Hexensteig - Hexenturm
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Hexensteig ist ein reizvoller, alpiner Anstieg. Der nicht durchgehend versicherte Klettersteig verläuft großteils direkt am Grat zwischen Natterriegel und Hexenturm und stellt eine Begradigung zum Normalweg durch das oberste Rosskar dar.
Vom Einstieg 50 m nordseitig entlang der ersten Versicherungen (A) auf den Hauptgrat. Weiter über die steile Felskante absteigend (zuerst B, dann 1-) auf einen Rasenkamm, diesen leicht links ansteigend (1-) zum Fuße des großen Turmaufbaues. Südseitig über eine Rampe (A) aufsteigen und anschließend kurz abklettern (A/B, Steigbuch). Über die Schlüsselstelle (B/C) in die markante Schlucht einsteigen. Leichter (zuerst A, dann B) etwa 60 m in die Turmscharte aufsteigen. Weiter leicht rechts haltend über den Kammrücken und über leichten Felsgrat (1-) zur Rosskarscharte abklettern. Hier Ausstieg und Einmündung in den Normalweg.
Lässt sich gut mit einer Besteigung des Hexenturmes verbinden (A/B; 130 Hm zusätzlich), in diesem Fall folgt man dem Grat weiter nach zum Gipfel des Hexenturms.
Ja
Oesterreichischer Alpenverein, Sektion Admont
Komplette Klettersteigausrüstung
Vorsicht bei Nässe und Nebel
Über Weg 636 meist auf Forststraßen zur Grabneralm. Weiter Weg 636 nun in Form eines Wanderwegs zum Admonter Haus folgen. Ab Admonterhaus über Weg 634 auf den Natterriegel. Von dort Abstieg in die Natterriegelscharte und in Kürze zum Einstieg.
1985 m
Es empfiehlt sich der Abstieg über den Klettersteig, alternativ ab der Abzweigung über Weg 634 ins oberste Roßkar absteigen und anschließend in die Natterriegelscharte aufsteigen (schattig, im Frühjahr und Herbst feucht und länger). Von dort am Aufstiegsweg zurück ins Tal.
Anmerkung: Kurz oberhalb der Natteriegelscharte (Richung Natteriegel) zweigt rechts ein unmerkierter Weg (vereinzelt Steinmänner) ab, auf dem sich der Gipfel des Natterriegels umgehen lässt. Dieser Weg erfordert hohe Trittsicherheit und Kletterkönnen bis 1- im Schroffengelände.
Alpenvereinskarte 16 Ennstaler Alpen - Gesäuse, 1:25.000
BEV ÖK 99 Rottenmann, 1:50.000
Kompass WK 69 Gesäuse-Pyhrn-Eisenerz, 1:50.000, ISBN: 3-85491-078-9
Freytag & Berndt WK 062 Gesäuse, 1:50.000
24.09.2021
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Hexensteig - Hexenturm
Heute gegangen:
Das die erste Versicherung beim Einstieg einem Steinrutsch zum Opfer gefallen ist, erhöht zwar nicht die Schwierigkeit - über das Geröll kommt man leicht hinweg, fördert aber nicht gerade das Vertrauen in die restlichen Versicherungen, die sind aber OK, wenn auch hie und da das Seil etwas fester gespannt sein könnte.
Die Gehdauer mit einer Stunde trifft wohl nur zu, wenn man auch den Hexenstein mitnimmt, sonst ist die Gehzeit sicher nicht länger als ca 30 Minuten.
Nachdem der Normalweg vom Natterriegel auf den Hexenstein über das oberste Roßkar eher gemieden wird, wird der Klettersteig auch als Abstiegsweg vom Hexenstein verwendet (Eine Gelbe AV Tafel am Hexenturm weisst sogar darauf hin "Natterriegel über Klettersteig"). Mit regen Gegenverkehr muß gerechnet werden. Das Ausweichen ist eigentlich nur in den versicherten Passagen ein Problem, da es eh viel Gehgelände gibt.