Gratklettersteig Kreuzjoch - Übungsklettersteig

Klettersteig
Mittel
(1)

Toureninfo

Einstiegswand
Diff.
Schwierigkeit C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 110 Hm  /  250 Hm
0:30 Min.  /  1:30 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:45 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Marchleitenfels  (2260 m)
Charakter:

Der Gratklettersteig im Alpin-Erlebnispark Kreuzjoch wartet mit einem fantastischen Panorama auf. Lediglich die Lawinenverbauungen beeinträchtigen die Landschaft. Bei diesem Klettersteig gibt es noch zwei lohnende Varianten, den Kreuzjoch-Klettersteig Süd und den Kreuzjoch-Klettersteig Ost, die man gut mit anhängen kann.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe auch Tourenblatt mit Topo

Gratklettersteig (C; 110 m): Nach einer leichten Querung (A) im Gehgelände zum eigentlichen Einstieg (blauer Pfeil). Die Versicherungen am linken Turm dienen dem Abstieg nach dessen Erkletterung und gehören nicht zum Klettersteig. In der Einstiegswand steil empor (C) und im Gehgelände zu einer Klammernreihe (A). Meist direkt am Grat (A) abermals ins Gehgelände. Nach einem Aufschwung (B) leicht (A) zur Einmündung des Klettersteigs Süd. Durch eine Rinne mit Trittplatten (B) in einen Sattel absteigen. Bei einem Wegweiser weiter dem Gratklettersteig folgen. Durch eine seichte Rinne (A/B) in leichtes Gelände (A) und zum Ende der Versicherungen.

Kreuzjoch-Klettersteig Süd (C; 25 m): Vom Einstieg (B) nach rechts queren (B/C) und mit Hilfe von Klammern steil empor (C). Über einen Grat (B) zum Ausstieg (Vereinigung mit Gratklettersteig).

Kreuzjoch-Klettersteig Ost (D; 15 m): Überhängend mit Hilfe von Klammern empor (D), nach links queren (C) und über einen Aufschwung (C/D) zum Ausstieg.

Kinderfreundlich: 

Ja

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stahlseil, Klammern, Trittplatten

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Stelle C, sonst deutlich leichter.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation Kreuzjoch im Skizentrum Schlick 2000 den Wegweisern Richtung "Alpin-Erlebnispark Kreuzjoch" zu den ersten Versicherungen folgen. Der alternative Aufstieg vom Tal dauert etwa 3 Stunden. Einstiegskoordinaten: N 47°08'33,5", O 11°18'18,0" Zustieg Varianten Süd und Ost: Über den Gratklettersteig Kreuzjoch zu einem Sattel und den Wegweisern folgend zu den Einstiegen (siehe Topo). Einstiegskoordinaten Variante Süd: N 47°08'31,1", O 11°18'13,8" Einstiegskoordinaten Variante Ost: N 47°08'30,2", O 11°18'12,2"

Höhe Einstieg: 

2185 m

Abstieg:

Vom Ausstieg dem Kammwanderweg zum Sennjoch folgen. Dort scharf rechts und am bequemen Panoramaweg zurück zur Seilbahn.


Von den Ausstiegen der Varianten Ost und Süd trifft man jeweils auf den Gratklettersteig – diesem folgt man dann zurück zum Ausgangspunkt.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 31/5 Innsbruck und Umgebung, 1:50.0000

BEV ÖK 147 Axams, 1:50.000

Kompass WK 83 Stubaier Alpen, 1:50.000, ISBN: 3-85491-092-4

Freytag & Berndt WK 241 Stubai, 1:50.000, ISBN: 3-85084-753-5

Bemerkungen:

Notausstieg bei der Abzweigung der beiden Übungsklettersteige. Lässt sich gut mit den anderen Attraktionen des Alpin-Erlebnispfads (Alpenpflanzen-Lehrpfad, zwei Klettergärten, Biwak-Grotte, Abseilfelsen, Seilrutsche) kombinieren.

Infostand: 

12.08.2007

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (11)

Kommentare

23.08.2013 - 12:09

AW: Gratklettersteig Kreuzjoch - Übungsklettersteig

Kinderfreundlich   ja :   aber bitte Sicherungsseil notwendig;

der Gratklettersteig ist nicht !!! durchgehend versichert : die beschriebene Gehpassage hat kein Stahlseil !!  und zwei-drei weitere seil-lose stellen gibt es auch !!   tlw. schotterig rutschig absturzgefährdet für kinder......

Seilrutsche bzw Flying fox  fehlt in der Topo, deshalb habe ich meine Tandemrolle inkl langem seil zum bremsen auch nicht dabei gehabt !!  sehr schade !   

und der Kinderkletterfelsen ist auch nicht ersichtlich als Nichtanfang des steiges!   eigentlich jeder klettert rauf, um dann wieder runterzuklettern, weil man erst von oben den wirklichen Steigbeginn sieht!

ABER BITTE   EIN TOLLER STEIG !!  DANKE AN ERBAUER!!

besonders für meine "gehfaulen" Kids, kurzer Zustieg von/zur Seilbahn ........

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.