Große Sorapis Runde - Ferrata F. Berti, Sentiero C. Minazio, Ferrata A. Vandelli

Klettersteig
Mittel
(2)

Toureninfo

Lago del Sorapis
Diff.
Schwierigkeit C , 2-
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 5000 Hm  /  1400 Hm
12:30 Std.  /  16:00 Std.
Absicherung
Absicherung Mittel
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Punta Sorapis  (3205 m)
Charakter:

Die Sorapis Gruppe ist ein gewaltiger Gebirgsstock, der von Cortina gesehen etwas klobig wirkt und sich mit den Gletscherresten nach Norden hin zum Misurinasee öffnet. Dank dem Rifugio Vandelli und zweier Biwakschachteln ist eine Umrundung des zentralen Sorapisstocks auf den Steigen Via ferrata Alfonso Vandelli, Sentiero Carlo Minazio, Ferrata Francesco Berti möglich und zählt zu den großartigsten Runden in den Dolomiten. Die guten Stützpunkte ermöglichen, die Sorapis-Runde in zwei Etappen zu machen, wobei man die Runde vom Rif. A. Vandelli (empfohlen) oder dem Rif. San Marco beginnen kann. Wer die Tour an einem Tag macht sollte auf jeden Fall vom Passo Tre Croci/Rif. Vandelli starten!

Genaue Routenbeschreibung:

Beschreibung, Topos und Karten zur Tour finden Sie im Klettersteigführer Dolomiten -Südtirol - Gardasee.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung, Helm und ausreichend Flüssigkeit. Für schwächere ein Sicherungsseil (Kletterstellen).

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Ferrata F. Berti erfordert Trittsicherheit und Kletterkönnen bis zum unteren 2. Schwierigkeitsgrad!

Zustieg zur Wand:

Vom Passo Tre Croci ca. 250 m auf der Straße nach Osten und auf Weg 215 gemütlich zur Hütte. Vom Rifugio Vandelli kann man entweder mit der Ferrata Francesco Berti oder der Ferrata A. Vandelli beginnen. Man erreicht den Einstieg der Ferrata F. Berti über die markierten Wege 215 und 242 durch die Tondi di Sorapis, dort kann man noch einen Blick auf die letzten Überreste der Sorapis Gletscher werfen. Kurz vor der Forc. sora la Cengia d. Banco steigt man links über Geröll zu den Felsen mit dem Einstieg auf 2479 m auf (2½ Std. ab Rif. Vandelli)

Höhe Einstieg: 

2460 m

Kartenmaterial:

Tabacco WK 03, Cortina d‘Ampezzo; Kompass WK 55, Cortina d‘Ampezzo

Bemerkungen:

Ferrata F. Berti erfordert Trittsicherheit und Kletterkönnen bis zum unteren 2. Schwierigkeitsgrad! Im Bereich Biv. Slataper ist bei Schlechtwetter die Orientierung schwierig.

Schwächere Kletterer sollten die Ferrata F. Berti vom Rif. A. Vandelli Richtung Biv. Slataper machen, damit sie die Kletterstellen im Aufstieg machen können!

Bei der Ferrata F. Berti kann man auf dem Weg 241 aus der Südwand der Croda Macora nach Dogana Vecchia absteigen, ist aber heikel und nicht zu empfehlen!

Mit Nächtigung im Rif. S. Marco (2 ½ ab Biv. Slataper) lässt sich die Runde auch gemütlich in 2 Tagen machen.

Infostand: 

03.07.2009

Autor: 

A. Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (19)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.