Klettersteig Kälbersee
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Drei kurze Klettersteige im Wanderparadies um das Hochjoch. Wer fit ist, kann diese vor dem Hochjoch-Klettersteig zum warm werden mit einbauen. Wer gerne mit der Familie wandert und dabei einen kurzen Klettersteig machen will, ist bei den Ferratas oberhalb der beiden Seen gut aufgehoben.
Siehe Topo. Die linke Variante ist leichter (B), die mittlere Ferrata ist schwer (D) und die rechte Kanten-Ferrata ist wieder mit C bewertet. Der A-Klettersteig ist an der Nordwestseite und wird auch gerne als Abstieg gemacht.
TVB bzw. Bergbahn
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Sehr gut mit Stahlseil gesichert.
Der linke Aufstieg ist B, in der Mitte D und C, der Abstiegsklettersteig ist A (siehe Übersichtbild).
Von der Bergstation des Sennigrat Sessellifts kurz nach Norden, dann in östlicher Richtung die Skipiste hinunter. Bei der Wendestation des Sennigrat Sessellifts links weiter hinunter zum See (mit einer kleinen Hütte). Kurz vor dem See (beim Bach) nach rechts und an der linken Seite der Blockhalde aufwärts zum Einstieg bei einer Tafel.
2160 m
Vom Ausstieg auf der Wiese weiter hinauf bis auf den "Gipfel". Auf der Rückseite dann flach zur Skipiste gehen. Auf der Piste weiter zur schon sichtbaren Wormser Hütte ansteigen. Von der Hütte auf dem aussichtsreichen Querweg (tolles Panorama ins Tal!) zurück zur Bergstation des Sennigrat Sesselliftes.
Alternativ kann man auch auf dem A-Klettersteig (siehe Übersichtbild) wieder zum Zustiegsweg bzw. zum Kälbersee absteigen.
Kompass Karte Nr. 32, Bludenz, Schruns, Klostertal
Bei Nässe ist von dem Klettersteig abzuraten.
Für eine eigenständige Klettersteigtour zu kurz. Wer aber mit der Familie wandern geht, kann diese Ferrata schön in die Wanderung integrieren.
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Klettersteig Fingersteig
Fast hätte ich mich vom letzten Kommentar vom Steig abschrecken lassen. Aber er war realistisch D an den schwersten Stellen und nicht mehr. (Ich klettere max. D/E.)
Falls man mit der Bahn rauf fährt und zum Einstieg absteigt, sollte man ein Handy mit GPS zum Startpunkt nutzen. Die Schilder sind kaum mehr lesbar und an einer Abzweigung haben wir gar keins gesehen und sind zu weit gelaufen.
AW: Klettersteig Fingersteig
Ich möchte an dieser Stelle vor diesem Steig warnen.
Der Fingesteig hat mit Sicherheit die schwierigste Kletterstelle aller deutschen Steige.
Auch im gesmten Alpenraum gibt es nicht viele Steige, die schwierige Kletterstellen haben.
Gegen die Fingersteig Schlüsselstelle sind andere Steige (Johann Einstieg/Kitzlochklamm-Steig F-Variante/Grünstein E-Variante/Rino Pisetta etc Ponyhof. Ich bin alle (und viele mehr) gegangen.
Dazu kommt, dass der Notabstieg mMn hoch gefährlich ist.
Wer nicht absolut durchtrainiert ist: Finger weg.
AW: Klettersteig Fingersteig
Schöne Ergänzung zum Tegelbergsteig. Erste D-Stelle ist ein bisschen kniffelig aber sehr kurz. Die 2. D-Wand ist für mich die Schüsselstelle, ohne Tritthilfen und sehr steil. Für mich nur mit Pausen und Rastschlinge zu bewältigen. Nach dem 2. Notausstieg geht's nochmal mit D weiter aber aus meiner Sicht nicht mehr ganz so schwer, danach noch etwas leichter bis zum Ausstieg. Schöner Fels und wenig los, wir waren komplett allein.
AW: Klettersteig Fingersteig
Als Wander-KS-Tour eine schöne Runde (ca. 1200 hm, 6-7 h ohne Pausen). Aufstieg über den Schutzengelweg und die Rohrkopfhütte. Schon frühzeitig nach der Abzweigung vom asphaltierten Weg waren wir über dem Nebel und genossen die herbstliche Stimmung bei warmen Temperaturen. Der Steig ist ebenso wie der Tegelbergsteig nordseitig ausgerichtet und daher immer etwas kühler. Im Vergleich aber deutlich weniger erdig. Der erste Teil am Finger ist sehr stark mit Klammern abgesichert und daher nicht allzu schwierig, jedoch sehr stark ausgesetzt. Wir wären gerne den Finger ganz hochgeklettert, was aber nur mit Seil empfehlenswert ist (außer man ist einer von den Huberbuam). Der zweite Teil beginnt mit einer oder der Schlüsselstelle D, an der man etwas überlegen und probieren muss, wenn die Schuhe noch etwas rutschig sind. Ich habe es mit der dynamischen Sprungvariante geschafft. Danach sind kaum noch Eisenklammern und die Schwierigkeit ist recht hoch, aber der Fels sehr griffig. Durch die kurzen Ösenabstände oft umhängen erforderlich, weshalb es ordentlich auf die Arme geht, aber auch Rastschlingen problemlos eingesetzt werden können. Im oberen Teil des Grates und der plattigen Querungen wieder viele Klammern, was aber Sinn macht, da man ohne diese im E-Bereich unterwegs wäre also glatt wie die S... Für den Durchstieg braucht man ca. 1 - 1.5 h. Kurz und knackig. Danach lohnt noch der Aufstieg auf den Branderschrofen, der unschwierig in weiteren 30-40 min erreicht werden kann und eine wunderschöne Sicht an klaren Herbsttagen auf Wettersteinmassiv mit Zugspitze, Ammergauer Alpen und Tannheimer Berge bietet.
AW: Klettersteig Fingersteig
Der Fingersteig war eine tolle Ergänzung zum Tegelbergsteig. Technisch anspruchsvoller und vor allem im 2. Teil (nach dem Gipfelbuch) mit kniffligen Passagen. Teils schmierige Felsen, die kaum Tritt bieten. Aufgrund der Nordausrichtung stellte die Mittagssonne kein Problem dar. Erfreulich auch, dass im Vergleich zum Tegelbergsteig deutlich weniger "Verkehr" herrschte. Hat mir persönlich aufgrund der Ausgesetztheit und der tollen Ausblicke sehr gut gefallen.
AW: Klettersteig Fingersteig
Gelbe Wand Klettersteig auf den Tegelberg und dessen Gipfel Branderschrofen. Nicht zu verwechseln mit den beiden anderen Steigen: Tegelbergsteig und Fünf-Finger-Steig. Diese sind ernst zu nehmende Touren! Beachte meinen YouTube-Kanal: Ich habe viele Klettersteig- Bike- und Skivideos. Youtube: chigago0815