Grandlspitz Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Schöner Klettersteig, den man sehr gut am Tag der Anreise in Angriff nehmen kann, um sich für den Königsjodler einzuklettern. Der kühn angelegte Steig, mit ca. 170 Klettermetern, führt durch die Südwand des Grandlspitzes und ist im oberen Teil anspruchsvoll und ausgesetzt. Interessant ist der Klettersteig in Kombination mit einer Besteiung der Taghaube - wird sehr gerne als Rundtour gemacht.
Siehe Topo und Übersichtsbild.
Klettersteig-Grundausrüstung, Klettersteighandschuhe und Helm. Für Kinder u. Anfänger nicht zu empfehlen bzw. um bedingt Sicherungsseil erforderlich!
Kurzer mittelschwerer Klettersteig.
Vom Parkplatz zur Erichhütte und dort in Richtung Hochscharte, kurz vor der Linksquerung zweigt der markierte Weg in die Taghaubenscharte zwischen Taghaube und Grandlspitz ab. Von dort links auf markiertem Pfad zum Einstieg.
2130 m
Beim Ausstieg steigt man (von unten gesehen) rechts ab; markiert und teilweise versichert. Man erreicht wieder die Taghaubenscharte und steigt wie beim Aufstieg zur Erichhütte ab.
Meist klettert man zuerst den Grandlspitz-Klettersteig und geht von der Taghaubenscharte weiter zum Gipfel der Taghaube - ein direkter Abstieg führt dort hinunter zur Erichhütte.
13.05.2004
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Grandlspitz Klettersteig
Der Grandlspitz eignet sich im Frühjahr auch hervorragend als Ski and Climb Skitour! :)
Können wir nur empfehlen! :)