Jubiläums - Klettersteig "Lehner Wasserfall"

Klettersteig
Mittel
(7)

Toureninfo

Man braucht schon etwas Power (Wasserfall-Variante)
Diff.
Schwierigkeit C  Var. D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 170 Hm  /  330 Hm
1:15 Std.  /  2:10 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:20 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:35 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Rauher Oppen  (2097 m)
Charakter:

Der Jubiläums-Klettersteig zählt zu den schönsten Klettersteigen Tirols. Die eindrucksvolle Steiganlage im Nahbereich eines hohen Wasserfalls ist geschickt angelegt und bietet fast immer einen hautnahen Blick auf die hinabstürzenden Fluten. Im Jahr 2014 wurde im oberen Teil eine schwere Variante direkt neben dem Wasserfall gebaut. Man turnt an vielen Klammern hinauf zu einer tollen Seilbrücke; eine gelungende Ergänzung zum alten Klettersteig!

Genaue Routenbeschreibung:

Den Einstieg stellt eine im Schatten der Bäume gelegene steile Wand (C) dar. Es folgt eine Querung nach links (A/B), bevor die nächste Felsstufe (B/C) überwunden wird. Eine längere Linksquerung (A/B) führt zu einer markanten, überdachten Plattenzone. Diese zuerst schräg, dann gerade empor (meist B, kurze steile Ecke B/C). Man kommt zu einer Verzweigung, links zweigt die Variante "Wasserfall" (D/E) ab. Gerade hinauf gelangt man zur optionale Schlüsselstelle in Form eines stark überhängenden Daches (D/E). Die Schlüsselstelle kann links umgangen werden (B). Mit Hilfe zahlreicher Klammern wird der Ausstieg erreicht (B). Vom Ausstieg dann nach links gehen - entweder dann links schon auf dem Pfad hinauf zum Forstweg (Abstieg) oder man geht links zur lohnenen Seilbrücke (B, kurze Passage B/C).

Variante Wasserfall: Nach der leichten Querung (A, kurz B) zur Steilwand geht es an vielen Klammern an der überhängenden Wand hinauf. Oben leichter im Zickzack zur Seilbrücke. Über die Seilbrücke (B) und über die Schlussstufe (B/C) zum Ausstieg.

Kinderfreundlich: 

Ja

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stahlseil, sehr viele Klammern und Trittstifte

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen C, meist auch nur B. Oben kann man links die sehr fordernde Wasserfall-Variante (D/E) klettern bzw. optional über den kurzen Überhang (D/E).

Zustieg zur Wand:

Beim Heimatmuseum beginnt ein rot markierter Weg, welcher an Kreuzweg-Stationen vorbei in den Hochwald führt. Nachdem man eine Kapelle passiert hat, kommt man über eine Stufenanlage zu einer Hängebrücke. Über die Brücke hinweg dem Weg bis zum Einstieg folgen.

Höhe Einstieg: 

1280 m

Abstieg:

Vom Ausstieg links aufsteigen, man kommt zu einer Wegkreuzung (Wegweiser). Entweder nach links zur Seilbrücke (B, kurze Passage B/C) und danach weiter nach links zum Abstiegsweg oder man steigt beim Wegweiser zur Forststraße, auf dieser dann nach links zum Abstiegsweg. Auf dem Abstiegsweg direkt zum Parkplatz hinunter. 

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 30/5 Ötztaler Alpen - Geigenkamm, 1:25.000
Kompass WK 43 Ötztaler Alpen, 1:50.000, ISBN: 3-85491-049-5

Bemerkungen:

Der Klettersteig wird auch gerne von Einstieger gemacht, die Einstiegswand ist der Schlüssel zum Erfolg.

Die Variante Wasserfall ist länger, D/E und erfordert deutlich mehr Ausdauer als der kleine Überhang. Sehr viele Klammern weisen den Weg an der überhängenden Steilwand nach oben.

Für Nicht-Klettersteiggeher oder als Ergänzung zum Steig bieten sich folgende Aktivitäten an:

Ötztaler Heimat- und Freilichtmuseum
Erlebniswelt Lehner Wasserfall (toller Blick auf den Klettersteig)

Infostand: 

18.10.2014

Autor: 

Axel

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (27)

Kommentare

25.08.2024 - 16:28

AW: Jubiläums - Klettersteig "Lehner Wasserfall"

Habe den Klettersteig mit der ganzen Familie gemacht, was aufgrund der verschiedenen Varianten sehr gut geht. Wer die erste Wand gut hochkommt, sollte auch im Verlauf des Klettersteigs keine Probleme mehr bekommen. 

Die schwere D/E-Variante ist im Grunde auch nichts wildes. Es gibt 2 kurze, aber deutliche Überhänge, an denen man gut hinlangen muss. Oben raus wird es dann aber wieder leichter. 

11.04.2024 - 23:07

AW: Jubiläums - Klettersteig "Lehner Wasserfall"

Tourenbeginn um 08:50 Uhr bei 12°C unter etwas vom Sahara-Sand getrübter Sonne. Nach 12 Jahren wieder hier. Damals gab es keinen Parkscheinautomat und nicht die Seilbrücke. Auch nicht die wassernähere linke Variante. Parkschein-Automat am Parkplatz ist aber z.Zt. nicht in Betrieb. Kein Steigbuch in der Box beim Bankerl. Wer bringt mal eins mit ?

