Gosauschmied Hammer Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Hammer - im wahrsten Sinne des Wortes! Ein gewaltiger Überhang an dem Klettergriffe und ein Stahlseil befestigt wurden, so ist einer der schwersten Klettersteige in Österreich entstanden. Aber Achtung - es sollten wirklich nur Aspiranten den Gosauschmied Hammer (der Arbeitstitel der Erbauer war "Ambos") versuchen, die dieser Ferrata auch körperlich gewachsen sind. Neben gehöriger Armkraft braucht man auch die nötig Körperspannung, um an diesem riesigen Überhang zu klettern. Klettersteiggeher mit guter Sportklettererfahrung sind natürlich im Vorteil.
Achtung: Der Klettersteig ist noch nicht frei gegeben, diverse Arbeiten werden noch gemacht!
Siehe Topo-Skizze.
Es gibt einen Zustieg zum Aufwärmen (D), dann kommt der große Überhang (F). Vor dem Überhang gibt es noch eine Fluchtmöglichkeit (ca. C).
Kompl. Klettersteigausrüstung und Helm. Siehe auch Infos bei Bemerkungen.
Gut mit Stahlseil gesichert.
Der große Überhang ist recht anhaltend F.
Vom Parkplatz beim Gasthof Gosauschmied (Einkehrtipp !) taleinwärts in Richtung Klettersteig. Beim ersten Abzweiger links hinauf, dann gleich wieder rechts zu einem Wasserspeicher (aus Beton) unter der Felswand. Dort links etwas aufwärts zum Einstieg (man sieht oben schon die Griffe am großen Dach).
830 m
Vom Ausstieg am besten links den leichten (C) Kletttersteig weiter zu einem Band, dort kann man dann zum Schiedsteig absteigen und den Notabstieg zum Wandfuß verwenden (siehe Topo).
Bei Nässe ist der Klettersteig und vor allem der Zu- und Abstieg unangenehm zu begehen.
Problem: Wenn man in das Klettersteigset fällt und der Bandfall-Dämpfer aufreißt, dann hängt man sehr weit unterhalb des Stahlseils frei in der Luft - nur die Wenigsten kommen dann wieder hinauf zum Stahlseil (evtl. mit Prusiken, diese Technik muss man aber beherrschen und die Schlingen auch mit dabei haben). Wenn der Bandfalldämper aufreißt, hat man auch kein funktionierendes Klettersteigset mehr.
- Wer am Einstieg unsicher ist, lässt es am besten gleich komplett sein.
- Alternative wäre eine Seilsicherung von oben, die ist aber wegen des großen Überhanges nicht einfach einzurichten (man braucht Klettererfahrung an Überhängen).
- Am besten mit Skylotec Rider oder evtl. Austrialpin Ferrata Bloc gehen.
- Wenn man fällt und nicht mehr weiter kann, dauert es sicher länger, bis man gerettet wird (man wird lange im Gurt hängen müssen, das ist nicht so angenehm….).
03.07.2019
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Gosauschmied Hammer Klettersteig
Das ist also nun der schwerste Klettersteig Österreichs - zumindest die schwerste Einzelstelle Österreichs. Endlich fand ich heuer Zeit um mich dieser "Prüfung" zu stellen. Bereits beim Zustieg kann man sich denken, wo man sich raufplagen muss und nähert sich immer näher der Wand. Zum "Aufwärmen" habe ich den direkten D/E Einstieg gewählt, wobei ich hier darauf hinweisen muss, dass das Stahlseil hier nur als Sicherungsseil verwendbar ist und nicht zum raufziehen, da dieses locker und sehr dünn ist - Klammern gibt es aber mehr als genug. Wem bereits hier oder bei der D-Stelle vor dem F-Überhang auch nur Wörter wie "schwer" oder "fordernd" in den Kopf fallen, kann ich nur von der Begehung des Überhangs abraten, denn wenn man einmal drinnen ist, es kein zurück mehr gibt.
Am besten schaut man sich den Überhang und die Tritte vor dem Begehen genau an, damit man weiß wo man hinsteigt. Dieser enorme Überhang sollte auf keinen Fall unterschätzt werden - einerseits wegen der abverlangten Armkraft und andererseits wegen dem extrem stark überhängenden Wandbereich, welchen es bis dato bei noch keinem anderen Klettersteig in Österreich gab. Rasten würde ich in dem Überhang unter keinen Umständen. Das Weiterkommen wird dadurch nur erschwert und wenn man schon rasten muss, dann nur mit einer kurzen Rastschlinge, da man ansonsten weit weg von der Wand hängt, wobei ich jedem "Aspiranten" nur empfehlen kann lieber für diese paar Meter die Zähne zusammen zu beissen. Die letzte Verankerung (wo man meint man hätte das Schwerste schon hinter sich) hat es nochmal in sich, da man genau an der Kante (zwischen extrem Überhängend und "nur" vertikal) umhängen muss. Danach kommt einem der Rest des Klettersteiges dafür vor wie eine "Autobahn" ;)
Kurzgefasst -> ein absolut lohnenswerter Klettersteig für jeden der genug Kraft in den Armen und in den Bauchmuskeln hat. Am besten trainiert man dafür mit Klimmzügen, wo man zusätzlich die Knie anzieht.
AW: Gosauschmied Hammer Klettersteig
Ich finde den Gosauschmied-Hammer von der Einzelstelle her auch am schwersten , aber wenn man schnell durchsteigt geht es wirklich leichter , als man von unten vermutet. Man sollte schon wissen , wie man sich in so einem stark überhängendem Gelände bewegen muß , um da ohne Probleme raufzukommen. Ich finde die Klettersteige geiler Hengst und Schlossberg Griffen auf jeden Fall wesentlich anspruchsvoller , weil diese länger sind und mehr Ausdauer erfordern. Ein sehr spektakulärer Steig ist es allemal , und für die , die gerne schwere Steige machen einen Ausflug wert.