Innsbrucker Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
In zwei Teilen führt der Innsbrucker Klettersteig vom Hafelekar über den "Langen Sattel" zum Frau-Hitt-Sattel - wobei zahlreiche Gipfel bestiegen werden. Vor allem landschaftlich hat dieser Klettersteig viel zu bieten - neben grandiosen Blicken auf das fast 2000 Meter tiefer gelegene Innsbruck, kann man auch einen unglaublichen Fernblick auf die vergletscherten Berge des Alpenhauptkammes genießen. Klettertechnisch wartet dieser Klettersteig mit anspruchsvollen und originellen Passagen (Hängebrücke) auf. Abwechslung in der Routenführung ist garantiert, da der erste Teil hauptsächlich auf einem Grat entlang verläuft, der zweite Teil hingegen durch ein Labyrinth von Felstürmen, Scharten und sehr steilen Wandpassagen führt. Der Klettersteig ist ein Klassiker, den man gemacht haben sollte!
1. Teil: Vom Einstieg zur Seegrubenspitze aufsteigen (C, dann B/C und leichter) und vom Gipfel kurz in die Seegrubenscharte absteigen (max. B). Noch kurzem Gehgelände folgt der Aufstieg (max. B/C) zur Östlichen Kaminspitze und eine Gratüberschreitung der weiteren Kaminspitzen (ein Spalt, dort kurz C und ein abzukletterndes Steilstück B/C) inkl. Hängebrücke (A). Danach ein steiler Block (C) und ein kurzer Abstieg (A/B) in eine Scharte und Aufstieg (A/B) zum Kemacher (2480 m). Abstieg (kurz B/C, sonst um A/B) in den „Langen Sattel“ (2258 m, Abstiegsmöglichkeit zur Seegrube und von dort zum Beginn vom 2. Teil aufsteigen (gleich neben dem Gipfel der Östl. Sattelspitze).
2. Teil: Von der Östlichen Sattelspitze (2369 m) steil hinunter (kurz C) und zwischen Türmen zurück zum Grat (B). Über eine Stufe (C) auf den Gipfel der Westlichen Sattelspitze (2339 m) und von dort eine steile Kante hinunter (C) und durch eine plattige Rinne (C) zum letzten Steilstück. Leicht überhängend hinunter (C/D, mit vielen Klammern) zum Ende der Schwierigkeiten. Weiter (A) vorbei an der Frau Hitt iin den Frau-Hitt-Sattel (2270 m).
Siehe auch Topo - der Klettersteig ich auch gelb markiert.
TVB und Nordkettenbahn
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm, evtl. Klettersteighandschuhe. Für Anfänger und Kinder/Jugendliche ein Sicherungsseil.
Gut, aber nicht perfekt abgesichert.
Kurze Stelle C/D im 2ten Teil, Teil 1 hat kurze C-Passagen, meist aber B und leichter.
Von der Bergstation, den Wegweisern folgend, zum Einstieg.
Auf markierten Wanderwegen, anfangs absteigen, später in östlicher Richtung queren, zur Mittelstation Seegrube.
AV-Karte Nr. 5/3, Karwendelgebirge - West; ÖK 118 ; F&B WK 323
Die Tour ist trotz des geringen Zustieges lang, meist wird nur der Teil 1 geklettert und dann zur Seegrube abgestiegen.
Der Klettersteig wurde generalsaniert. Auf stabiles Wetter achten, man bewegt sich überwiegend auf einem exponierten Grat!
Tipp: Man fährt mit der Bahn vom Congress hinauf zum Hafelekar (es gibt ein extra Klettersteigticket), der erste Teil der Bahn bis zur Hungerburg wurde von der Stararchitektin Zaha Hadid gebaut - die Altstadt von Innsbruck mit dem Goldenen Dachl ist nicht weit vom Congress entfernt!
Kommentare
AW: Innsbrucker Klettersteig
Ich war gestern den Innsbrucker Klettersteig und die Aussicht ist wirklich ein Traum! *good*
An einem Feirtag oder Samstag/Sonntag wird man es nur schaffen Teil 1 + 2 zu gehen wenn man der Erste am Einstieg ist (1. Gondel erwischen - es gibt ein verbilligtes Klettersteig Ticket - und dann sofort rauf zum Einstieg! Oder unter der Woche gehen).
Der Klettersteig ist nunmal sehr beliebt - daher bildet sich sehr schnell eine lange Schlange am Einstieg.
Bitte nicht "free style" die Leute am Klettersteig überholen (gestern nicht nur einmal erlebt). Oder so knapp aufrücken/drängeln dass man dem Vordermann buchstäblich auf die Hände steigt (was eine Frau hinter mir geschafft hat.....).
Was mich negativ überrascht hat waren die doch zahleichen Verankerungen und Trittbügel die locker sind. Und dass wobei der Kelttersteig dieses Jahr erst recht spät eröffnet wurde.
Teilweise wurden neue Verankerungen gebohrt, oft hängen aber die alten noch daneben komplett frei am Seil herum?
An manchen Stellen würde eine zusätzliche Verankerung nicht schaden um etwas Abstand zwischen das Stahlseil und den Felsen zu bekommen. Momentan muss öfters umhängen weil das Seil so straff am Felsen anliegt dass man die Karabiner dazwischen nicht durch bekommt.
Die Querung über den schmalen Grad war auch so eine Sache. Er ist zwar nicht lange (ca.5meter), aber das Stahlseil hängt an dieser Stelle so stark durch dass die Querung nicht wirklich lustig ist. Das sollte man bedenken wenn man Jugendliche mit nimmt.
Im letzen Drittel des 1.Teils ist in einem nicht ungefährlichem Bereich das Stahlseil dann plötzlich aus. Rechts sieht man 2 Rollen Stahlseil, und darauf einen Rucksack mit Befestigungsmaterial liegen. Da fragt man sich dann schon was hier passiert ist.
Dass hier in dem Bereich kein Stahlseil ist, verleitet einige Leute im späteren Verlauf dazu sich nicht mehr ins Stahlseil einzuhängen, vorallem da der Weg an dieser Stelle dann ungefählicher ist als da wo kein Stahlseil ist.
Unterm Strich ein absolutes Highlight für Kelttersteig Fans - aber unterschätzen darf man den Innsbrucker Klettersteig (momentan?) nicht, obwohl er laut Topo recht einfach angeschrieben ist.
AW: Innsbrucker Klettersteig
Ein traumhafter Klettersteig, bei dem man keinesfalls den zweiten Teil (Routenführung noch schöner und auch selektiver) auslassen sollte. Leider ist dann das erste Drittel des Abstiegs eine Qual, sollte aber nicht der Grund sein, nach Teil 1 abzubrechen.
AW: Innsbrucker Klettersteig
ein aus 2 sektionen bestehender ks hoch über innsbruck. angenehm zu gehen bzw. zu klettern. ich empfand die sektion II nicht als schwierger als den ersten teil - lediglich die überhängende schlusswand erfordert armkraft und ist mit c/d denke ich, passend bewertet.