Grünstein Klettersteig mit Var. Isidor

Klettersteig
Mittel
(14)

Toureninfo

Seilbrücke
Diff.
Schwierigkeit C  Var. D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 470 Hm  /  750 Hm
3:00 Std.  /  5:00 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:45 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:15 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Grünstein  (1304 m)
Charakter:

Der Grünstein Klettersteig - die „Direttissima“ über dem Königssee wird in Zukunft vermehrt Klettersteiggeher unter den Watzmann locken! Der Klettersteig wurde unten geschickt in vier Varianten aufgeteilt, oben genießt man dann den fantastischen Blick auf den malerischen Königssee. Vor allem die schweren Varianten sind ein gelungener Mix aus überhängenden Klammerplatten und glatten Querungspassagen. Krönender Abschluss ist die lange und etwas wackelige Hängebrücke. Genussklettersteiggeher steigen in der Regel über die Isidor-Variante zur Hängebrücke auf und können – da genau daneben – mitverfolgen, wie sich die Kletterer in der schweren Variante die Finger lang ziehen. Die sehr gut angelegte Steiganlage ist ein gelungener Mix aus vertikalem Drahtseilakt und landschaftlichem Hochgenuss uns passt sehr gut zu den anderen Klettersteigen der Region.

Genaue Routenbeschreibung:

Isidorsteig (C): Mit Hilfe von Klammern (B) erreicht man einen Turm (B bis B/C), der zum Beppo-Pfeiler (B/C) führt. Meist am Grat wird mit Hilfe von Klammern (B) das Werner-Wandl (C) erreicht. Nach grasigem Gelände (B) trifft man auf die schwierige Variante.

Servus Stef (D/E): Über einen Einstiegsüberhang (D) erreicht man eine Plattenpassage mit überhängender Querung (C/D). Nach einem Stück leichteren Gelände folgt das teilweise überhängende Klammerwandl (C bis D). Ein stark überhängender Felsblock bildet die Schlüsselstelle (D/E). Nach der Heisei-Brücke (B) trifft man auf die Isidor-Variante.

Räuberleiter (D/E): Die ganz rechte Variante ist quasi die doppelte Hotelroute - ähnlich schwer mit Stellen (D/E) kann man sich zusätzlich auspowern und quert danach links in die Servus Stef.

Gemeinsamer Weiterweg (C): Eine grasige Querung (A) führt zur Kastner-Fritz-Traverse (B/C). Mit Hilfe von Klammern (B) erreicht man einen Spreizschritt (B/C) und nach leichter Querung (A) den Sulzberg-Überhang (C). Nach einer steilen Wiese (A) und einer Querung (A) kommt man zum Quittenbaumeck (B). Nach einem Überhang (C) klettert man ein Stück (A/B) in eine Rinne ab. Am Steigbuch in der Anderl-Nische (A/B) vorbei und die Rinne zum Bergkamm empor (Rastbank). Leicht (A) im Gehgelände am Kamm vorbei an der Abzweigung zur "Gipfelwand" steil zum Gipfel aufsteigen.

Gipfelwand (E): Die 2013 errichtete Route hat weniger Klammern als die Hotelroute bzw. Räuberleiter. Stellen bis E sind an der leicht überhängenden Felswand zu meistern. Man erreicht den Einstieg durch eine lange Latschenquerung, danach geht es extrem steil hinauf zum Gipfel. Achtung: Wer in der "Hotelroute" oder der "Räuberleiter" schon Probleme hatte, sollte nicht in die "Gipfelwand" einsteigen!

Ausrüstung:

Komplettes Klettersteig-Set und Helm, evtl. ein Sicherungsseil. 

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Stahlseil und Klammern gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Isidor Variante ist C, die mittlere Servus-Stef-Route D und die Räuberleiter (ganz rechts) D/E. Oben ist 2013 die Gipfelwand (E) dazu gekommen, dort finden sich die schwersten Passagen des Klettersteiges. Die Sicherungsseile der Hängebrücke hängen recht hoch (problematisch für kleine Personen).

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz beim Königssee über die alte Holzbrücke und neben der Bobbahn in Richtung Grünstein aufwärts. Bei Kurve 4 der Bobbahn (großer Betonparkplatz und Damenstarthaus) rechts über den Bach dem Steig in Richtung Grünstein folgen. Man trifft auf einen steilen Schotterweg, diesem folgt man aufwärts. Bei einer großen Infotafel mit Fotoskizze vom Klettersteig zweigt man rechts zur Wand ab. Die Ausrüstung am besten gleich beim großen Infoschild anlegen und die paar Schritte mit dem Helm auf dem Kopf zum jeweiligen Einstieg gehen. Links, etwas aufwärts ist der leichte Isidorstieg, gleich rechts davon beginnt die schwere Hotelroute; zur Räuberleiter steigt man von der Infotafel leicht abwärts zum Einstieg ab.