Nach uns kamen an der Wald-Kanzel mit dem Ausstiegsbankerl 3 Senior-Kletterer aus dem Inntal an. Gab nette Unterhaltung dort. Anschließend wollten sie zum Schiestl-Steig. Ich fragte sie, warum der Stuibenfall angeblich (Internet-Auskunft) gesperrt sei. Der Älteste von ihnen (72) telefonierte und sagte danach, der wäre noch nicht gewartet. Und die Restaurants sind noch zu. Meinte aber, kann man gehen. Wir entschieden uns, dorthin zu fahren. Ich war vor 12 Jahren diesen Steig mal durchgestiegen. Schlimmstenfalls kehrt man um bei herausgerissenem Seil, oder Felsbruch. Die 3 sind den Stuibenfall-KS schon mal im Winter nachts gestiegen. Das Foto befände sich im dortigen Steigbuch. (Nachtrag von Nachmittag: Die Box fanden wir leer vor.)

25.06.2020 - 19:17

AW: Jubiläums - Klettersteig "Lehner Wasserfall"

Sehr toller Steig, welcher Aufgrund der vielen Varianten, für Kletterer jeder Könnensstufe geeignet ist.

Meiner Meinung nach ist die rechte D/E Variante beim Wasserfall aber als E zu bewerten. Verglichen zum z.B. Klettersteig am Reintalersee ist hier kaum ein Unterschied zu erkennen. Dazu ist die Variante, aufgrund des Wasserfalls sehr oft nass, was sie schwerer bzw. hin und wieder gar nicht begehbar macht. Wenn man nach Regentagen die Seilbrücke (unabhängig ob E Variante oder nicht) geht sollte man sich bewusst sein, dass man "waschlnass" ist. Hier sollte man das Telefon entweder in ein Plastiksackerl geben oder ein wasserdichtes besitzen.

Nun zum Rest des Steiges:

Die Bewertungen bis zur Wegteilung stimmen und sind gut nachvollziehbar. Für Kinder ist die Bewertung hin und wieder um einen halben Grad höher, aber aufgrund der vielen Tritte trotzdem gut schaffbar. Jedoch finde ich den kurzen D/E Überhang (im Verhältnis zur Variante am Wasserfall) maßlos überbewertet. Die Passage ist weder lang noch (aufgrund der vielen Tritte) besonders schwer. Diese würde ich höchstens als D bezeichnen.

Im Groben und Ganzen ist dieser Steig sehr gelungen und regelrecht ein "Muss" wenn man im Ötztal unterwegs ist.

26.09.2024 - 13:32

AW: AW: Jubiläums - Klettersteig "Lehner Wasserfall"

Ich bin auch der Meinung, dass die extreme Wasserfall-Variante mit "E" zu bewerten ist. Ich glaube, dass dies unten am Parkplatz auf einer Tafel auch so angegeben ist. Die Topo im Klettersteig-Führer sollte diesbezüglich angepasst werden, damit die Leute wissen, was auf sie zukommt. Meiner Meinung nach beginnt die Wasserfall-Variante mit "D", geht dann in "D/E" über und ist dann im Bereich der 2-3 Überhänge mit "E" zu bewerten. 

17.08.2018 - 11:11

AW: Jubiläums - Klettersteig "Lehner Wasserfall"

Habe den Steig mit meinem Kind (11) zum 2. Mal gemacht, diesmal dann auch mit Seilbrücke. Nach wie vor sehr schön, aber der Einstieg sollte nicht unterschätzt werden - die 3x C sind leicht abdrängend und die Trittplättchen manchmal etwas rutschig. Habe (wieder) jemand mit Knieverletzungen gesehen und wäre auch selbst 1x beinahe weggerutscht. Danach ist es dann leichter.

17.08.2017 - 19:56

AW: Jubiläums - Klettersteig "Lehner Wasserfall"

sehr schöner klettersteig. die E variante ist super und fordernd, genau mein geschmack, aber nichts für anfänger und NICHT-geübte. vor der E Var. haben wir keine steighilfen genommen, bei der var. E musste ich sie nehmen ;) da es doch sehr lange und steil nach oben bzw überhängend ist, ein sehr schöner und cooler steig! zeit wie besprieben! 3 euro parkgebühr, find ich sehr günstig und die erhalter brauchen auch a kohle ;) danke, toller steig!

11.08.2014 - 15:04

AW: Jubiläums - Klettersteig "Lehner Wasserfall"

die ortsansässigen berg/canyoning/führer haben bei diesem klettersteig wohl "besondere rechte". man muß mit gruppen zwischen 8-14 personen (überwiegend anfänger) rechnen. die frage ob man zuerst einsteigen kann wird folgendermaßen beantwortet: " nein, und laß dir ja net einfallen meine leut zu überholen".  wer nicht endlos warten oder im stau stecken will sollte zum burgstein wechseln. geschildertes ist mir nicht nur einmal passiert. 

10.08.2014 - 13:31

AW: Jubiläums - Klettersteig "Lehner Wasserfall"

Obwohl die neue Variante zahlreiche Klammern hat, was eigentlich unüblich für D bis E ist, passt die Bewertung meiner Meinung nach, da es hier über eine längere Strecke sehr steil ist - Klettern am gestreckten Arm hilft... Die Variante ist sicher eine Bereicherung, besonders die Seilbrücke  - eindrucksvoller als jene beim Stuibenfall, man schaut direkt nach oben in die Wassermassen. Der Abstieg ist auch nicht viel länger als der alte und man kommt beim Parkplatz wieder heraus, also bitte nicht über den Klettersteig wieder heruntergehen. Bei den Familien mit Kindern, die hier öfters unterwegs sind, macht man sich damit nicht beliebt.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.