Hans von Haidsteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Haidsteig ist wohl einer der bekanntesten Klettersteige im Raxmassiv und gehört zu den kühnsten Steiganlagen in Österreich. Der Haidsteig überwindet in sehr exponierter Linienführung das Preinerwandmassiv und gehört zu den größten und beliebtesten Klettersteigabenteuern im Ostalpenraum. Er ist mit allem gespickt, was einen echten Klassiker ausmacht: einmaliges landschaftliches Ambiente, Schwindel erregende Tiefblicke gepaart mit großer Ausgesetztheit, beachtliche Länge, große anhaltende Schwierigkeiten, spektakuläre Einzelstellen und abwechslungsreicher Verlauf. Im Gesamten eine der besten Klettersteige in unserer Sammlung, die man auf jeden Fall, sofern man das Können besitzt, gemacht haben muss.
Im Winter eine besondere Herausforderung:-)
1. Teil: Die vorgelagerte Wandstufe wird mit Hilfe eines locker gespannten Stahlseils über eine rinnenartige Rampe (B/C) überwunden. Danach Gehgelände (blaue Markierungen) über einen Schrofenhang zum eigentlichen Beginn des Steigs. Nach einer kurzen Plattenquerung (B) folgt der erste 15 Meter hohe, nahezu senkrechte Steigbaum (B). Anschließend ausgesetzte Querung über Platten mit Klammern (C) und kurz aufwärts zu einer steilen, anstrengenden Wandstufe mit verbogenen Klammern (C/D). Ziemlich gerade aufwärts (C) in nur teilweise versichertes Gehgelände (max. A).
2. Teil: Vom ersten großen Absatz (Vereinigung mit altem Haidsteig) unter Überhängen waagrecht zum zweiten Steigbaum queren (B). Der Steigbaum (B) und eine ausgesetzte Querung (B) bringen in einen eindrucksvollen tiefen mit Geröll gefüllten Felskessel vor der nächsten Steilstufe. Über abgeglättete, oft feuchte Reibungsplatten in einer Schleife (B/C) in eine enge Steilrinne (C). Nach dieser über eine kurze abdrängende Leiter (C) in einen engen Kamin, der die Schlüsselstelle des Steigs darstellt. Den Kamin mit stark abgeglätteten Fels (C/D, bei Nässe D) möglichst weit "außen" hochklettern. Nach einer Querung mit anschließender kurzer Steilstufe mit Eisenklammern (B) wird der zweite große Absatz erreicht.
3. Teil: Das Steigbuch befindet sich bei der "Schwarzen Madonna" (1.585 m). Aufgrund der schönen Aussicht bietet sich die Stelle als idealer Rastplatz an. Über Gehgelände und einen Schrofenrücken in teils ganz leichter Kletterei (1-, blaue Markierungen) zum letzten Aufschwung in einer Felsrinne. Hinter der Pfeilerkante links haltend aufwärts und in einer fortlaufenden diagonal ansteigenden Querung, über einige Felskanten hinweg, zum Ausstieg am Rand der Hochfläche (max. B).
Oesterreichischer Alpenverein, Sektion Reichenau
Komplette Klettersteigausrüstung und evtl. Sicherungsseil
Zwei Eisensteigbäume, eine Leiter, Trittbügel, Stahlseile. Nicht durchgehend versichert.
Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, erdige Stellen bei Nässe sehr rutschig
Vom Parkplatz der Forststraße bis zur ersten Kehre folgen. Kurz danach rechts abzweigen und auf gelb markiertem Steig steil durch den Wald. Zweimal die Forststraße queren. Nachdem man das dritte Mal die Forstraße erreicht hat (schöner Blick auf die Preinerwand) nach wenigen Metern rechts auf grün markierten Steig abzweigen. Drei Forststraßen queren und beim Wegweiser "HAIDSTEIG" links auf roter Markierung durch den Wald. Beim Wegweiser "Alter u. Neuer HAIDSTEIG" (hier Abzweigung zum Preinerwandsteig) links halten. Unmittelbar danach befindet sich die Quelle "Bachinger Bründl" (1.280 m, einzige Wasserstelle am Weg). Auf rot markiertem Weg "Holzknechtsteig" bis zum Einstieg bei einem vorgelagerten Felsen mit roter Einstiegsaufschrift "HAID" und einem Pfeil.
1360 m
Über Holzknechtsteig: Links blau markiert zur Wegkreuzung mit dem NÖLRWW absteigen. Dort links rot markiert Richtung Neue Seehütte. Kurz danach nochmals links auf den rot markierten Holzknechtsteig abzweigen. Über diesen zurück zum Einstieg des Haidsteigs und von dort am Aufstiegsweg zum Parkplatz.
Über Holzknechtschütt: Zum Holzknechtsteig und über diesen zur Holzknechtschütt. Die Geröllhalde möglichst weit ablaufen. Am Ende des am weitesten hinunterreichenden Geröllfelds führt ein kurzer Steig zur Forststraße. Diese links zur Vereinigung mit dem Aufstiegsweg und weiter zum Parkplatz.
