Karola Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Karola-Klettersteig (Karolasteig) ist - Stand März 2017 - der schwerste Klettersteig Deutschlands! Ein einfaches Stahlseil verläuft an einer permanent leicht überhängenden Wand aufwärts, die Schlüsselstelle ist ein kleiner, glatter Überhang im unteren Abschnitt. Die zusätzlichen Klettertritte wurden erst 2016 dazugeschraubt, damit die Ferrata auch ohne Stahlstifte geklettert werden kann. Aber auch mit den neuen Tritten ist der Karola-Klettersteig eine satte Angelegenheit und hat seinen Stockerlplatz in der Liste der schwersten Klettersteige Europas sicher. Der Klettersteig wurde nach Wolfgang Pluschkes Frau Karola benannt - manche Frauen bekommen eben anstatt Blumen Klettersteige : - )
Siehe Topo und Übersichtsbild. Beim Einstieg auf dem Haus (Wasserbunker) steil (E) hinauf und auf der Platte zum kleinen Überhang (F). Danach an der glatten Platte (E) zur Kreuzung mit dem Hennes-Klettersteig (ehemals Jakobswand-Klettersteig). Über eine Steilstufe (E, C und C/D) aufwärts zum Steigbuch, danach leichter (C, kurz C/D) bis zum Ausstieg.
Die Klettersteige an der Jakobswand:
Gelb: Sonnen-Klettersteig (B/C)
Rot: Karola-Klettersteig (F)
Grün: Hennes-Klettersteig (C/D)
Lila: Oberer Einstieg (B/C)
DAV Weinheim
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm. Kletterschuhe sind von Vorteil. Für schwächere Ferratisten unbedingt ein Sicherungsseil! Vor der Kreuzung gibt es 2 Umlenkhaken zum Topropesichern.
Vor allem unten permanent E, mit einem F Überhang. Oben dann D/E, aber nie leichter als C.
Von der Parkmöglichkeit in ein paar Schritten, vorbei an der DAV-Geschäftsstelle und dem Kletterturm, bis zur Wand.
Vom Ausstieg nach links und auf dem Pfad am Zaun entlang hinunter. Unten dann wieder zurück zum DAV-Zentrum mit dem Kletterturm.
Marco Polo Nr. 23, Rhein - Odenwald
Es gibt einen oberen, leichteren Einstieg in den Klettersteig. Diesen erreicht man über den Abstiegspfad. Der Klettersteig ist für kleine Kinder nicht geeignet! Der Klettersteig liegt im eingezäunten DAV-Gelände Jakobswand. Man kann das Gelände nur zu den Öffnungszeiten betreten - siehe: www.dav-weinheim.de Die Benutzung ist für Nichtmitglieder der Sektion Weinheim kostenpflichtig. Alpenvereinsmitglieder bezahlen 3,5 Euro; Nichtmitglieder 6 Euro (Stand 2017). Neben der Jakobswand (Klettersteig und Klettertouren) gibt es im DAV-Gebäude eine kleine Boulderhalle.
Infos hier: Klettersteigführer Deutschland
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Hoher Stein - Wachau
Extrem schöner Klettergarten! Meist ist viel los, das verteilt sich aber gut auf die vielen Wände.
Die Topos auf thecrag.com sind zu empfehlen. Es sind aber auch die meisten Routen inkl. Schwierigkeit am Einstieg angeschrieben.
Die Zustiegsbeschreibung ist verwirrend bis falsch, hier wurde irgendwo rechts mit links verwechselt. Der eingezeichnete Pfad unter Standort/Karte ist aber richtig.
Ich würde den Zustieg so beschreiben: Vom Parkplatz an der Kehre bergauf am Schranken vorbei und nach 150m an einer Kreuzung das Schild Richtung Hoher Stein ignorieren und stattdessen dem Pfad auf der rechten Seite des Grabens ca. 350m durch den Wald folgen, bis man wieder an einer Kreuzung auf eine Forststraße trifft. Hier geradeaus über die Kreuzung, dann bei einer Gabelung rechts, dann nach ca. 500m in einer Rechtskurve auf der linken Seite den Schildern folgend zum Hohen Stein.
AW: AW: Hoher Stein - Wachau
Danke für den Hinweis. Wir haben das nochmal geprüft, die Zustiegsbeschreibung stimmt, ich habe sie aber jetzt noch etwas verfeinert. Der GPS-Track passt auch.