Hochkogel Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(2)

Toureninfo

An der ersten Steilstufe
Diff.
Schwierigkeit C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 200 Hm  /  1450 Hm
1:30 Std.  /  7:00 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nordwest
Ausrichtung Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Rauher Kogel  (1798 m)
Charakter:

Schöner Klettersteig direkt beim Ebenseer Hochkogelhaus in der Schönberggruppe, dem nördlichen Ausläufer des Toten Gebirges. Die Tour lohnt vor allem in Kombination mit einem Besuch der Eishöhle oder einer Besteigung des Schönbergs (2090 m). Die Grat-Ferrata verläuft über die Doppelgipfel. Vom zweiten Gipfel stiegt man dann auf dem Westwand-Klettersteig zum Wanderweg ab. Gesamt ergibt sich mit dem Hüttenzustieg und der Klettersteigtour eine ausgefüllte Tagesunternehmung in einer nicht so überlaufenen Berglandschaft.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo - die Schwierigkeiten liegen im Aufsteig am Kleinen Rauher Kogel bzw. an einer kurzen Stufe am Großen Rauher Kogel.

Erhalter:

Naturfreunde Ebensee

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Durchgehendes Stahlseil, Trittstifte

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kurze Stellen C/D und C, meist leichter.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz steigt man auf dem Wanderweg 211 hinauf zum Ebenseer Hochkogelhaus und erreicht in weiteren 15 Minuten den Einstieg am Nordgrat des Kleinen Rauher Kogels.

Höhe Einstieg: 

1650 m

Abstieg:

Vom Ende das Westwand-Klettersteiges (Abstiegsklettersteig) hinunter zum schon sichtbaren Wanderweg und nach rechts zurück zum Ebenseer Hochkogelhaus.

Kartenmaterial:

ÖK 96, Bad Ischl

Kompass WK 18, Nördliches Salzkammergut

F&B WK 284, Traunsee und Höllengebirge

AV-Karte, Nr. 15/1 Totes Gebirge, West

Bemerkungen:

Der Klettersteig und der Abstiegsklettersteig sind bei Nässe unangenehm zu begehen.

Infostand: 

28.08.2011

Autor: 

A. Jentzsch-Rabl & D. Wissekal

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (32)

Kommentare

01.05.2022 - 18:31

AW: I-NoWa Open Source Kletterwand

Update: Inzwischen (April 2022) gibt es 30 Wände vor allem in Bayern und Österreich, aber voraussichtlich bald auch eine in Spanien und sogar eine in Australien. In der App kann man aus über 1000 verschiedenen Bouldern auswählen. Folgendermaßen schaut die Schwierigkeitsverteilung aus (vor allem im "Otto Normal Kletterer" Bereich gibt es viel):

3a - 3c  83 Boulder

4a - 4c  321 Boulder

5a - 5c+  424 Boulder

6a - 6b  150 Boulder 

28.04.2023 - 22:23

AW: I-NoWa Open Source Kletterwand

Inzwischen haben wir April 2023, wie hat sich das Projekt weiterentwickelt?

- es gibt auf der App 1377 Boulder, vor allem im Bereich 5a -6a; in letzter Zeit auch einige Boulder bis 7b+

- auf unserem Planeten befinden sich 42 Wände: auch Spanien, Frankreich und Australien sind infiziert

- etliche Leute haben viel Freude an der Wand und trainieren fleißig

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.