Hochzillertal Winterklettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Jetzt hat auch das Zillertal seinen Winterklettersteig. Eingebettet in das Skigebiet Hochzillertal wurde eine südseitige Ferrata geschaffen, bei der man über mehrere steile Kurzaufschwünge hinauf zur Bergstation klettert. Unterhalb des Winterklettersteiges wurde links an einem Felsen eine ca. 20 Meter hohe Kinderferrata (B) gebaut, diesen Winterklettersteig für Kinder kann man vor der längeren Ferrata zum Aufwärmen machen. Von der Bergstation des Wimbach-Express leitet ein schwarzer Bergweg, der sogenannte Winteralpinsteig entlang des Grates zum Wimbachkopf (2442 m) und von dort hinunter zur Wedelhütte. Die Gesamtkombination dieser drei Touren ist lohnend und füllt einen halben Skitag sehr gut aus.
Siehe Topo. Gleich zu Beginn des Winterklettersteiges Hochzillertal ist eine C/D Passage. Meist klettert man über Stufen um B/C.
TVB
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm, zusätzlich noch Lawinenausrüstung (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel).
Gut mit Stahlseil und wenigen Trittklammern abgesichert.
Mit Skischuhen und Skiern am Rücken (Winterklettersteig im Skigebiet) ist der Steig mit C/D zu bewerten. Im Sommer sind die Kletterstellen vermutlich leichter.
Von der Bergstation des Hirschbichl-Schleppliftes kurz waagrecht nach Westen, dann leicht ansteigend bis zum Einstieg an der ersten Felsstufe.
Wenn man von der Bergstation der ersten Gondelbahn Hochzillertal (I, II oder III) zusteigt, sind es etwa 500 Hm/1¼ Stunden.
Unser Track auf der Karte zeigt die Kombination Winterklettersteig Kinder, Winterklettersteig und Winteralpinsteig und alle dazu nötigen Lifte.
Vom Ausstieg mit ein paar Schritten zur nahegelegenen Bergstation des Wimbach-Express. Man befindet sich wieder im Pistengelände - Skigebiet.
Der Klettersteig wurde als Winterklettersteig konzipiert, in der Regel wird dieser Klettersteig von Skifahrern (mit Skischuhen und Skiern) begangen. Im Sommer ist das Skigebiet geschlossen, der Klettersteig ist aber von der Zillertaler-Höhenstraße aus zu erreichen (die Ferrata ist aber im Sommer eher unattraktiv).
Der Klettersteig liegt an einem steilen Berghang - die Lawinensituation muss berücksichtigt werden (im Frühjahr bei guter Schneelage und starker Tageserwärmung steigt die Lawinenproblematik).
Am besten man kombiniert Winterklettersteig Kinder, Winterklettersteig und Winteralpinsteig zu einer schönen Gesamttour mit Rast im Albergo bei der Bergstation des Wimbachexpress (perfekte Aussicht im Panoramarestaurant).
Man informiert sich am besten auf der Webseite des Skigebietes über die div. Preise für Berg/Talfahrt bzw. Skipass: www.hochzillertal.com
Man kann die Tour auch ohne Ski/Tourenski machen, die Zu- und Abstiege dauern dann naturgemäß aber länger. Aktuell (2018/2019) wird eine Berg- und Talfahrt für Fußgänger zum Albergo (Bergstation Wimbachexpress) angeboten, von dort geht man dann am Pistenrand hinunter und quert unten zu den Einstiegen.
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Hochzillertal Winterklettersteig
Am 22.3.2019 um 05:50 Uhr (Winterzeit) Tourenbeginn bei -1°C unter klarem Himmel. Die Skiroute 17 ist schon seit geraumer Zeit von oben gesperrt, da im unteren Abschnitt kaum noch Schnee liegt. Insofern konnte ich ungestört dort bis Bärenbadboden rauf und von dort wieder runter. Schneeschuhe hatte ich ab Tiefenbach an- bzw. abgeschnallt.
Im Abstieg überholten mich 3 unverwüstliche junge Snowboardfahrer, welche die schneelosen Stellen im unteren Bereich „überhüpften“.
Der Klettersteig ist an und für sich wenig lohnend. Wenige Höhenmeter, wenig Länge, stets gleiche Aussicht. Bei viel Schnee ist das Seil für ein KS-Set wenig verwendbar, da es in den Hangpassagen dann verschneit ist. Einige Haltestangen wackeln schon 1 Jahr nach dem Bau. Besser wäre ein Doppelhalterungsprinzip wie angewendet beim Arlberger Winterklettersteig. Und das Sicherungsseil müßte höher über Grund fixiert werden, dann muss es auch nicht zu viel Schneelast tragen, welche auf die Ankerpunkte wirken. Der KS ist allerdings eine kurzweilige Ergänzung für jemanden, der eine höhenintensive Route über den Grat plant mit Schneeschuhen, oder Ski.
Wer den kurzen KS im Sommer steigen will, muß bedenken, dass die Seilbahnen nicht fahren. Insofern wäre Zufahrt über die Zillertaler Höhenstraße bis Bärenbadboden, oder Platzlalm zu planen (mit Auto, E-Bike, oder Velo).
Das grüne Bergbuch auf dem Wimbachkopf ist vom 12.8.2018 und bald voll. Wer bringt ein neues mit ?
Nach mir stiegen noch 2 Pärchen vom Kölner DAV in den KS ein, die mit SS liefen und mit der Seilbahn hinauf kamen. Als ich vom Wimbachkopf ging, trafen noch 2 Skitourengänger ein, die ebenfalls den Klettersteig probierten.
Wer mit den Seilbahnen als Fußgänger, bzw. SS-Läufer rauf und runterfahren will, zahlt € 22,00 für eine Retourfahrt. Die Bahnen fahren von 07:30 bis 16:00 Uhr bis 22.4. (Stand 2019).
am 22.3.2019: Bin mit Schneeschuhen von Aschau über Skiroute 17 / Piste 7 zum Hochzillertal Winterklettersteig. Abstieg über den Alpinsteig, Pisten 13, 5, 6 zur Skiroute 17 retour. Hat mich keinen Cent gekostet. Dauert nur. Beschreibung und Fotos dafür:
https://www.gipfelbuch.ch/gipfelbuch/detail/id/101854/Klettersteig/Wimbachkopf
Im Skigebiet Hochzillertal ist NUR Tagespass möglich!
waren am 23.02.19 auf dem Winterklettersteig - sehr gute Bedingungen, macht Spaß (obwohl mit D selbst mit Skiern auf dem Rücken und Skistiefeln an den Füßen etwas zu schwer bewertet?) und lohnt sich sicher, wenn man dort sowieso pisteln geht.
ABER: es gibt im Skigebiet Hochzillertal keine reinen Tourengeher-Tickets oder Nur-Bergfahrten (ausschließlich für Wanderer OHNE Skier!! das wird angeblich auch überprüft!) - d. h., wenn man nur den Klettersteig und den Alpinsteig machen möchte, muss man trotzdem die vollen 54,- Euro für die Tageskarte berappen! ganz schön heftig! und damit lohnt sich der recht kurze Klettersteig dann vielleicht doch wieder nicht wirklich...
wir werden in Zukunft von der Hochfügener Seite aufsteigen, einen Gipfel machen und den Klettersteig auf der Kaltenbacher Seite einfach mit dranhängen...