Hanselsteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Vor allem für Kinder interessanter Klettersteig, der mit zwei Höhe punkten aufwarten kann: Zum einen das Karnitschstüberl unter mächtigen, höhlenartigen Überhängen, das eine schöne Aussicht in die „Neue Welt“ bietet, zum anderen der aufregend enge Hanselkamin mit seiner schrägen Leiter.
Über eine seilversicherte Rampe (A/B) ins Karnitschstüberl (Steigbuch). Von dort nach links (A/B) über eine Holzbrücke zum Beginn des engen Kamins (B). Über Verstrebungen und Klammern geht es hinauf zur schräg liegenden Leiter. Man entsteigt dem Kamin mit Hilfe einiger Klammern (A), gelangt über eine kleine Holz brücke (A) zum Ende der Versicherungen und beim (privaten) Hanselsteighaus auf die Hohe-Wand-Straße.
Ja
Kinder und Anfaenger sollten an ein Sicherungsseil genommen werden.
Leichter Klettersteig, der mit A/B bewertet ist (eine Stelle B).
Vom Parkplatz entlang der roten Markierung durch den Wald, später steil aufwärts zum Einstieg bei einer Tafel.
600 m
Drei Möglichkeiten: 1) Wie beim Aufstieg über den Hanselsteig absteigen. 2) Man folgt am Ausstieg dem Weg in Richtung Herrgottschnitzerhaus bis zur Ab zweigung eines blau mark. Weges, auf diesem bis zum Loderhof. 3) Zum Kohl röserlhaus und entlang der Sraße weiter bis zur Abzweigung des „Leiterlsteiges“ (gelb mark., kurze mit Drahtseil und Leitern versicherte Stellen, A/B). Diesen steigt man bis kurz vor dem Ramhof (Mostheuriger) ab und geht zurück zum Loderhof.
Kompass Wanderkarte 210 Wiener Hausberge 1:35 000
10.05.2004
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Hanselsteig
Alles in Ordnung, heute als Abstiegsroute genutzt.
Hanselsteig
Aktuelle Bedingungen Stand 3. Jänner 2015: zwischen Karnitschstüberl und Leiter hängt das Sicherungsseil durch, da offenbar die Verankerung der Seile defekt ist. Nach der Brücke ist ebenfalls das Sicherungsseil nicht mehr verankert, und nach der Brücke, durch die Entwurzelung des Baumes, der Untergrund gelockert, das bedeutet Steine und Schutt. Im gesamten Bereich des Hanselsteigs sind die Auswirkungen des Eisbruchs vom Dezember deutlich sichtbar.