Über Preinerwandsteig: Rechts blau markiert zum Preinerwandgipfel (1.783 m). Nordöstlich vom Gipfel rechts (Wegweiser "Preinerwandsteig") auf den rot markierten Preinerwandsteig (A/B; Trittsicherheit) abzweigen. Diesen zum Bachinger Bründl (1.280 m) absteigen und von dort am Aufstiegsweg zurück zum Parkplatz.
Kompass WK 210 Wiener Hausberge, 1:35.000, ISBN: 3-85491-552-7
Freytag & Berndt WK 022 Semmering - Rax, 1:50.000
Achtung: Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich - es gibt einige ungesicherte Passagen!. Erdige Stellen, bei Nässe, Eis und Schneelage ist die Tour sehr rutschig (gefährlich!).
Camillo Cronich ließ den Haidsteig um 1910 durch den Wiener Kunstschlosser August Cepl erkunden. Cronich finanzierte die Errichtung des Steigs und ließ ihn schließlich 1913 eröffnen. Der direkte Einstieg in Form des "Neuen Haidsteigs" wurde erst 1921 eröffnet. Der Kunstmaler Gustav Jahn hatte damals das künstlerische "Projektmanagement" inne. Aus seiner Hand stammen auch die zwei langen Eisensteigbäume. Sie sind mittlerweile legendäre Objekte, die der Witterung schon seit damals standhalten.
31.05.2008
A. + A. Jentzsch
Kommentare
AW: Hans von Haidsteig
Hallo, wir würden den Klettersteig gerne am 21. April gehen. Ist der Steig frei? Liegt noch Schnee? Danke und Lg Peter
AW: Hans von Haidsteig
Zeit: Juni 2024
Tipp: Geht ihn unter der Woche und nicht am WE! Wir hatten nur eine Truppe von Dreien hinter uns und sonst unsere Ruhe, um den Steig auch genießen zu können. Die oben angegebenen Zustiegs- und Kletterzeiten passen wie angegossen samt Pausen.
Der Haid ist einer der schönsten Klettersteige, den muss man mal gemacht haben. Er stellt eigentlich, abgesehen von 2 Stellen, kein Problem dar (für jene, die noch nicht lange Klettersteige machen). Erste nach dem Kamin - glatt, schlammig, rutschig; zweite nach der letzten Leiter: Sehr eng, Kaminkraxeln.
Wer die Rax kennt, weiß die Probleme mit dem Geröll/Schutt. Ich hatte schon meine Furcht wegen den Stellen, die ohne Sicherung zu begehen sind, aber sehr überrascht, habe ich auch diese genossen. Sie stellen kein Problem dar.
Abstieg:
Ich kann nur den Göbl-Kühnsteig empfehlen abzweigend von der Seehütte. Er ist auch für ältere Menschen wie mich mit Knieproblemen zu bewältigen. ;)
Viel Spaß mit dem Hans von Haid! :)
AW: Hans von Haidsteig
Zustieg zum Steig über Forststraße ab Parkplatz Griesleiten wegen Forstarbeiten gesperrt:
16.7.21- 26.7.21
AW: Hans von Haidsteig
Wegen Forstarbeiten ist der hier beschriebene Zustieg vom 6.10-6.12.20 nicht möglich!
Haidsteig mit Übernachtung beim Karl-Ludwig-Haus (Video
Ein anspruchsvoller Klettersteig (D) an der Preinerwand aufs Rax Plateau. Der Einstieg kann übrigens auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Wien aus gut erreicht werden (ca. 1,5 Stunden). Wir haben oben beim Karl-Ludwig-Haus übernachtet. Der Kaiserschmarrn und generell den Sonnenuntergang da oben zu beobachten, können wir auf alle Fälle sehr empfehlen ✨
AW: Hans von Haidsteig
1.11.2018 Gegangen. Mache ich einmal pro Jahr. Wie immer ein Vergnügen. Keine Auffälligkeiten.
AW: Hans von Haidsteig
9.10 .2018 Seilverankerung Nr 50 schon sehr locker im Fels .
Mfg Fabian Straka
AW: Hans von Haidsteig
Am Sonntag, den 9.September 2018, begangen. Wunderschöne Route, komme sicher noch mal. Nur für den Abstieg würde ich zum nächsten Mal - wie oben empfohlen - den Göbl-Kühn-Steig statt HolzknechtSteig (Geröllschutt) wählen.
