Känzele Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(8)

Toureninfo

Die D/E-Passage mit vielen Klammern (schwere Variante).
Diff.
Schwierigkeit C  Var. D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 70 Hm  /  250 Hm
0:30 Min.  /  1:15 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:15 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Känzelefelsen  (600 m)
Charakter:

Kurze, aber sehr schöne Klettersteig-Varianten an den Konglomeratfelsen des Känzele. Die leichtere Ferrata wurde an den steilen Passagen großzügig mit Trittklammern ausgestattet, dazwischen nimmt man die Konglomerat-Kiesel als Tritthilfe. Die 2018 eröffnete, schwerere Variante verläuft rechts des ursprünglichen Känzele-Steiges und sollte nicht unterschätzt werden. Unten und oben taucht man bei beiden Klettersteigen in den dichten, im Sommer kühlen Wald ein, dazwischen kann man den schönen Ausblick auf das Rheintal genießen. Kurzum, zwei tolle Stadtklettersteige, die man durchaus empfehlen kann!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die linke Variante ist leichter, oben muss man aber über den gleichen Ausstieg zur Kante hinauf. Die rechte Variante ist einmal kurz D/E.

Kinderfreundlich: 

Ja

Erhalter:

ÖAV Bregenz

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut mit Stahlseil und Trittbügeln gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Es gibt zwei Varianten: Mittelschwere Variante: Wenige Stellen C, oft leichter. Die C-Passagen sind nicht sehr fordernd (bei anderen Steigen geht das als B/C durch), nur bei Nässe wird die Sache etwas schwerer. Schwere Variante: Eine Passage C/D, eine Passage D und dann ein Überhang mit Klammern D/E, sonst aber leichter.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz in Richtung Süden zur Felskante links der Burg. Dort auf dem Weg hinunter in Richtung "Landesbibliothek", bis man zu einer Abzweigung kommt. Nach links dem "Unteren Känzeleweg" folgen, bei einem einzelnen Haus links ansteigend weiter. Der Weg steigt stetig an, man kommt immer näher an die Felsen heran. Auf ca. 610 m zweigt man dann vom Hauptweg nach links auf einen markanten Pfad ab, der hinauf zum Einstieg führt. Beim Einstieg links zur mittelschweren Variante C oder rechts kurz der Wand entlang bis zum Einstieg der D/E-Variante.

Höhe Einstieg: 

630 m

Abstieg:

Beim Ausstieg links auf dem Weg (Oberer Känzeleweg) hinunter. Man trifft auf einen Forstweg (Känzeleweg), überquert einen Bach und folgt der Forststraße bis zum Parkplatz.

Bemerkungen:

Bei Nässe ist von den Klettersteigen abzuraten. Das Konglomerat-Gestein (Nagelfluh und Sandstein) ist sehr rutschig, wenn es nass ist. Die linke Variante (C) ist auch für Einsteiger und Kinder mit Klettersteigfertigkeiten zu empfehlen.

Autor: 

Axel Jetnzch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (30)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.