Josefinensteig - Hochtor

Klettersteig
Leicht
(4)

Toureninfo

Das mächtige Hochtor und der ungefähre Verlauf des Josefinensteiges
Diff.
Schwierigkeit B , 1
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 570 Hm  /  1550 Hm
2:00 Std.  /  8:00 Std.
Absicherung
Absicherung Mittel
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hochtor  (2369 m)
Charakter:

Der Josefinensteig, der auf den höchsten Gipfel der Ennstaler Alpen führt, zählt zu den interessantesten und beliebtesten Klettersteigen in den Gesäusebergen. Der Anstieg verläuft in einzigartiger Umgebung mit wunderbarem Panorama - im Bereich der Tellersackscharte am Gugelgrat eröffnen sich atemberaubende Tiefblicke!

Genaue Routenbeschreibung:

Über Bänder, Schrofen und kleine Wandstufen (A und 1) in ein Geröllfeld. Nach dem Geröll steil hinauf (bis B und 1) zu einem Band (A). Anschließend durch eine breite steile Rinne (A/B bis B, 1-) zum Gugelgrat. Kurz dem Grat folgen und in die linke Flanke. Auf ausgesetzten Bändern (A bis A/B) und später im Geröll (A bis A/B) zum Gipfel.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm - für unerfahren Bergsteiger ein Sicherungsseil.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stahlseile und Trittstifte - aber auch ungesicherte Passagen.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Mäßig schwierig; gesicherte Passagen A bis B; einige leichte Kletterstellen bis Schwierigkeitsgrad 1.

Zustieg zur Wand:

Vom Gasthof Kölbl auf dem Weg 601 über die Koderalmen zur Heßhütte. Links Richtung Hochtor und durch Latschen und über Geröll zu den ersten Versicherungen.

Höhe Einstieg: 

1850 m

Abstieg:

Wie Aufstieg. Alternativ kann man auf dem Schneelochweg absteigen (siehe Karte).

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 16, Ennstaler Alpen – Gesäuse ÖK 100, Hieflau

Bemerkungen:

Für sehr gute Bergsteiger bietet sich eine besonders lohnende Überschreitung an: Haindlkar – Peternpfad (Kletterstellen bis 2) – Heßhütte – Josefinensteig – Schneeloch (Kletterstellen bis 2) – Johnsbach.

Infostand: 

27.07.2003

Autor: 

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (4)

Kommentare

04.09.2024 - 12:55

AW: Josefinensteig - Hochtor

Es handelt sich um keinen Klettersteig im eigentlichen Sinn sondern um einen Wanderweg der Kategorie T5 (schwierig) mit teilweise seilversicherten Stellen. Ein Helm ist dringend empfohlen, für alle Steige auf das Hochtor.

Ein Klettersteigset ist nach persönlicher Präferenz mitzunehmen oder nicht. Man sieht am Weg Leute mit und ohne. Wir hatten eines dabei, wir hätten es nicht wirklich gebraucht, da die Seilversicherungen tw. sehr "random" sind. Habe mich an vielen Stellen ohne Versicherung gleich sicher/unsicher gefühlt wie an jenen mit Seil. Wenn ich Platz im Rucksack habe würde ich es wieder mitnehmen, falls der Platz knapp wird, würd ich den selben Weg auch ohne gehen... Soll sich jeder selbst eine Meinung nach persönlicher Präferenz bilden.

Abstieg ist über Josefinensteig oder auch den Schneelochweg möglich. Schneeloch ist nicht versichert und offiziell T6. Finde ihn persönlich gleich schwer/leicht wie den Josefinensteig. Man kann deffinitiv beide Wege für Auf- und Absteig verwenden. Ein Abstieg über den Josefinensteig würde noch ein wenig mehr dafür sprechen, ein Klettersteigset mit zu nehmen. Trittsicherheit natürlich absolut erforderlich - eh klar...

12.05.2020 - 10:35

AW: Josefinensteig

Das Hochtor ist ein wunderschöner Aussichtsgipfel und der Josefinensteig ein toller Weg mit Klettersteigpassagen und genialen Tiefblicken. Ich bin über das Schneeloch auf- und den Josefinensteig abgestiegen. So kann man eine schöne Tagesrunde daraus machen (ca. 1.600 hm und 15 km).

28.07.2020 - 21:40

AW: AW: Josefinensteig

Habe es letzten Herbst genauso gemacht... Echt eine top Tour.....

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.