Heubach-Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Kurzer Klettersteig in einem Sandsteinbruch. Positiv fällt dort vor allem die Ruhe in diesem etwas abseits vom Ort gelegenen Steinbruchkessel auf. Eine weite Anreise nur für diesen Klettersteig lohnt sich nicht, wer aber Spaß am Felsklettern hat, findet dort ein gutes Betätigungsfeld.
Siehe Topo.
Der Einstieg ist die schwerste Stelle (C/D) dieser kleinen Ferrata. Nachfolgend eine Rampe (B) hinauf zu einem Absatz. Dort dann wieder steiler (B/C) aufwärts. Kurz vor dem Ausstieg steil (C) auf ein Band, auf diesem nach rechts (A) und hinauf zum Ende des Stahlseils beim Zaun.
DAV-Sektion Darmstadt-Starkenburg
Komplette Klettersteigausrüstung.
Vom Parkplatz beim DAV-Haus entlang einer Wiese zu den Felsen. Der Einstieg vom Klettersteig liegt im Mittelteil der kleinen Felswand.
290 m
Oben durch das Zauntor und im Wald links entlang des Zauns zur Wiese und zum Parkplatz absteigen.
Marco Polo Nr. 23, Rhein - Odenwald
Nur Mitglieder der Sektion Darmstadt-Starkenburg haben freien Zugang. Andere DAV-Mitglieder müssen 5 Euro/Tag (Stand 2017) bezahlten. Mitglieder anderer alpiner Vereine haben nur Zugang, wenn andere DAV-Mitglieder schon vor Ort sind. Alle anderen Personen dürfen nur in Begleitung eines Mitglieds der Sektion Darmstadt-Starkenburg das Gelände betreten (Infos: alpenverein-darmstadt.de).
02.06.2017
A. + A. Jentszch
Kommentare
AW: Via Stela - Rabensteinhorn
Hallo Max, kurze Frage zur Tour. An der Schlüsselstelle (wo man rechts auf die Platte rausklettert) sind unten 3 Tritte, die stark geschlagen aussehen. Ich kann mich nicht erinnern, dass die schon direkt nach der Erstbegehung da waren, als ich die Tour das erste Mal geklettert habe. Ich war heute drin und hab mich drüber gewundert.
AW: AW: Via Stela - Rabensteinhorn
Sorry, ich lese es erst jetzt. Beim Einrichten haben wir einen Griff kräftig ausgeputzt, an den Tritten haben wir nichts gemacht. Wenn ich die Tour das nächste mal gehe, schaue ich es mir an.
AW: Via Stela - Rabensteinhorn
Bei der ersten Seillänge haben wir zusätzlich nach 25m einen Standplatz eingerichtet. Es bestand die Gefahr, dass man gerade hinauf zu dem Schuttband (Steinschlag) mit dem eher maroden Standplatz der "S´lebn zäiht" klettert und nicht nach links abbiegt.