Höhe Einstieg: 

850 m

Abstieg:

Vom Gipfel auf markiertem Weg zur Grünsteinhütte. Von der Hütte auf dem markierten Weg in Richtung Königssee, dann auf dem AV-Steig 445 sehr steil hinunter zum Aufstiegsweg (Klingerweg) und auf diesem zurück zum Parkplatz beim Königssee.

Kartenmaterial:

Kompass WK 794 Berchtesgadener Land, 1:25.000

Freytag & Berndt WKD 5 Berchtesgadener Land, 1:25.000

Bemerkungen:

Von November bis März gesperrt.

Den Steig besser nicht nach Regentagen oder bei Nässe begehen. Am schnellsten trocknet die leichteste Variante "Isidorsteig".

Der Steig darf nicht im Abstieg begangen werden! Die Servus-Stef-Route hieß früher Hotelroute.

Kurz vor dem Gipfel steht eine GATE-Sendestation des Europäischen GPS-Projektes "Galileo" (grüne Hütte).

Infostand: 

14.05.2022

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (52)

Kommentare

13.01.2025 - 19:10

AW: Grünstein Klettersteig mit Var. Isidor

Im Sommer unbedingt mindestens 2L Wasser dabei haben und früh spätestens um 8Uhr loslegen.

Am Startpunkt verläuft ein Bach an dem man die Trinkblase mit kühlen Wasser auffüllen kann.

Alle die ich angetroffen hatte sind in Wassernot geraten: Der Klettersteig dauert doch eine ganze Weile bis man an der Hütte ankommt.

Genügend Proviant ist wichtig.


Wer die D/E Variante probiert sollte den Rucksack auch als trainierter nicht schwerer als 10kg packen (wer längere Zeit in den Bergen sein möchte) und dennoch genügend Essen dabei haben. Sonnenhut oder sonstiger Sonnenschutz sind im Sommer absolute Pflicht. Es gibt kaum Schatten.


An zwei Stellen kann man von D/E auf C wechseln. Einstieg für D/E Variante ist ganz rechts. Wer sich bei den ersten drei Zügen, bei denen man Kraft benötigt, sich nicht völlig fit fühlt, sollte in sich gehen und überlegen ob die C Variante nicht mehr Spaß bereiten würde.


Für mich war es der schönste und anspruchsvollste Klettersteig bis jetzt den ich jederzeit wieder machen würde. Er macht richtig Spaß da er abwechslungsreiche Stellen hat bei denen man öfter erstmal nachdenken muss statt auf pure Muskelgewalt zu setzen - das geht nicht lange gut.

Gibt ein paar ausgesetzte Passagen.

17.05.2023 - 23:25

AW: Grünstein Klettersteig mit Var. Isidor

Ist die Fluchtmöglichkeit bei der Hotelroute rüber zur Isidor (Beppo-Pfeiler) neu?

Die hab ich früher nie am Topo gesehen oder davon gehört.

Auch durchgehend gesichert?

28.08.2017 - 12:20

Grünstein Klettersteig über Räuberleiter mit Gipfelwand

Bestiegen am 27.08.2017 bei traumhaftem Wetter

Der Grünstein sollte aus meiner Sicht, besonders im Sommer, so früh wie möglich bestiegen werden. Das hat zwei Gründe:

1) Der Grünstein ist ein beliebter Klettersteig. Ab einen gewissen Zeitpunkt ist im Steig eine Ameisenstrasse, man kann das Klettern nicht mehr genießen und ist ständig am warten.

2) Ab ca . 10-11 Uhr brennt die Sonne so richtig rein, was die Sache nicht unbedingt einfacher macht.

Ich bin, wie ich es inmer so schön sage von rechts nach links gegangen. Über die Räuberleiter in den normalen Klettersteig mit dem Abschluss Gipfelwand.

Die Räuberleiter startet erstmal sehr heftig mit C bis D/E, aber für Leute mit Klettersteigerfahrung ist es super und interessant zu gehen. 

Nach der Seilbrücke geht es in die Isidorvariante(A-B/C), die keinerlei Probleme darstellen sollte.

Am Ende des Steiges sieht man schon eine Sendeanlage unter dem Gipfel, die über den Gipfelgrad leicht erreicht werden kann (A).

Wenn man noch genug Kraft hat, aber wirklich nur dann, kann man die Intersport Renoth Gipfelwand machen,die wirklich sehr fordernd ist. Leichter als D wird die nicht und der Einstieg geht aus meiner Sicht nur über einen ehrheblichen Kraftaufwand. Die Gipfelwand ist sehr griffig, hat eine interessante Steigführung und einen super Ausblick. Ich persönlich finde die Abschlusswand wirklich super gebaut. Leider ging ich mit nicht ausreichend Kraft in die Wand, so dass es bis zum Gipfel ein Kampf, trotz vorhandener Technik war. Also weiter trainieren. *yes3*

