Hochkogelsteig

Klettersteig
Leicht
(2)

Toureninfo

Die kleine Leiter in der Wandmitte.
Diff.
Schwierigkeit A/B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 500 Hm  /  550 Hm
1:30 Std.  /  3:00 Std.
Absicherung
Absicherung Mittel
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hochkogel  (2281 m)
Charakter:

Die Eisriesenwelt und der Hochkogelsteig sind zwei spannende Ziele, die sich sehr gut kombinieren lassen. Die Bergbahn erleichtert den Aufstieg zur größten Eishöhle der Welt, deren Besuch an sich schon ein kleines Abenteuer ist. Unweit des Höhleneingangs beginnt der Hochkogelsteig und man steigt, weg vom Trubel rund um die Eisriesenwelt, zum Plateaurand des Tennengebirges auf. Neben dem Tiefblick auf das Salzachtal erstreckt sich das Panorama vom Hochkönig über den Watzmann bis hin zu den Eisriesen der Ankogelgruppe.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo-Skizze!

Anfangs auf dem Felsenweg (A) zu einer Schlucht, danach kurze, versicherte Stellen (A), aber auch viel Gehgelände bis zu einer kleinen Leiter (A/B). Nach dieser zu einer Latschenzone aufsteigen. Dann kommt man zur etwas steileren Schlusswand (A/B), die zur Plateaukante führt.

Kinderfreundlich: 

Ja

Ausrüstung:

Für Ungeübte und Kinder Klettersteigausrüstung, bzw. für Kinder ein Sicherungsseil für die ausgesetzten Gehpassagen.

Zustieg zur Wand:

Vom Ödl-Haus steigt man in Richtung Höhleneingang auf. Kurz vor der Höhle zweigt nach einer Schlucht rechts der Hochkogelsteig ab.

Höhe Einstieg: 

1650 m

Abstieg:

Wie Aufstieg hinunter zum Dr.-Friedrich-Ödl-Haus.

Stützpunkt:
Bemerkungen:

Am Plateaurand erreicht man in dem sog. Hochkogeltief eine kleine Jagdhütte. Von dieser steigt man nördlich auf einem Steig zum Gipfel des Hochkogels auf (190 Hm/30 Min.). Der Steig weist wenig ausgesetzte Stellen auf, es ist aber Trittsicherheit erforderlich! Wenn man über das Leopold-Happisch-Haus und die Streitmandlscharte zur Edelweißhütte geht, kann man über die sog. Thronleiter zwischen Fieberhorn und Hochthron zur Werfener Hütte absteigen. Von dort abwärts zum Gasthof Mahdegg und auf markiertem Weg zurück zum Parkplatz der Eisriesenwelt. Dies ergibt eine gigantische und landschaftlich eindrucksvolle Plateaurunde (ohne Hüttennächtigung eine konditionelle Herausforderung).

Zeitangabe inkl. Seilbahnbenützung.

Infostand: 

02.08.2010

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (4)

Kommentare

26.09.2024 - 18:34

AW: Hochkogelsteig

Vorsicht, es gibt keinen direkten Weg zum Abstieg, man muss den Klettersteig zurück absteigen oder eine der deutlich längeren Touren gehen. Diese führen nicht zurück zur Seilbahn.

Bei den aktuellen Konditionen würde ich von dem Steig abraten, es liegt viel Schnee, Sicherung und Weg ist teils nicht zugänglich, viel über loses Geröll an Stellen an denen man nicht abrutschen darf.

03.11.2023 - 08:28

AW: Hochkogelsteig

Der Steig ist offen, ausreichend gesichert und lohnend. Helm ist durchaus sinnvoll. Überwiegend Gehgelände jedoch durchaus exponiert.

20.07.2020 - 14:55

AW: Hochkogelsteig

Zuganz zum Klettersteig und Klettersteig selbst zurzeit behörlich gesperrt wegen akuter Felssturzgefahr.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.