Katharinenfluh Klettersteig - Schluchsee

Klettersteig
Leicht
(1)

Toureninfo

Der rechte, plattige Einstieg des Katharinenfluh Klettersteiges; Foto: Ellen Heidler
Diff.
Schwierigkeit A/B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 60 Hm  /  120 Hm
0:15 Min.  /  0:45 Min.
Absicherung
Absicherung Mittel
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:15 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Berg:
Seehalde  (1022 m)
Charakter:

Achtung: Dieser Klettersteig wird abgebaut (Info Juli 2024). Attention: This ferrata will be dismantled (info July 2024).

Katharinenfluh Klettersteig, ein einfacher Klettersteig mit Seeblick. Ein alter Steinbruch, durch dessen Felsen der Katharinenfluh Klettersteig verläuft, ist am Südende des Schluchsees zu finden. Ein kurzer Waldspaziergang führt zu einer Mini-Ferrata, welche über gestuftes, selten ausgesetztes Steilgelände verläuft - mit schönem Seeblick vom Ausstieg.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo-Skizze! Es gibt zwei Varianten, welche in der Mitte kurz zusammenlaufen und sich dann wieder trennen.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Seilsicherung ist schon etwas älter. Das Drahtseil ist nicht gut gespannt (Abstand zum Vordermann lassen).

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen A/B, meist A.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz über den Staudamm. Am anderen Dammende, bei Wegweiser, auf Pfadspuren gerade in den Wald hinein. Weiter auf dem Pfad im Rechtsbogen zu den Felswänden und dort zum jeweiligen Einstieg.

Abstieg:

Vom Ausstieg der jeweiligen Varianten nach links zum Pfad und auf diesem entweder noch zum unscheinbaren Gipfel der Seehalde (1022 m) oder direkt wieder hinunter zum Staudamm und über diese zum Parkplatz. 

Kartenmaterial:

Kompasskarte Nr. 888, Schwarzwald

Bemerkungen:

Bei Nässe ist der Steig machbar (Ausstieg bei der Leiter heikel!), aber nicht ideal zu begehen.

Als Gesamterlebnis mit einer Wanderung in der Region zu empfehlen - nur für den kurzen Klettersteig lohnt die Anreise aber nicht.

Tipp: Wer etwas erleben will, fährt mit der 3-Seenbahn (www.3seenbahn.de). Diese gehört vermutlich zu den schönsten Bahnstrecken in Süddeutschland. Die Strecke zweigt beim Bahnhof Titisee von der Höllentalbahn ab und hat ihren Endpunkt in Seebrugg (von dort läuft man in ca. 20 Minuten entlang des Sees zum Einstieg des Katharinenfluh Klettersteiges). In Seebrugg gibt es auch ein Freilichtmuseum - der „Zeitreisebahnhof Seebrugg“.

Infostand: 

05.05.2021

Autor: 

Ellen Heidler

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (6)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.