Fazit

Steig : *****

Kraft: ****

Landschaft: ****

08.09.2016 - 18:12

AW: Grünstein Klettersteig mit Var. Isidor

Super Klettersteige für alle Erfahrungsstufen, schöne, abwechslungsreiche Routenführungen und eine super Hütte zum Ende. Was will man mehr. Der Isidor ist sehr angenehm gebaut, für Anfänger machbar aber sicherlich fordernd. Die Hotelroute ist kurz aber sehr fordernd. Weniger eisen im Fels, ausgesetzter, teilweise leicht überhängend. Für Anfänger oder Einsteiger absolut nicht zu empfehlen, auch wenn die beiden Einstiege verlockend nahe nebeneinander liegen. Die schwerere Route im oberen Teil legt auf die Hotelroute nochmal eins drauf, wenig Eisen, Überhang, jedoch sehr schön für den Abschluss. Durch den kurzen Einstieg ist am Grünstein immer eine Menge los. Daher früh aufbrechen oder erst am Nachmittag gehen. Viel Spass

08.09.2016 - 18:13

AW: Grünstein Klettersteig mit Var. Isidor

Sorry Andreas, sollte ein neuer Post werden....

08.04.2016 - 07:27

AW: Grünstein Klettersteig mit Var. Isidor

Der Grünstein-Klettersteig ist wegen Seilriss, ausgebrochenen Bügeln und Steinschlaggefahr bis auf weiteres geschlossen! 

Es besteht Lebensgefahr!

Quelle: Klettersteigschule Berchtesgaden

11.04.2016 - 07:29

AW: Grünstein Klettersteig mit Var. Isidor

Wir haben gute Nachrichten für Euch: Die letzten Reparaturarbeiten im Grünstein Klettersteig sind abgeschlossen und seit Samstag, den 9.4.2016 ist der Grünstein Klettersteig wieder geöffnet!

28.08.2015 - 17:31

AW: Grünstein Klettersteig mit Var. Isidor

Der Grünstein war mein zweiter Klettersteig (der erste war Drachenwand - sehr zu empfehlen). Mein Freund und ich haben uns für die schwere Route, also Räuberleiter, entschieden. Der Zustieg ist zwar gut beschildert, aber meiner Meinung nach sehr anstrengend, da es einfach nur steil hinauf geht!! Die blaue Route (Topo) erfordert in dem ersten Stück sehr viel Kraft, da man (unaufgewärmt) gleich mit C bzw. D beginnt. Bei dem weiteren Querverlauf der Route kann man sich dann wieder etwas entspannen. Bei der Klammerwandl braucht man dann aber schon wieder sehr viel Kraft, v.a. weil dann ein kurzer E-Überhang folgt. Ich bin relativ klein (1,60m) und hatte mit dem Abstand der eingebauten Stufen Probleme, was das ganze natürlich anstrengender macht. Auch für die Hängebrücke war ich wohl zu klein, da ich in der Mitte grad noch so zu dem oben verlaufenden Seil hoch gekommen bin. Danach ist der Weg bis zu Laxerbankl relativ einfach und erfordert keine Kraft mehr. Von da an haben mein Freund und ich uns getrennt. Er hat sich für die Abzweigung zur Gipfelwand entschieden und ich mich für den "einfachen" Weg. Die Gipfelwand ist extrem anstrengend, da es sehr überhängend ist und er fühlte sich sehr unsicher, da die Bolzen von dem Stahlseil sehr weit auseinander waren, wodurch man natürlich viel weiter fallen kann. Außerdem waren da wenig eingebaute Stufen oder Bolzen und somit wurde es sehr schwierig. Mein Weg war zwar leichter, allerdings extrem konditionell anstrengend! In der Topo ist der Weg relativ flach eingezeichnet, aber in Wirklichkeit ist der Weg sehr sehr steil! Oben am Gipfel sind viele Bänke zum Ausruhen :) Nach ca. 5 Minuten Abstieg erreicht man ein Wirtshaus (das nicht mal überteuert ist). Der restliche Abstieg (ca. 1 1/2h) ist sehr gut und keinesfalls gefährlich (vgl. Drachenwand!). 

Unbedingt sehr früh losgehen!!! Wir waren um halb 7 am Anseilplatz und ab dem Quittenbaumeck war pralle Sonne (was den weiteren anstrengenden Aufstieg sehr erschwert!)

Hinweis fürs Navi: Die Zieleingabe "Tourist-Information Schönau am Königssee" führt zu dem besagten Parkplatz ;)

11.08.2015 - 13:21

AW: Grünstein Klettersteig mit Var. Isidor

Durch die verschiedenen Varianten sowohl für Anfänger, als auch für fortgeschrittene Klettersteiggeher geeignet. Hier ein Video, das einen guten Einblick bietet: https://www.youtube.com/watch?v=WhY5sTnR9SQ

01.10.2013 - 19:21

AW: Grünstein Klettersteig mit Var. Isidor

*good*wahr am Samstag dort hat mir sehr gefällen..............gruß heinz

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.