Hilde Klettersteig - Stoderzinken
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Netter und auch releativ langer Klettersteig durch die Südabstürze des Stoderzinkens. Der Steig beginnt mit einer Querung und folgt dann Aufschwüngen entlang einer Rinne fast bis zum Gipfel. Danach kann man noch gut eine anderen der Stoderzinken Klettersteige anhängen.
Siehe Topo!
Das Topo findet ihr auch im Touren-App des neuen Klettersteigführer Österreich. Dort habt ihr über GPS auch bei allen Zustiegen eure aktuelle Position im Vergleich zum Track.
Klettersteigausrüstung und Helm
Eine Stelle C/D, wenige Stellen C und B/C, sonst leichter.
Vom großen Parkplatz bei der Rosemie Alm vorbei an der Alm und über die Skipiste nach rechts in den Wald, wo man in einer Kehre auf den Horstigweg trifft, NICHT links zum Friedenskircherl (Tafel am Baum in der Kehre) sondern rechts absteigen, später die Straße bei einer Kehre queren bis zum Verlobungskreuz (Holzkreuz an der Felswand bei beim gleichnahmigen Klettergarten Verlobungskreuz). Vom Kreuz dem Weg noch wenige Meter abwertis zu einer Forststarße - die nach recht zur Stoder-Mautstraße führt. Dieser Straße bei einer Holzhütte nach LINKS (Osten) folgen kurz aufsteigned bis vor einem Hochsitz, Hier führt der Zustiegstgweg nach links (Steinmänner) kurz durch den Wald und später über einen Geröllhalde zum Einstieg.
1674 m
Vom Ausstieg beim Wanderweg entweder in 5 Minl. nach rechts auf den Gipfel und links zurück zum Ghf. Steinerhaus und vor bei den ersten Häusern entweder Wanderweg Nr. 675 oder schneller über die Skipiste abwärts zum Parkplatz.
In der mitte führt der Steig durch einen flache Steinschlagrinne. Hier ist auf Steinschlag zu achten!
24.06.2022
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Hilde Klettersteig - Stoderzinken
Einstieg in den Steig 13:50 Uhr bei 15°C im verschwindenden Nebel.
Der Hilde Klettersteig ist der längste, interessantere und etwas Kondition fordernde Klettersteig am Stoderzinken neben dem Klettersteiggarten. Nach den
Steilpassagen gibt es jedoch immer wieder Stellen zum Erholen.
Am Vormittag war ich in den Übungssteigen vom Klettersteigpark unterwegs. Auf dem Weg zum Gipfel entdeckte ich den Ausstieg vom neuen KS „Hilde“ an der Stange mit dem Windkorb für die Flieger. Über diesen Klettersteig stieg ich dann ab. Etwas abenteuerlich insofern, weil ich dessen Routenverlauf (noch) nicht kannte.
Die Topos an der Wandtafel am Steinerhaus sah ich erst auf meinem Rückweg zum Steinerhaus. Logisch, denn sie sind auch nur auf der Rückseite der Wander-Info-Tafel drauf. Wollte der Tourismusverband dort eine Info-Tafel sparen ? Nur, wer kommt auf die Idee, bei einer schönen, neuen Info-Tafel über die Wanderwege um den Stoderzinken nach deren Rückseite zu schauen ? Insbesondere, wenn diese Tafel am Ende der Bitumenfläche vorm Steinerhaus und am Beginn eines abschüssigen Grashanges steht. Da hat wohl jemand beim Nachdenken Pech gehabt.
Den Hinweis in einem KS-Führer, dass man im Steinerhaus das Maut-Ticket günstiger bekommt, gehört nur noch der Legende an. Das ist inzwischen nicht mehr so (erzählte mir die Serviererin dort). Man bezahlt nur noch bei der Ausfahrt an der Schranke. Den vollen Preis.
Die Benutzung der Mautstraße kostet € 20,00 für PKW (Stand: 2013).
AW: Hilde Klettersteig - Stoderzinken
Sehr schöner Klettersteig mit fantastischem Panoramablick. Die Schwierigkeit ist vor Ort mit C/D angegeben und ein paar Stellen dem entsprechend auch schwieriger bewertet als hier (siehe Bilder). Diese Einstufung entspricht eher auch unserem Gefühl. Zwischenrein gibt es gute Stellen für kurze Pausen, was bei einem Steig von 2:30h auch sehr hilfreich ist. Es war anspruchsvoll, aber wir haben es dennoch auch genossen und der Blick vom Gipfel oben ist nochmal atemberaubend.
AW: Hilde Klettersteig - Stoderzinken
Sehr schöner gut versicherter Klettersteig! Allerdings ist er mit C/D Schwierigkeit meiner Meinung nach keinesfalls für Kinder geeignet. Zwei sehr steile Stellen die auch im Überhang hinauf führen. Kleinere Personen haben dort Schwierigkeiten. Auf der Seite von Schladming-Dachstein ist der Steig auch mit C/D angegeben.