Henne Klettersteig

Klettersteig
Leicht
(2)

Toureninfo

Die kleine Seilbrücke führt zur D-Variante (Da Zache).
Diff.
Schwierigkeit B  Var. D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 160 Hm  /  800 Hm
1:00 Std.  /  4:00 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Nord Nordost Ost Südost West Nordwest
Ausrichtung Nord, Nordost, Ost, Südost, West, Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Henne  (2078 m)
Charakter:

Schöne Steiganlage, die über den Grat verläuft und einen wunderbaren Rundblick auf die Berge (Wilder Kaiser, Loferer u. Leoganger Steinberge, Steinplatte bis hin zum Großglockner) bietet. Der Steig ist wegen der geringen Schwierigkeiten auch für Anfänger und Kinder äußerst interessant. Beim Abstieg lädt das gemütliche Wildseeloderhaus - am Wildsee - zu einer Rast ein. Man kann auch gut den Wildseeloder an die Gratüberschreitung anhängen.


Vom Gipfel hat man einen schönen Tiefblick auf den Wildsee.

Genaue Routenbeschreibung:

Von einer Tafel oberhalb der Lawinenverbauungen über eine kurze Querung (A) und eine mit Trittstiften und Seil versicherte Felsstufe (B) auf den Grat. Es folgt Geh gelände bis zu einer kurzen Scharte (A/B). Danach auf dem Grat weitergehen, bis man zu einem steilen felsigen Aufschwung kommt. Dort (schwarze Markierung) direkt (B) hinauf - im B-Abschnitt ist auch das Steigbuch - oder die B-Passage links vom Grat (rote Punktmarkierung) durch Latschen umgehen. Schwere Varianten: Kurz vor dem Hauptsteig zwischen den Lawinenverbauungen zum Einstieg - Rest siehe Topo.

Kinderfreundlich: 

Ja

Erhalter:

TVB und Bergbahnen Fieberbrunn

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut angelegter Steig. Der Steig ist gut mit Drahtseilen und Trittstiften versichert, erfordert aber auch am flachen Grat etwas Trittsicherheit.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Am Anfang kann man rechts eine C oder D Variante gehen. Die B Variante im oberen Teil kann links umgangen werden, womit sich die Schwierigkeiten auf eine kurze B Stelle zu Beginn reduzieren.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation Lärchfilzkogel zu den Wildalmen und bergab zur ersten Kurve, dort der Markierung 18 folgen und oberhalb der Bergstation Reckmoos zum Einstieg. Alternativ von der Lärchfilzhochalm (bis hierher mit PKW - Parkmöglichkeit) auf der Straße über die Grießenbodenalm bis zur Kurve, von dort weiter wie oben.

Höhe Einstieg: 

1900 m

Abstieg:

Auf markiertem Weg zum Wildseeloderhaus und zu den Wildalmen. Von dort entweder zur Bergstation Lärchfilzkogel oder rechts auf der Straße zur Grießenbodenalm und Lärchfilzhochalm absteigen.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 34/2 Kitzbüheler Alpen Östliches Blatt

Kompass Nr. 30 Saalfelden Leoganger Steinberge

Bemerkungen:

Auch für sehr junge Klettersteig-Kids mit zusätzlichem Sicherungsseil machbar - für den Zu- und Abstieg wird aber ein starker Papa benötigt.

Infostand: 

29.06.2017

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (28)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.