G´hackte - Hochschwab

Klettersteig
Leicht
(3)

Toureninfo

Leiter
Diff.
Schwierigkeit A/B
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 250 Hm  /  1400 Hm
1:30 Std.  /  7:30 Std.
Absicherung
Absicherung Mittel
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Hochschwab  (2277 m)
Charakter:

Von den Bergsteigern der am meisten begangene Anstieg auf den Hochschwab. Der Klettersteig ist sehr gut instandgehalten, die Eisentreppe wurde renoviert und die Seilsicherung ist in sehr gutem Zustand. Der Klettersteig ist eigentlich nur 250 m lang und ist schon ein recht altes "Bauwerk", bei genauem Hinsehen kann man die Teile der alten Holztreppe im Bereich der Eisentreppe noch erkennen. Nach der Treppe folgt Blockgelaende, das immer sehr gut mit Seilen und Gelaendern versichert ist. Am Schluss folgt man der Stangenmarkierung zum Fleischerbiwak und von diesem in ca. 30 min zum Gipfel.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Ausrüstung:

Fuer Geuebte und Trittsichere ist keine Klettersteigausruestung erforderich, fuer Anfaenger und Kinder aber sehr wohl. Im Fruehjahr gibt es in der Rinne des G´hackten hartnaeckige Altschneefelder (evt. Leichtsteigeisen und Leichteisgeraet mitnehmen).

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Leichter Klettersteig, der mit A/B bewertet ist, die gesamte konditionelle Anforderung, also der Zustieg und der weitere Aufstieg zum Hochschwabgipfel sind aber enorm (1400 hm). Im unteren Bereich herrscht bei grossem Andrang Steinschlaggefahr! Auch fuer sehr konditionsstarke Kinder geeignet.

Zustieg zur Wand:

Vom Bodenbauer ueber eine Forststrasse ins Trawiestal, an der Hundswand vorbei zur Trawiesalm (Wasserstelle), und weiter im Talverlauf aufsteigen. Am Talschluss steil links an Schroffenwand aufstiegen (mit Seilen versichert) und zum G´hacktbrunn (letzte Wasserstelle vor dem Gipfel). Nun das G´hackte 250 hm empor (Miniklettersteig mit langer Eisentreppe) und nach rechts zum Fleischerbiwak, dann Stangenmarkierung bis zum Gipfel (ca. 30 min vom Biwak) des Hochschwabs 2277 m. Obwohl das eigentliche "Klettersteigerlebnis" eher kurz ist (250 hm), ist diese Route wegen der schoenen Landschaft, dem karstigen Hochschwabplateau auf jeden Fall zu empfehlen. Die Ueberschreitung zum Schiestelhaus und zur Voitstalerhuette gehoert zu den beliebten Rundtouren im Ostalpenraum.

Höhe Einstieg: 

2000 m

Abstieg:

Am besten wie Aufstieg (ca. 3 Std.). Nur für sehr ausdauernde Geher ist der Weg über das Schiestelhaus als Variante zu empfehlen bzw. der Abstieg über die Häuselalm. Es besteht auch die Möglichkeit über das Schiestelhaus weiter zur Voisthalerhütte und von dieser nach Seewiesen abzusteigen, für diese Variante sind aber 2 KFZ nötig.

Kartenmaterial:

Kompass: Hochschwab Mariazell Nr. 212 1:35 000

Infostand: 

16.06.2004

Autor: 

Martina Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (27)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.