Klettersteig Gerlossteinwand

Klettersteig
Schwer
(3)

Toureninfo

An der „Rasanten Kante“ (C/D)
Diff.
Schwierigkeit D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 240 Hm  /  570 Hm
1:30 Std.  /  3:05 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:50 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:45 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Gerlossteinwand  (2166 m)
Charakter:

Nun hat auch das Zillertal seinen ersten modernen Klettersteig. Hoch über Zell am Ziller, am Gerlosstein führt die Route durch die Nordwand bis zum Gipfel. Geschickt von der Bergrettung Zell durch die Kalk-Gneiswand gelegt, weist die Route zahlreiche luftige Passagen auf. Dank der Bergbahn halten sich Zu- und Abstieg in Grenzen. Vom freistehenden Gipfel der Gerlossteinwand genießt man einen herrlichen Ausblick ins Rofan- und das Kaiser-Gebirge, auch die Zillertaler Eisriesen sind sehr gut zu sehen!

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Einstieg steil über einen Pfeiler (C/D) und eine kurze Querung zum „Pfundigen Pfeiler“. Über diesen sehr steil aufwärts (D), danach wieder leichter (B/C) bis zu einer steilen Wandstelle (C/D). Nach dieser erreicht man das „Zichnaplatzl“ (großes Band mit Rastmöglichkeit). Über leichteres Gelände (C und B/C) erreicht man den Anfang der „Schwarzen Verschneidung“ (D; zweite Schlüsselstelle). Nach dieser vorbei am Wandbuch zur „Rasanten Kante“ queren und über diese steil und teilweise überhängend (C/D) zum Ausstieg.

Erhalter:

Bergrettung Zell am Ziller in Kooperation mit der Zillertal-Arena.

Ausrüstung:

Komplettes Klettersteig-Set und Helm. Für Kinder und Anfänger auf jeden Fall besser ein Sicherungsseil.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Bestens abgesichert mit zahlreichen (!) Eisenklammern.

Zustieg zur Wand:

Auffahrt mit der Gerlossteinbahn und über den sog. „Wanderweg“ ca. 15 Min. auf der Piste aufwärts bis zum Starthüttel (Skirenhütte). Hinter der Starthütte links unterhalb der Wand bis zum Einstieg aufsteigen.

Alternativzustieg ohne Seilbahn: Vom Ötschenwirt an der Gerlosstraße über mark. Wanderweg zur Bergstation und weiter zum Einstieg (2 Std.). 

Höhe Einstieg: 

1898 m

Abstieg:

Vom Ausstieg neben dem sog. „Heiliggeistloch“ in wenigen Minuten zum „Wandweg“ und weiter zum Gipfel. Von dort entweder westlich zurück über den „Wandweg“ hinunter zur Bergstation (kürzeste Möglichkeit) oder über den Freikopf zum Heimjoch absteigen und von diesem unterhalb der Nordabbrüche der Gerlossteinwand zur Bergstation queren.

Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 34/1, Kitzbüheler Alpen, West
ÖK 150, Zell am Ziller

Bemerkungen:

Achtung auf Steinschlaggefahr! Bei Nässe etwas rutschig! Siehe Kitzbühler Alpen Klettersteige Riederklamm - schöne Übungsklettersteige nicht weit von Hainzenberg entfernt (ein Tipp für unsicheres Wetter). 

Insider-Tipp: Kotahorn-Alm, 1660 m, ein kulinarischer Einkehrtipp, mit toller Aussicht auf die Zillertaler Alpen (beim Abstieg - siehe Karte).

Infostand: 

06.06.2007

Autor: 

Walter Hauser & Alois Margreiter

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (37)

Kommentare

28.05.2023 - 14:12

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

Schöner KS. Gut gesichert und gewartet. Waren im Juni 2022 da. Abstieg gemütlich.

31.05.2022 - 07:33

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

ACHTUNG der KLettersteig ist aufgrund von Wartungsarbeiten dzt. gesperrt und nicht begehbar! 

05.09.2021 - 17:36

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

Sind den Klettersteig heute gegangen.

Trotz 4 Tagen Trockenperiode mit Sonne, war der KS nass (Tau) um Mittag, da dort offensichtlich keine Sonne mehr zukommt. Es hat so gewirkt, dass der KS möglicherweise vor Wochen das letzte mal trocken war.

Und entsprechend war der Spaßfaktor gering, auf den Bügeln und Fels großteils rumzurutschen.

Aus unserer Sicht ist der KS ideal, wenn es im Hochsommer brütend heiß im Tal ist. Dann sollte der KS auch trocken sein, und man bekommt wenig Sonne ab.

