Jubiläumsgrat Zugspitze
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Jubiläumsgrat gehört zu den spektakulärsten Gratüberschreitungen der Ostalpen – ist aber, und das sei gleich vorweggenommen KEIN reiner Klettersteig. Die über 5 km lange Gratüberschreitung, die sich vom Gipfel der Zugspitze bis zum Gipfel der Alpspitze zieht, ist eine anspruchsvolle Tour! Ein ständiges Auf und Ab prägt diese Tour, steht man auf einem der Gratgipfel, tut sich schon das nächste zackige Hindernis auf.
Nur bei guten Verhältnissen und sicherem Wetter sollte man sich auf diese „Gratwanderung“ einlassen, an der auch Bergsteiger mit sehr guter Kondition und alpiner Erfahrung ganz schön ins schwitzen kommen. Die meisten Jubiläumsgrat-Bezwinger fahren mit der ersten Bahn um 8.00 Uhr auf die Zugspitze und starten dort zur fast 5.3 km langen Gratkletterei (Luftlinie, Klettermeter sind es ca. 8,1 k m) – ist man zügig unterwegs kommt man in der Regel in einem Tag durch (letzte Talfahrt Alpspitzbahn siehe www.zugspitze.de).
Zugspitze - Abzweigung Knorrhütte (mehr Kletterei als Klettersteig):
Zuerst im Touristenrummel in Richtung Zugspitzgipfel (Leiter A/B), kurz vor dem Gipfel links auf Steigspuren (A) zur Abzweigung des Höllentalanstieges. Ab dort weiter im Bereich des Grates (Wegspuren) bis man auf die ersten Kletterstellen trifft (1-2), abwärts kletternd gelangt man zu einer glatten Rinne (3-), die auch gleich die erste Schlüsselstelle darstellt. Nach der Rinne klettert man wieder aufwärts (2) und folgt im stetigen Auf- und Ab dem Grat bis zur ersten drahtseilversicherten Klettersteigstelle (B). Weiter auf dem Grat (2-, Klettersteigstellen bis C) bis man erneut luftig in eine Scharte abklettern muss (2+, kleiner, brüchiger Überhang). In der Scharte rechts vom Grat auf den nächsten mächtigen Turm, von diesem steig man zur Abzweigung zur Knorrhütte ab (A; die Abzweigung ist beschildert).
Abzweigung Knorrhütte – Bergstation Alpspitzbahn (mehr Klettersteig als Klettertour):
Von der Abzweigung immer im Bereich des Grates (tlw. A/B, aber auch Gehgelände) zum Biwak (Grathüttl, 2684 m). Danach auf- und absteigend (A/B, 2- und C) bis zur markant gelblichen Volkarspitze. Der Anstieg auf die Volkarspitze (D) stellt die klettersteigtechnische Schlüsselstelle dar, sehr luftig und ausgesetzt geht es aufwärts. Danach wieder leichter, immer im Bereich des Grates (A und 1-) auf den Hochblassen zu, bis man zu einer rot markierten Abzweigung gelangt. Dort links hinunter (tlw. versichert A/B), unter den Nordabbrüchen des Hochblassen vorbei, steigt man wieder in einer Rinne (A/B) zum Grat auf. Ab dort kurz auf dem Grat, dann auf Steigspuren im Schutt zur Grießkar Scharte (2463 m) hinunter. Von der Scharte steigt man auf die Alpspitze (Aufschwünge bis A/B), den letzten Gipfel der Tour (man kann auch schon kurz vor dem Gipfel nach links zur Alpspitz-Ferrata – dem Abstiegsklettersteig - queren). Vom Gipfel folgt man östlich den Drahtseilen über die sog. Alpspitz-Ferrata (tlw. Stellen bis B) hinunter auf die Wiesen kurz vor der Alpspitzbahn-Bergstation. Die Station wird in wenigen Minuten erreicht – letzte Talfahrt Alpspitzbahn siehe www.zugspitze.de
Komplette Klettersteigausrüstung und evtl. ein Sicherungsseil für die Kletterstellen (tlw. Bohrhaken vorhanden).
