Hans Kammerlander Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Über die untere ca. 300 Meter hohe und extrem steile Wand zieht der 600 Meter lange Hans-Kammerlander-Klettersteig hinauf. Die kühne Ferrata wurde nach dem aus Ahornach stammenden Südtiroler Ausnahmealpinisten benannt. Dieser Steig gehört zu den schwierigsten, in diesem Buch beschriebenen Klettersteigen. Die Route ist wegen der außergewöhnlichen Exponiertheit nichts für schwache Nerven. Nach einem relativ gemäßigten Beginn wird die Wand extrem steil und man gelangt zu einer 15 Meter langen Hängeleiter. Nach einem Riesenüberhang, welcher mit Hilfe eines Baumstammes überwunden wird, folgen zwei schöne Seilbrücken, auf denen man den perfekten Ausblick in die umliegende Bergwelt genießen kann.
Siehe Topo. Auf einer kurzen Leiter hinauf zu einem Überhang (E), dann eine Querung B/C und C bis zur Burmabridge (A/B). Nach der Brücke weiter (B) bis zu einer kleinen Nische und danach steil (D) zu einer Schuppe und nach rechts in die Enge Verschneidung (D/E). Die Verschneidung weitet sich (D) und führt zur 15-m-Leiter (innen B/C; außen C). Nach der Leiter eine Linksschleife (D und kurz E) über das Dach und rechts ansteigend (D und C) in leichteres Gelände (B/B). Dann geht es um eine Kante und es beginnt die lange, ansteigende Querung (immer B, B/C und auch kurz C) hinüber zum nächsten Überhang. Kurz davor wird die Wand steiler (C/D) und man erreicht den Baumstamm, auf dem man an die Dachkante quert. Danach kurz D und leichter bis zur Seilbrücke. Über diese Brücke und nachher waagrecht (B) queren. Das Seil wird steiler (C u. C/D) und führt hinauf unter die nächste Brücke, welche man in einer Linksschleife (B) erreicht. Nach der zweiten Brücke führt ein Plattenpfeiler (bis C) hinauf zum Ausstieg bei einem Holzzaun.
TVB
Komplette Klettersteigausrüstung, Klettersteighandschuhe und Helm. Für schwächere Geher ein kurzes Sicherungsseil.
Sehr gut mit Stahlseil und Klammern gesichert.
Zwei kurze Stellen E, meist D und C - selten leichter.
Vom Parkplatz zur Kirche und die Hintergasse bis kurz nach der Kehre vor dem Hof Kleingruber absteigen. Dort - vor dem Bauernhof - führt links der weitere Zustieg leicht abstiegend und dann querend zum Einstieg.
Vom Ausstieg in wenigen Schritten hinauf zur Straße, wo sich auch ein kurzer Übungsklettersteig befindet. Auf der Straße nach Westen bis zum zweiten Hof, dort zweigt links der Wanderweg 5A ab und quert eine Wiese. Danach die Straße kurz hinauf und oben auf dem Weg Nr. 10 nach Ahornach absteigen.
Tabacco 036, Sand in Taufers, 1:25.000
Der Hans-Kammerlander-Klettersteig ist extrem schwierig und sehr exponiert! Die Wand ist ab dem späten Vormittag in der Sonne und vor allem in den Sommermonaten wird es sehr heiß! Mental schwere Stellen sind die steile Hängeleiter und der ausgesetzte Baumstamm am oberen Überhang.
Bei Nässe ist der Klettersteig nicht zu empfehlen!
Tipp: Kofler zwischen den Wänden Klettersteig (C, 20 Hm): Direkt an der Straße über dem Ausstieg ist ein kleiner Klettergarten, mit einem ca. 100 Meter langen Klettersteig, der den Klettergarten umrundet. Es empfiehlt sich, den Steig westlich zu beginnen.
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Zwerchen-Anni - Westliche Zwerchwand
Achtung: Kleiner Felssturz an der westlichen Zwerchwand
An der westlichen Zwerchwand hat sich vor einiger Zeit (vermutlich diesen Winter) ein kleinen Felssturz ereignet (oberhalb der leichten Linksquerung der „Zwerchen-Anni“, 3. SL) ereignet. Arg viel scheint er nicht angerichtet zu haben; direkt betroffen ist wohl keine Route, möglicherweise aber ein paar Haken durch den Steinschlag. Wäre dankbar für Infos darüber, falls in letzter Zeit mal eine der Routen geklettert ist. Haben das Ganze nur von unten angeschaut. Glücklicherweise war zu dem Zeitpunkt niemand unterwegs. Also Vorsicht dort (vgl. Foto oben).
AW: Westl. Zwerchwand, Zwerchen-Anni
Perfekte Bedingungen in den Wänden ums Gimpelkar zur Zeit. Auch die Zustiege sind trocken wie selten im Oktober. Ruhiger dürfte es nun auch werden da oben, da das Gimpelhaus die Saison beendet hat.
AW: Westl. Zwerchwand, Zwerchen-Anni
3. SL erster BH mit lockerer Lasche. Dient zwar überwiegend der Orientierung, aber trotzdem lästig. Wir werden das Ding bei nächster Gelegenheit nachziehen (oder es nimmt einer der nächsten Begeher einen 17er Schlüssel mit.
AW: Westl. Zwerchwand, Zwerchen-Anni
Zwischenhaken ist nachgezogen