Die Kotahornalm war heute So geschlossen.

05.09.2021 - 17:36

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

Sind den Klettersteig heute gegangen.

Trotz 4 Tagen Trockenperiode mit Sonne, war der KS nass (Tau) um Mittag, da dort offensichtlich keine Sonne mehr zukommt. Es hat so gewirkt, dass der KS möglicherweise vor Wochen das letzte mal trocken war.

Und entsprechend war der Spaßfaktor gering, auf den Bügeln und Fels großteils rumzurutschen.

Aus unserer Sicht ist der KS ideal, wenn es im Hochsommer brütend heiß im Tal ist. Dann sollte der KS auch trocken sein, und man bekommt wenig Sonne ab.

Die Kotahornalm war heute So geschlossen.

01.08.2019 - 01:26

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

Am 22.07.2019: Tourenbeginn um 08:27 Uhr bei 21°C und Sonnenschein.

Schattiger KS (Nordseite) durch kompakten Fels ohne „Schnickschnack“. Gute Mischung aus Eisenbügel- und alpinem Steig. Panorama-Aussicht über den Zillerkamm und die Zillertaler Alpen im Süden, sowie Wilden Kaiser und zum Rofan im Norden.

Im KS nach mir waren 3 weitere Ferratisten unterwegs. Im Abstieg kamen mir über 20 Wanderer entgegen. Das kleine schwarze Wandbuch ist vom 11.9.2018 und noch nicht viel beschrieben.

Parkierung auf dem P1 kostet € 1,00 / Stunde, max. 14,00 pro Tag. Betriebszeiten der Gerlossteinbahn: Von Ende Mai bis Mitte Oktober täglich von 08:30 – 12:15 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr zu jeder halben und vollen Stunde, bei Bedarf viertelstündlich. Im Sommer ist die Kasse im 2. Stock geöffnet. Die Retour-Fahrt kostet € 15,00 (€ 13,50 mit Gästekarte), Stand 2019.

Zum o.g. Thema Schwierigkeitsbewetung: Die ist ja grundsätzlich subjektiv. Nach über 1000 durchstiegenen Klettersteigen erlaube ich mir darum, meine eigene Bewertungskala anzuwenden. Und nicht von vorher-Textern abzukupfern. Mein Bewertungsmasstab deckt sich allerdings so ziemlich mit dem vom Hüsler. Im vorliegenden Fall sollte o.g. Schreibern hoffentlich nicht der Tatbestand entgangen sein, dass nach 2007 in o.g. Route so der eine und andere Eisenbügel zusätzlich an den schwierigeren Stellen in den Fels eingebohrt wurde.  Deswegen bewertete ich die Schwierigkeit nur noch mit C/D. Auch zur Relativierung gegenüber dem Pfeilspitzwand-KS.

20.07.2018 - 15:28

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

schöner Klettersteig, würde ich immer wieder machen

D halte ich auch für zu hoch bewertet

C/D wäre bei trockenem Wetter besser

10.12.2015 - 13:14

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

hallo geckogang,

 

ich bin dafür natürlich auch dankbar, aber wenn schon, dann auch konsequent. mittlerweile auf D angehoben, wie ich gesehen habe. wenn die zwischenbewertung C/D deiner meinung nach ja eigentlich D ist, wärs ja überflüssig, oder?

insofern, gang rauf........

*ok*

 

viel spass weietrhin auf den KS

13.02.2014 - 20:50

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

Servus Stroty,

auch für Klettersteige ist eine Tourenplanung erforderlich. Bei genauem Lesen hättest Du den unwichtigen Schreibfehler schnell erkannt und Dich auf eine D eingetellt. Im Übrigen gilt bei C/D, dass man eine D drauf hat, sonst lässt man es bleiben. Wir sind seit Jahren Leser von Bergsteigen.at(com) und sind dankbar für die Infos von Axel Jentzsch für unsere liebste Freizeitbeschäftigung. 

PS: Uns hat der KS viel Spass gemacht!

Also: Runter vom Gas ...

Alex

11.02.2014 - 14:44

AW: Klettersteig Gerlossteinwand

Auch hier bzgl. der Bewertung wieder inkonsequent: Bewertung laut Beschreibung C/D, im Topo finden sich dann aber wieder drei D-Stellen. Somit ist auch der Steig mit D zu bewerten. Die schwierigsten Stellen geben doch schließlich die Gesamtbewertung vor.......vielleicht kann sich der Auto einmal äußern und für Aufklärung sorgen......

*scratch_one-s_head*

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.