AW: Hans von Haidsteig
Sooo liebe Leute: Hier mein Feedback von unserer Tour. Sind heute sowohl den Haidsteig (D) als auch den Königschusswandsteig (D/E) gegangen. Da die beiden Steige auf den gleichen Berg führen (Preiner Wand) ist diese Kombination ein Muss für jeden ambitionierten Klettersteiggeher. Den Haidsteig fand ich eher gemütlich, da er dermaßen überlaufen ist, dass man gemütlich mit teilweise langen Wartezeiten aufsteigen kann (hatten einen sehr langsamen Geher vor uns, der bei vielen Stellen Angst hatte). Den Haidsteig würde ich persönlich mit C/D bewerten (wer schon einmal einen D Steig gegangen ist, weiß was ich meine). D- trifft es also ganz gut. Die Königschusswand ist dagegen zu Recht mit D/E bewertet. Gemeine Umhängestellen in leichten Überhängen. Mit der richtigen Tritttechnik ist das aber alles kein Problem. Die KSW wurde 2016 generalsaniert und ist jetzt durchgehend versichert! Am Ende der KSW muss man durch eine sehr enge Höhle (Rucksack bleibt gern stecken). Wil man beide Steige (Haid und KSW) gehen kann man den Haidsteig zu Ende gehen und über den Holzknechtseig (viel Schutt, am besten Seitwärts und langsam nach unten gehen) zur Köngschusswand absteigen (ca 30 min). Ich halte diese Variante für sicherer als die wo man am letzten Drittel des Haidsteiges bei der schwarzen Madonna über den Malersteig zur KSW (sehr steil und ungesichert) queren kann. Zudem geht man dann den Haidsteig genaugenommen nicht fertig und das will doch keine auf sich sitzen lassen ;) Als Abstieg empfehle ich den Göbel Kühn Steig. Er ist gemächlich, unanstrengend und wunderschön. Dazu müsst ihr nur zur alten Seehütte (Ab Gipfel ca 20 Minuten) und von dort über den Göbel Kühn Steig (Wegschilder neben der Toilette beachten) gehen. Folgt den gelben Markierungeh bis zur "Wachsleitenhütte" und achtet auf die Wegweiser "Grießleiten Prein". Diesen Abstieg kann ich jedem empfehlen, der sich den Schutt und die Mühe sparen möchte.
AW: Hans von Haidsteig
Kurz vor dem 2. Steigbaum (bevor das Seil aufhört), die genaue Stelle kann ich leider nicht sagen, aber laut Fotodaten 15 min ab Steigbaum 1 unten ist eine Eisenverankerung lose. Sie lässt sich deutlich im Fels drehen. Habe hier ein Foto gepostet, aber damit kann man vermutlich nix anfangen. www.alpenvereinaktiv.com/de/aktuelle-bedingungen/aufpassen-bei-1-steigbaum-und-vor-2-steigbaum/107789789/
AW: Hans von Haidsteig
Traum-route...herrliche aussicht... Gegangen am 24.12....bei sonnenaufgang im fels...spitzenmäßig... Lg.
AW: Hans von Haidsteig
Bin dem Haidsteig schon mehrmals gegangen. Für die gnze Tour brauche ich 3,5 Std. inkl. 2-3 kleineren Pausen und einer kurzen Rast bei der Seehütte. Den Abstieg über den Holzknechtsteig kann ich nicht empfehlen, das ist ein einziger Geröllschutt und das Verletzungsrisiko ist hoch, da man keinen festen Stand hat. Von der neuen Seehütte kommt man aber direkt zum Göbl-Kühnsteig, über den der Abstieg super ist (einfach direkt zur Seehütte gehen und dann geradeaus weiter, es ist der einzige Weg direkt von der Seehütte aus). Beim Abstieg über den Göbl-Kühnsteig immer an die gelbe Marikerung halten, man kommt dann direkt bei der Forststraße raus, von der man die Preinerwand sieht. Von dort aus steigt man dann den üblichen "Aufstiegsweg" ab, der zum Parkplatz beim Forsthaus führt.
AW: Hans von Haidsteig
Zur Info: Auf dem ersten Steigbaum kurz nach dem Einstieg ist ein Trittstift ausgebrochen (am 3.7.2015 entdeckt). Für normal große Kletterer keine große Herausforderung, für kleinere aber ein sehr großer Schritt.
Hans von Haidsteig
Gestern man den Hans von Haidsteig bestiegen. Toller Klettersteig. Schöner Ausblick und abwechslungsreich. Aber der Absieg war eine reine Katastophe. Ich kann den Absieg über den Holzknechtsteig (den Geröllschutt) niemanden empfehlen. Sehr steil, man ist nur am ausrutschen und die verletzungsgefahr ist dort unglaublich hoch. Die Route ist auch nur sehr schwer zu erkennen. Am besten den anderen Abstieg rechts vom Gipfelkreuz nehmen und damit sicherlich sehr sehr viel ärger ersparen.
Skibergsteigen am Hans von Haidsteig
Gut vorbereitet und komplett ausgerüstet bin ich den Haidsteig hinauf und die Langermann Rinne abgefahren. Habe hier eine ausführliche Beschreibung zur Tour verfasst: http://www.hochbewegt.com/skibergsteigen-haidsteig-und-langermann/. Der Klettersteig ist in einem guten Zustand, da er im Sommer 2013 erneuert wurde. Bei der aktuellen Schneelage konnte man ohne Probleme den Haidsteig ohne Steigeisen und Seil durchgehe Diese Tourkombination war ein schönes Abenteuer, nochdazu konnte man am Ende der Langermann Rinne mit Fixseilen den Steilhang überbrücken.
AW: Hans von Haidsteig
ist und bleibt der schönste steig in der umgebung von wien
AW: Hans von Haidsteig
Hervorragend saniert