Höhenglücksteig - Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Höhenglücksteig ist Klassiker unter den Ganzjahresklettersteigen, total im Wald der Hersbrucker Alb versteckt. Auf dem Schotterparkplatz zweifelt man noch, ob an diesem Tag wirklich ein großes Klettersteigabenteuer auf dem Programm stehen wird, aber spätestens an der sog. "Wittmann-Schikane" (D/E) wird man eines Besseren belehrt. Die Tour ist ideal, um sich auf die Klettersteigsaison einzustimmen, wenn man die schwierigen Passagen nicht klettert, ist der Klettersteig als mittelschwer (C) einzustufen. Gerade wenn die Pflanzen zu sprießen beginnen, taucht man in ein Meer von zarten grünen Blättern ein. Vor dem eigentlichen Haupklettersteig ist die "Via Ferrate Bambini", ein auch gut für Kinder geeigneter Trainingsklettersteig gebaut worden.
Siehe Topo. Der Steig ist mit roten Punkten markiert. Teil 1: Neben der Einstiegsvariante "Knackiger Herzog" (E, kann man umgehen) liegt die Schwierigkeit an einer Ecknische (C/D) nach der Holzbrücke und kurze Wandstellen (C/D) nach der Wittmann-Schikane. Die Wittmann-Schikane (D/E - kann man umgehen) und die zwei Wandpassagen danach (C/D) kann man umgehen. Teil 2: Eigentlich leichter als der Teil 1, in der Höhle kurze Kletterpassagen 2 (bei Nässe heikel!), die Wand mit der Höhle kann man umgehen. Teil 3: Der Einstiegsbauch ist für kleine Personen evtl. sogar D/E, das Hauptproblem ist aber die Ausdauerkraft wegen der anhaltenden Schwierigkeiten.
Ja
DAV Sektion Noris
Komplette Klettersteigausrüstung
Gut mit Stahlseil und Trittstiften abgesichert.
Teil 1: C/D (Var. E), Teil 2: C und Teil 3: D
Vom Parkplatz in östlicher Richtung dem Feldweg zum Wald folgen, im Wald erreicht man den Bambini Klettersteig, links davon ist der Einstieg in einer unscheinbaren Felsenrinne. Zugang von Hirschbach: Vom Wanderparkplatz (in der Nähe vom Gasthof “Goldener Hirsch” auf dem grün markierten Weg zum Prellstein (den Hinweistafeln Höhenglücksteig folgen). Dann auf dem Waldweg nach rechts, vorbei an der Bergwachthütte (siehe Topo) in einem Linksbogen zum Einstieg.
570 m
Vom Ende der Tour entlang des mit schwarzen Pfeilen markierten Weges zurück zum Einstieg des Bambini Klettersteiges und auf dem Forstweg weiter zum Parkplatz.
Bei Nässe und im Winter ist der Steig heikel. Am Einstieg gibt es rechts die Ferrate Bambini (Kinderklettersteig) und links die sehr kurze Ferrata Piccoli (siehe Topo).
Bei Nässe und Schneelage ist der Höhenglücksteig nicht zu empfehlen.
Anmerkung: Einige Passagen (z.B. Höhlenpassage am Ende des 2ten Teils) wurden abweichend von der Toposkizze mit Textilseil versichert.
Kommentare
AW: Höhenglücksteig - Klettersteig
Das war mein erster Klettersteig, den ich zusammen mit erfahrenen Freunden kennenlernen durfte. Als nicht unbedingt sportliche kleine Frau ist der Steig sehr gut zu meistern, wenn auch gegen Ende etwas Armkraft erforderlich ist. Mit schönen Pausen zwischendurch ein tolles Erlebnis mit super Ausblick! (Man kann die Schwierigkeitsstufen nicht mit denen in den Alpen vergleichen. Meines Empfindens nach war dieser hier max. mit C einzustufen.)
Nachtrag: Die Wittmann-Schikane hatte ich umgangen.
AW: Höhenglücksteig - Klettersteig
Ich wollte den Höhenglücksteig schon immer mal machen, gerade weil er in viele Teile aufgeteilt ist.
Da der Klettersteig schon etwas älter ist, ist der Felsen sehr glatt und man kommt leicht ins Rutschen. Bei nassem Wetter würde ich es nicht empfehlen. Bei uns war es trocken und trotzdem bin ich einmal gnadenlos abgerutscht und hing nur noch an den Armen.
Druck die Topo-Karte vorher aus und schaut sie euch an. Es sind viele unerfahrene Leute im Klettersteig die nicht wussten was auf sie zukommt.
Perfekter Klettersteig zum "Einklettern" nach dem Winter
Schöner, durchaus fordernder Klettersteig für alle, die nicht das Glück haben in den Bergen zu wohnen.
Da der Steig in einzelne Teilstücke aufgeteilt ist und die schwierigen Passagen (Knackiger Herzog, Wittmann-Schikane) leicht umgangen werden können, eignet sich der Steig gleichermaßen für Neulinge und erfahrene Klettersteiggeher.
Landschaftlich echt schön für die geografische Lage abseits der Berge. Der Fels ist recht glatt, was bei Nässe unangenehm werden kann.
AW: Höhenglücksteig
Gute Erreichbarkeit für Personen, die eher weiter nördlich wohnen. Der Steig ist meine Meinung nach gut angelegt. Im Falle von Schnee oder Eis heikel. Landschaftlich interssant aber wie ich finde nicht überragend. Rein von der Schwierigkeit her doch ganz ordentlich. Empfehlenswert.