Kitzklettersteig

Klettersteig
Schwer
(3)

Toureninfo

Kurz vor dem Flying Fox
Diff.
Schwierigkeit D  Var. E/F
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 180 Hm  /  210 Hm
2:00 Std.  /  2:50 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:20 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Kitzlochklamm  (950 m)
Charakter:

Der Kitzklettersteig ist ein moderner, rassiger Klettersteig in der Kitzlochklamm. Ein gelungener Sportklettersteig in äußerst reizvoller Umgebung, ständig ist das Rauschen des Wassers der akustische Begleiter auf dieser Tour. Der 300 Meter lange Steig verläuft gänzlich in der für die Öffentlichkeit zugänglichen Kitzlochklamm. Man hat dadurch einen etwas anderen, sehr schönen Blick in die Klamm. Der Klettersteig ist äußerst kräfteraubend, da viele steile Quergänge zu überwinden sind. Die Tour ist fast auf der gesamten Länge sehr ausgesetzt und ist sehr selektiv und kreativ angelegt, die Variante Höhlensprint gehört derzeit zu den schwersten Klettersteigmetern in Salzburg.

Genaue Routenbeschreibung:

Nach der kleinen Seilbrücke folgt gleich die erste Schlüsselstelle (D). Danach geht es über die sog. Himmelsleiter (stellenweise bis D) im Zickzack die Wand empor, ehe man auf die Spitze des ersten kleinen Pfeilers gelangt.

Weiter führt die Route über das Gamsband (C/D) in kraftvollem Stil auf den Grat mit dem "Ederspitz" (kleines Kreuz). Über eine kurze Seilbrücke (A/B) erreicht man den alten Stollenweg. Dort kann man sich zwischen zwei Varianten entscheiden. Wer bis zu dieser Stelle bereits Schwierigkeiten hat, sollte rechts vom Götterquergang die Tour auf dem Notausstieg verlassen.

Nach links geht es durch den alten Stollen (Höhle) zur Einstiegsstelle des spektakulären Höhlensprints (E/F). Dieser ist auf über 20 Höhenmeter überhängend und nur für sehr gute und erfahrene Klettersteiggeher geeignet!

Die Hauptroute verläuft am Stollenweg rechts auf dem sog. Götterquergang (Stelle D und C/D) nach oben. Beide Varianten treffen oben wieder zusammen, danach wird der Steig etwas leichter. Mit dem Flying Fox geht es über die Teufelsschlucht, dann leitet ein leichter Quergang unschwierig (nur kurz C) zum sogenannten Liebeseck.

Die restlichen Meter verlaufen im mittelschweren Bereich (C, kurz C/D), aber an einer vertikalen Wand hinunter zum Ausstieg bei der letzten Klammbrücke.

Erhalter:

Brugger Josef und Gemeinde Taxenbach

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung. Für den sog. "Höhlensprint" (E/F) ist ein Sicherungsseil für Neulinge in diesem Schwierigkeitsgrad empfehlenswert.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Der Steig setzt neue Standards im Klettersteigbau. Dynamik-Anker (flexibel aus Stahlseilschlaufen) und Dynamik-Schleifen wurden verbaut.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen D, meist um C. Die Variante Höhlensprint ist extrem schwer und mit E/F bewertet.

Zustieg zur Wand:

Der Zustieg erfolgt vom Parkplatz der Kitzlochklamm durch die Klamm bis zur "Marienrast". Dort befindet sich auf der rechten Seite der Anseilplatz. Von diesem auf dem gut gekennzeichneten, schmalen Schottersteig in ca. 2 Minuten zum Einstieg.

Höhe Einstieg: 

830 m

Abstieg:

Der Ausstieg des Klettersteiges befindet sich kurz vor dem Klammende. Für den Abstieg kann entweder der Normalweg durch die romantische Kitzlochklamm (30 Minuten) oder ein Rundwanderweg über Maria Elend und Embach (2-2,5 Stunden) gewählt werden.

Bemerkungen:

Ein Notausstieg ist vorhanden (nach der Seilbrücke nach rechts).


Für den Zustieg ist der Klammeintritt zu bezahlen. Beim Parkplatz der Kitzlochklamm sorgt Thekla (Buffet) für das leibliche Wohl der Gäste.


Infos zu Öffnungszeiten der Kitzlochklamm: www.kitzlochklamm.at

Infostand: 

06.06.2018

Autor: 

Wieser Cl. und Rehard H.

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (77)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.