Der teilweise sehr ausgesetzte Grat weist Kletterpassagen bis zum unteren dritten Schwierigkeitsgrad auf – somit ist die Tour für den reinen Klettersteiggeher nicht zu empfehlen. Bei schlechten Wetterverhältnissen oder Unwettern ist der Grat sehr gefährlich, da es bis auf eine Möglichkeit in der Gratmitte (hinunter ins Reintal zur Knorrhütte) keine Fluchtmöglichkeit gibt.
Von der Zugspitze bis zum Biwak oft ausgesetzte Kletterstellen (bis 3-).
Mit der Seilbahn vom Eibsee auf die Zugspitze und über die Absperrung in Richtung Zugspitzgipfel (goldenes Kreuz).
2962 m
Auf dem Ostgrat (Stellen A/B) hinunter in das Oberkar und auf dem Nordwandsteig (A/B, man quert die Alpspitz-Nordwand, kurzes Tunnelsystem) zurück zum Osterfelderkopf. Man kann auch auf der Alpspitz-Ferrata (B) absteigen.
Alpenvereinskarte 4/2 Wetterstein Mitte, 1:25.000
BEV ÖK 116 Telfs, 1:50.000
Kompass WK 25 Zugspitze - Mieminger Kette, 1:50.000,
Freytag & Berndt WK 352 Ehrwald, 1:50.000,
Zugspitzbahn - mit allen Infos zu den Fahrzeiten der Seilbahnen.
Um etwas mehr Zeit zu haben, kann man auch schon am Vortag zur Zugspitze hinauf und oben auf dem Münchnerhaus nächtigen.
Kann auch in zwei Tagen - mit Übernachtung im Grathüttl (Biwak - es gibt dort kein Wasser) gemacht werden.
Die Route ist auch im Winter ein beliebtes Ziel von extremen Bergsteigern - in der Regel wird im Winter auf dem Grathüttl (Biwak) übernachtet.
Die Fahrkarte für die Talfahrt vom Osterfelderkopf (Bergstation Alpspitzbahn) bekommt man im Selbstbedienungsrestaurant verbilligt, wenn man dort die Fahrkarte für die Bergfahrt auf die Zugspitze vorzeigt.
26.07.2006
A + A Jentzsch
Kommentare
AW: Jubiläumsgrat Zugspitze
Ich habe den Jubiläumsgrat am 25.7.20 alleine begangen.
Das Wetter war leider nicht so gut , wie vorhergesagt , aber es war zumindest weitgehend trocken.
Es ist halt nur schade , den halben Weg bei schlechter Sicht zu gehen.
Es war meine erste Begehung , und ich hab von der Zugspitze zur Alpspitze gut 4,5 h gebraucht.
Gute Kondition und Trittsicherheit sind hier auf jeden Fall nötig.
Das ist eine der Touren , die man öfters machen kann.
AW: Jubiläumsgrat Zugspitze
Ich hab den Jubliläumsgrat am 25.7.20 begangen. Das Wetter war leider nicht so gut , wie vorhergesagt , aber es hat zumindest nicht geregnet. Es ist halt nur schade , den halben Weg ohne gute Sicht zu laufen.
Es war meine erste Begehung , und ich hab gut 4.5 h von der Zugspitze zur Alpspitze gebraucht. Gute Kondition und Trittsicherheit sind hier auf jeden Fall nötig.
Das ist eine der Touren , die man öfter machen kann.
AW: Jubiläumsgrat Zugspitze
Hello everyone! I just did this tour on July 28, 2018. It is a very rewarding and exciting tour.
There are smarter people than me, who gave the difficulty ratings of 3- or 2+ to various portions of this trip. Some even smarter hikers filmed everything with GoPro so everything looks super drastic and exposed. Reality is such that your main focus should be on weather forecast, enough water and food in your backpack and being well rested before this tour. I did this tour alone. Total time Zugspitze to Alpspitzbahn - 7 hours. The conditions that I had allowed for a totally stress-free hike along the ridge. The hardest points of the ridge are completely fine to navigate for any person with basic understanding. Even the klettersteig set is barely usable. But don't forget the helm.
Please feel free to ask any question regarding this tour or any suggestions to do anything together. For a time I am based in Innsbruck.
Alex
AW: Jubiläumsgrat Zugspitze
Auch als WInterüberschreitung sehr spektakulär, braucht aber je nach Verhälntnissen (Spuren, Schneehöhe) fast doppelt so viel Zeit.
