Dreitausender. Dank der Bergbahn hält sich der Zustieg in kurzem Rahmen. Auf dem Übungsklettersteig kann man sein Können noch mal kurz testen, bevor man dann an der Nordwand des Kitzbüheler Horn direkt zum Gipfel aufsteigt.
Siehe Topo. Beim Zustiegsweg trifft man auf den Übungsklettersteig (schöne Runde, gut zum Aufwärmen). Auf dem Hauptklettersteig wechseln steile Vertikalpassagen mit schönen, leichten Gratstellen.
Ja
Bergbahnen St. Johann und TVB.
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm
Gut mit Stahlseil und einigen Klammern versichert.
Wenige Stellen C/D, oft um C und leichter.
Vom Harschbichl ist der Klettersteig schon sehr gut zu sehen. Man folgt dem Wanderweg zum Kitzbüheler Horn, man erreicht nach ca. 15 Minuten den Übungsklettersteig, geht am Wanderweg etwas weiter und zweigt bei einer Bank links auf den Zustiegsweg (Wiesenhügel mit Wiesengrat) ab und folgt diesem zum Einstieg.
1850 m
Vom Ausstieg hinunter zum Gipfelhaus, dort dann rechts weiter absteigen. Bei einem markanten Vorgipfel mit Kreuz beginnt der sog. Ludwig Scheiber-Steig, auf dem man genau beim Übungsklettersteig vorbei wieder zur Bergstation Harschbichl absteigt.
Bei Nässe ist der Klettersteig unangenehm. Im Frühsommer hält sich oft länger der Schnee. Alternativ kann man auch die Mautstraße bis aufs Kitzbüheler Horn hinauffahren und dann auf dem Ludwig Scheiber-Steig zum Einstieg absteigen. Bei dieser Wahl kann man sich jedoch kein Bild von den Verhältnissen (z.B. Schneelage etc. ...) machen. Von St. Johann kann man auch gut mit dem Mountainbike zur Bergstation Harschbichl fahren. Tipp: Wer den Übungsklettersteig leicht schafft, sollte auch auf dem Hauptklettersteig keine Probleme haben.
Kommentare
AW: Klettersteig Kitzbüheler Horn
M.E. ist der Steig etwas unterbewertet. Streckenweise trittarm oder nur sehr kleine Tritte in senkrechten Passagen, erfordert der Steig viel Armkraft. Durch die nordsetige Ausrichtung tw. feuchte Stellen.
Die Lage sowie das Panorama sind hingegen excellent.
AW: Klettersteig Kitzbüheler Horn
Ein toller und gelungener Klettersteig!
Es gibt genug natürliche Tritte und Griffe zum freien Klettern, das Seil schaut zu und sichert. Eine wohltuende Ausnahme unter den neueren Klettersteigen, wo's bloß darum geht, sich an glatten Wänden hochzuziehen.
Kompliment an die Erbauer!
AW: Klettersteig Kitzbüheler Horn
bin den steig nach ein paar sonnentagen gegangen, die erde war trotzdem bei einigen stellen nicht trocken und damit übungs- und hauptsteig durch die aufgetragene erde anfangs stellenweise rutschig. schön, dass nur wenig eisen verbaut wurde. ist ein besuch wert.