Jungfernsteig - Grabnerstein

Klettersteig
Leicht
(2)

Toureninfo

Sehr unangenehm geht im sim steilen Schotterfels aufwerts
Diff.
Schwierigkeit B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 100 Hm  /  1050 Hm
0:30 Min.  /  5:00 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Nordwest
Ausrichtung Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Grabnerstein  (1848 m)
Charakter:

Dieser Klettersteig ist Teil der sehr lohnenden und überraschend abwechslungsreichen Überschreitung des Grabnersteins. Der Steig führt dabei stets leicht auf und ab durch eine beeindruckende Felslandschaft mit schönen Tiefblicken und ausgesetzten Passagen. Der Fels im versicherten Bereich ist allerdings brüchig und oft mit Schotter übersät. Die Versicherungen entsprechen nicht dem aktuellen Klettersteig-Standard. 

Grundsätzlich lässt sich der Steig in beide Richtung begehen, beginnt man vom Gipfel des Grabnersteins, muss man allerdings die unangenehmen, steilen Schotterflanken im Abstieg machen.  

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!


Richtung Admonter Haus - Grabnerstein: Nach einer leicht abfallenden Querung (A) wird in eine Scharte abgestiegen (A/B). Wiederaufstieg durch einen Kamin (B) und erneuter Abstieg (A/B) in eine weitere Scharte. Über eine große Rampe (B, im Abstieg unangenehm) gelangt man zu einer abfallenden Querung (A-A/B), die in die Jungfernscharte (1.718 m, Steigbuch) bringt. In der Scharte wird auf die andere Seite des Berges gewechselt und kurz abgestiegen (Gehgelände). Ein Aufschwung durch eine steile Rinne (A/B) führt abermals zu einem Stück Gehgelände. Nach einer etwas ausgesetzten Querung (A) ist der Ausstieg erreicht.

Kinderfreundlich: 

Ja

Erhalter:

Oesterreichischer Alpenverein, Sektion Admont

Ausrüstung:

Klettersteigset, Helm, für Kinder event. kurzes Sicherungssei 

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sicherungsseil mit weiten Abständen zwischen den Verankerungen. An allen schwierigen Stellen ist eine Seilsicherung möglich.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Rutschgefahr durch teilweise loses Gestein.

Zustieg zur Wand:

Über Weg 636 meist auf Forststraßen zur Grabneralm. Weiter Weg 636 nun in Form eines Wanderwegs zum Admonter Haus folgen. Von dort ebene Hangquerung zum Einstieg.

Höhe Einstieg: 

1720 m

Abstieg:

Vom Ausstieg dem Wanderweg zum Gipfel des Grabnersteins folgen. Der Abstieg vom Gipfel zur Grabneralm ist als Almlehrpfad angelegt. Ab der Grabneralm weiter über den Aufstiegsweg.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 16 Ennstaler Alpen - Gesäuse, 1:25.000

BEV ÖK 99 Rottenmann, 1:50.000

Kompass WK 69 Gesäuse-Pyhrn-Eisenerz, 1:50.000, ISBN: 3-85491-078-9

Freytag & Berndt WK 062 Gesäuse, 1:50.000

Bemerkungen:

Der Steig wurde nach dem markanten Felssporn „Steinerne Jungfer“ in der Jungfernscharte benannt.

Infostand: 

02.10.2023

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (24)

Kommentare

10.08.2020 - 07:26

AW: Jungfernsteig

Schöner Steig aber es wäre mal nicht verkehrt wenn man die Seile nachspannt .Teilweise hängen die in der Gegend herum und niemand weiß wo die hingehören..

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.