Wir haben 8 stunden gebraucht von der Zugspitze bis zum Grathüttl und am nächsten Tag auch 8 bis zu Alpspitzbahn
AW: Jubiläumsgrat Zugspitze
Eckdaten für alle, die sich die Gondel (weder hoch, noch runter) leisten wollen:
Abfahrt (MTB) Parkplatz Kreuzeckbahn um 19:30 Uhr
Biwak auf Alpspitze um 23:30 Uhr
Abmarsch zur Zugspitze um 5:40 Uhr
Ankunft Zugspitze um 11:30 Uhr
Rückweg um 12:40 Uhr
Ankunft Alpspitze um 18:30 Uhr
Ankunft Parkplatz Kreuzeckbahn um 20:30 Uhr
AW: Jubiläumsgrat Zugspitze
jetzt dad mi moi wirklich interessieren, warums mein letzten Beitrag zensiert hamm. Wenn i schreib, dass ma de komplette Tour z'Fuaß, vor allem bergab zvui is und i liaba mit de Ski runter fahr, werds glöscht, oba wenn da oane A von de beiden administrativen A's schreibt, dassa von am Berg runterspringa mecht, und des dazu no zu am Bericht von am Todesfall, bleibts drin .... Saucool. Glückwunsch!
AW: Jubiläumsgrat Zugspitze
Bin heuer den Jubiläumsgrat von der Höllentalangerhütte aus gegangen. War eine tolle Sache. Hier ein paar Eckdaten zur Orientierung: Start um 2:00 Uhr bei abnehmendem Mond, daher die Stirnlampe fast immer ausgeschaltet. Gipfel Zugspitze um 7:00 Uhr. 10:15 Uhr Rast in der Biwakschachtel und um 13:15 Uhr auf der Alpspitze. Aufstiegszeit = 5 Stunden, Grat = 5,5 Stunden, Abstieg bis Alpspitzbahn = 1,2 Stunden. 3420 Hm im Aufstieg und 1900 Hm im Abstieg. Dazu noch 687 Hm am ersten Tag vom Parkplatz der Alpspitzbahn.
AW: Jubiläumsgrat Zugspitze
Hallo Tornado, tolle Leistung. Nächstes Jahr ist ja die Höllentalangerhütte wegen Umbau geschlossen. Dann heißt es in einem durch. Aber gerade das würde ja auch seinen Reiz haben.
*smile*
AW: Jubiläumsgrat Zugspitze
Na dann viel Spaß. Ich habe diese Tour sehr genossen. Bin von der Zugspitze zur Alpspitze. Und über die Alpspitzferrata zur Seilbahnstation. Heuer werde ich es nicht mehr schaffen aber nächstes Jahr steht der Jubi wieder auf meinem Programm. Ev. sogar mit Aufstieg über das Höllental. Mal schauen was der innere Schweinehund dazu sagt.
*biggrin*
AW: Jubiläumsgrat Zugspitze
Vielen Dank! I geh hoid gesamt liaba auf an Gipfel auffe, ois zu oam obe :-). Klettersteig bergab is koa Problem. Des oanzige wos i gsemg hab, is, dass de Zugspitzseilbahn scho um 16:45 Uhr de letzte Fahrt hod, de Alpspizubahn um 17:30 Uhr. Oiso gibts koane Pausen und de Lupine kummt mit....
AW: Jubiläumsgrat Zugspitze
Hallo!
Ja, weil man bis zur Zugspitze auffahren und damit die meisten Höhenmeter im Abstieg gehen kann. Und außerdem sind die schwierigsten Klettersteigstellen dann im Aufstieg. Die einzige 3- Stelle ist bei dieser Richtung zwar im Abstieg, aber für einen trittsicheren und erfahrenen Bergsteiger auch so kein Problem. Aber sonst gibt es keine anderen gewichtigen Argumente und die Tour ist umgekehrt genau so schön und interessant. Die angeführte Klettersteigstelle sollte auch im Abstieg kein Problem darstellen. Sportlichen Gruß Robert
AW: Jubiläumsgrat Zugspitze
Kann mir jemand sagen, warum der Grat vorwiegend von der Zugspitze zur Alpspitze begangen und beschrieben wird? Gibts für andersrum gewichtige Gegenargumente? Vielen Dank!