Klabauter - Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(1)

Toureninfo

Bei einer der zahlreichen Gumpen
Diff.
Schwierigkeit C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 150 Hm  /  350 Hm
3:00 Std.  /  5:15 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:45 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Lamprechtkofel  (1861 m)
Charakter:

Achtung: Der Klabauter Klettersteig ist gesperrt - Stand August 2022!


Wer sich einmal in Canyoning versuchen möchte, ist bei diesem Klettersteig genau richtig. Mit einer gelungenen Mischung aus Abenteuerklettersteig und der Trendsportart Canyoning ist der Klabauter-Klettersteig ein wahrhaftiges Erlebnis. Man folgt dem mäßig schweren Steig durch die beeindruckende Schlucht des Valentinbachs nach oben. Auf die Klettersteiggeher warten zahlreiche interessante Abschnitte, jedoch ist der  Klettersteig nur an jenen Stellen versichert, wo Felsstufen der Wasserfälle zu überwinden sind oder der Bach zu tief zum durchwaten ist. Die Highlights dieser Ferrata haben klangvolle Namen wie das "Himmelsgewölbe der zweiten Finsternis", die "Märchenhafte Moosdusche" oder die Klabauterplatten. Des weiteren laden mehrere Stellen zum Springen und Rutschen ein, wobei der Zielbereich vorher zu überprüfen ist! 

Genaue Routenbeschreibung:

Nach der „1. und 2. Finsternis“ erreicht man den „1. Wasserfall“. Diesen links zuerst auf einem glatten Band (A), über Felsblöcke (A/B), in einer ausgesetzten Querung (B/C) und schließlich abkletternd auf einer Leiter (A) überwinden. Nach der „3. Finsternis“ und der „Steinernen Rinne“ folgt eine Querung (B). Auf die „Klabauter platten“ (A/B) und den „2. Wasserfall“ (A, Sprungmöglichkeit) folgt der „3. Wasserfall“ (A/B). Nach einer Rutschmöglichkeit kommt eine Stufe mit Leitern (A). Nach dem „4. Wasserfall“ (B) gibt es einen Notausstieg. Über den „5. Wasserfall“ (B) zum zweiten Notausstieg und zur „märchenhaften Moosdusche“. Stellenweise versichert (A/B) zum „6. Wasserfall“. Nach dessen steilem Aufschwung (C) absteigend zum Wasser queren (B). Über kurze leichte Stellen (A) zum Ende der Versicherungen.

Kinderfreundlich: 

Ja

Erhalter:

Oesterreichischer Alpenverein - Sektion Obergailtal-Lesachtal

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Helm, Neoprenhose, Neoprensocken, Trockenbeutel (für Reservebekleidung, Handy usw.), für Kinder Sicherungsseil.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stahlseil, Klammern, Leitern

Zustieg zur Wand:

Vom Waldbad dem Weg in die Mauthner Klamm folgen. Am Ende der Steiganlage auf den Schluchtgrund zum Einstieg absteigen.

Abstieg:

Links zum Römerweg aufsteigen und auf diesem zurück zum Ausgangspunkt. Vom Schluchtende kann man alternativ rechts in wenigen Minuten zur Passstraße aufsteigen. Wer dort ein zweites Fahrzeug (trockenes Gewand nicht vergessen) geparkt hat, erspart sich den lästigen Abstieg in nassen und klebrigen Sachen.

Kartenmaterial:

Tabacco Wanderkarte 009 Karnische Alpen, 1:25.000

BEV ÖK 3109 Oberdrauburg, 1:50.000

BEV ÖK 197 Kötschach, 1:50.000

Kompass WK 60 Gailtaler Alpen - Karnische Alpen, 1:50.000

Freytag & Berndt WK 223 Naturarena Kärnten, 1:50.000

Bemerkungen:

Da man immer wieder im manchmal knietiefen Wasser watet, ist vor allem für Kinder ein Neoprenanzug (und Neoprensocken!) sehr empfehlenswert. Die lange Zeit mit nassen Füßen ist nicht zu unterschätzen!

Infostand: 

11.12.2016

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (5)

Kommentare

06.08.2022 - 09:27

Klabauter - Klettersteig, Stand August 2022

Mauthnerklamm ist wieder eröffnet (Stand August 2022) - aber Achtung: Saniert ist nur der erste Teil, bis nach der dritten Seilbrücke! Der gesamte bisherige Klabautersteig ist NICHT SANIERT und es fehlen Seile und Stifte an entscheidenden Stellen. Am 1. Wasserfall passt noch alles, aber am 5. oder 6. Wasserfall z.B. fehlt links das Seit, es gibt rechts eine Strickleiter, die nur schwimmend zu erreichen ist. Auch der "Notausstieg Ederwirt" ist komplett zugewachsen, zusätzlich zur Steilheit und dem losen Boden! In der oberen Hälfte der Klamm sicher nur mehr für geübte und konditionsstarke Kletterer zu empfehlen - aber wild und wunderschön wie bisher...

18.08.2019 - 22:48

AW: Klabauter - Klettersteig

Klettersteig ist gesperrt (Stand August 2019). 

09.08.2016 - 19:57

AW: Klabauter - Klettersteig

Der Klettersteig ist leider immer noch gesperrt (Stand: 9. August 2016). Die Mauthner Klamm ist wieder bis zum Einstieg des Klettersteigs begehbar.

06.07.2014 - 18:41

AW: Klabauter - Klettersteig

Aufgrund enormer Lawinen- und Winterschäden ist der Klettersteig und die gesamte Mauthner Klamm derzeit gesperrt. An der Wiederherstellung wird gearbeitet.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.