Julius - Pock - Weg
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Vor allem wegen der schönen Aussicht und dem Blick auf die 2000m tiefer liegende Landeshauptstadt eine sehr lohnende Tour. Die steilen Südhänge und der schroffe mit Drahtseilen gesicherte Gipfelaufbbau verleihen der Tour trotz der geringen technischen Schwierigkeiten einen durchaus alpinen Charakter.
Siehe Toposkizze.
?
Helm! Für Anfänger und Kinder auch Klettersteigset.
Die Sicherungen sind schon etwas älter und an manchen Stellen sind die Verankerung schon locker.
Auffahrt mit der Seilbahn zur Seegrube (Mittelstation) und kurzer Anstieg auf das Grubegg (Sessellift, Wetterstation). Zu Beginn leicht fallend westwärts dem Höhenweg Richtung Brandjochkreuz folgen. Bei der ersten Weggablung auf dem oberen Steig (Schmidhubersteig) weiter. Durch das Kar unterhalb der Sattelspitzen und zunehmend steil und felsig in den Frau-Hitt-Sattel. Nun westwärts auf dem noch breiten Rücken über Geröll zum Beginn der Sicherungen aufwärts.
2460 m
Wie Anstieg.
ÖK 118 Innsbruck
F&B WK323 Karwendel
Alpenvereinskarte Nr. 5/3 Karwendelgebirge West
Auch in Kombination mit dem Innsbrucker-Klettersteig empfehlenswert!
24.09.2007
D. Wissekal und A. Riesner
Kommentare
AW: Hohe Warte Südgrat
Auch 2023 gab es kein Fixseil an der oberen IVer-Stelle.
Gegenüber vom Gedenkstein gibt es einen gut sichtbaren Weg durch die Latschen, der deutlich bequemer ist als der beschriebene.
AW: Hohe Warte Südgrat
Seavus bin am 26.10.18 die Hohe Warte gegangen. Bei der zweiten 4er stelle ist KEINE Fixseil mehr Monitert, aber es ist noch ein Ring ca 3 meter über den Band, weiters sind noch ein paar schlaghaken die aber etwas locker sind.
Sonst super Tour es ist wirklich brüchig aber super zum Kraxeln hat wirklich spaß gemacht.
AW: Hohe Warte Südgrat
bin die tour im Herbst 2013 gegangen. Der Einstieg ist noch kompakt aber der Rest ist wie beschrieben ziemlich brüchig. Der Brandjoch Südgrat nebenbei hat festeren Fels und macht meiner Meinung viel mehr Spaß.