Graustock Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Ferrata auf den Graustock gehört zweifellos zum Klettersteigeldorado Engelberg. Der Einstieg kann auch bequem von der Engstlenalp erreicht werden. Am Südostgrat des Graustocks gibt es einen Mix aus Bergwandern und sehr steiler Kletterei. Vom Gipfel und gesamten Grat hat man schöne Ausblicke hinunter ins Engelbergtal, auf den Trüeb- und Engstlensee sowie auf die gletscherbedeckten Hänge des Titlis. Insgesamt eine sehr lohnende, aber auch recht schwierige Bergtour mit viel Gehgelände und einigen knackigen Klettersteigpassagen.
Vom Jochpass (blaue Tafel „Klettersteig Graustock“) auf den Südostgrat und über Wiesen zu der ersten kurzen Kletterstelle (A). Danach auf den Schafberg, links vom Grat (B/C). Vom Schafberg zum Zentralen Pfeiler mit den Hauptschwierigkeiten (D) und weiter zum letzten blockartigen Gipfelaufschwung (bis B/C) - siehe Topo.
Kompl. Klettersteigausrüstung und Helm.
Der Klettersteig wurden beim Zentralen Pfeiler nach links verlegt und ist jetzt glatt D!
Der Einstieg ist direkt am Jochpass, zu Beginn des Südostgrates des Graustocks (blaue Tafel).
Vom Gipfel auf der Aufstiegsroute zurück bis man kurz vor einer Steilstufe auf einen Steinmann (mit blauer Aufschrift „Abstieg“) trifft. Dort geht der Weg nach rechts in Richtung Süden zur Stufe, dem Übergang zum Schaftal. Weiter bis auf 2330 m - immer blau/weiß markiert - wo man den Wanderweg Engstlenalp-Jochpass erreicht. Diesem je nach Ausgangspunkt zurück zum Jochpass oder hinunter zur Engstlenalp folgen.
Swisstopo 1190 Melchtal; 1210 Innertkirchen; 245 T Stans
Trotz der Seilbahnnähe ein alpiner Klettersteig mit viel Gehgelände. Bei Schnee, schlechtem Wetter und Nebel nicht zu empfehlen!
22.07.2024
Andreas Jentzsch
Kommentare