Geierwand Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(5)

Toureninfo

Blick in Richtung Telfs.
Diff.
Schwierigkeit B/C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 350 Hm  /  400 Hm
2:30 Std.  /  3:45 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Simmering  (2096 m)
Charakter:

Genießer-Klettersteig der Extraklasse - kaum zu glauben, dass an dieser mächtigen Felswand die Schwierigkeit den B/C-Grad nicht übersteigt! Das Rezept ist eine gelungene Kombination aus sehr guter Routenführung und 98 soliden Tritthilfen - immer dort, wo es schwerer wird, steht man auf Eisenbügeln und klettert unbeschwert über die ein oder andere ausgesetzte Passage hinweg. Die Ferrata ist angenehm zu klettern, es tun sich immer perfekte Blicke ins Inntal auf.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die Hauptschwierigkeit kommt relativ weit oben, nach der Seilbrücke. Eine kurze, mit vielen Trittklammern bestückte B/C-Passage. Der Rest des Steiges ist meist um B.

Kinderfreundlich: 

Ja

Erhalter:

TVB Ötztal; Erbauer HZI

Ausrüstung:

Komplette Kletter­steigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut mit Stahlseil und sehr vielen Klammern gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Einige Passage B/C, meist um B.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz nach dem Rafting-Center zur Autobahn und der Beschilderung folgen. Man kommt zum Klettergarten-Geierwand, dort ist der Einstieg. Der rechte Einstieg ist etwas leichter.

Abstieg:

Vom Ende der Seilsicherung den markierten Abstiegsweg - teilweise recht steil abfallend - hinunter bis zum Forstweg an der Autobahn, dort zurück zum Parkplatz.

Kartenmaterial:

ÖK 2221, Imst Kompass WK 35, Telfs - Kühtai - Mieminger Kette

Bemerkungen:

Der Klettersteig ist zwar nur mittelschwer aber lang (ca. 800 m Stahlseil)! Die Länge der Tour sollten Anfänger und Gruppen mit Jugendlichen auf jeden Fall berücksichtigen; etwas Kondition erforderlich. Die Wand ist südseitig. Es kann sehr heiß werden - genug zu Trinken mitnehmen! Der Klettersteig ist andererseits im zeitigen Frühjahr und Spätherbst ideal zu begehen.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (14)

Kommentare

11.04.2024 - 23:01

AW: Geierwand-Klettersteig

Tourenbeginn um 11:30 Uhr bei 26°C unter klarem Himmel. Auch der Abstieg ist schneefrei und war trocken. Ansonsten wäre dieser unangenehm. Nach 8 Jahren mal wieder durch den Steig. Damals gab es noch dieses Kunststoff-Seil im Abstieg. Das Stahlseil ist nun eine solidere Angelegenheit gewesen. Macht den Abstieg jedoch nicht viel „schöner“. Inzwischen sind schon einige Felstrittstellen abgespeckt. Insofern bleiben die Eisentritte dagegen resistent.

13.10.2021 - 19:12

AW: Geierwand-Klettersteig

Schöner Steig mit viel Luft unter den Sohlen... eher B und B/C als C, aber die Ausgesetztheit spielt auch mit, finde ich...

Mir hat er mehr Spaß gemacht als der Stuibenfallsteig, da man oft am Fels klettern kann.

Ich war schon ziemlich kaputt an dem Tag und habe sehr langsam und bedächtig 2 Stunden gebraucht - insofern sind die 2,5 Stunden wirklich sehr großzügig angesetzt. Der Abstieg macht keinen Spaß, aber auch so etwas sollte ein Klettersteigler aushalten...

07.10.2021 - 18:03

AW: Geierwand-Klettersteig

20.09.2018: Sehr schöner Steig, super gut gepflegt, uns hat er Spaß gemacht. Abwechslungsreich und die Autobahn fanden wir jetzt nicht so tragisch. Abstieg war zwar knackig, aber gut machbar.

06.06.2023 - 22:50

AW: AW: Geierwand-Klettersteig

Memo für mich, das ist meine Bewertung, alter Account wurde bei Seitenumstellung leider gelöscht und ist somit nicht mehr als "meiner" erkennbar. 

18.08.2020 - 07:56

AW: Geierwand-Klettersteig

Dieser talnahe und top versicherte KS bei gleichzeitiger Ausgesetztheit bietet gutes Schwindelfreiheitstraining und die Aussicht über das Inntal ist grandios. Die konditionellen Anforderungen sind nicht sehr hoch aber im Hochsommer knallt die Sonne doch schon heftig auf die Wand. Eine C-Stelle konnten wir nicht finden und der steile Abstieg ist trotz der zwischen den Bäumen gespannten Drahtseile ein Horror. Unbedingt Stöcke mitnehmen.

26.10.2017 - 19:21

AW: Geierwand-Klettersteig

What a super via ferrata! I would usually go there in the middle of winter when I am tired of skiing but still want to do something outdoorsy. Today I took my 7 year old and her friend there and the girls totally loved it. It is a long(er) klettersteig that faces south, so don't forget lots of water on a sunny day.

16.10.2017 - 16:44

AW: Geierwand-Klettersteig

Da die Kommentare hier doch recht unterschiedlich sind waren wir ziemlich gespannt was uns da bei diesem Klettersteig erwartet. =)

Wir haben erst dieses Jahr mit dem Klettersteiggehen begonnen. Vor dem Geierwand Klettersteig waren wir Stuibenfall (mehrmals), Innsbrucker- und den Peter-Kofler Klettersteig. Wir sind also bei weitem keine Profis. ;)

Dennoch haben wir den Geierwandklettersteig in nur 64Minuten geschafft, und das obwohl wir viele Bilder gemacht und einemal bei der GoPro (unnötigerweise) den Akku getauscht hatten. 

Warum der Geierwand Klettersteig mit 2h 30min (auch am Parkplatz so) angeschrieben ist, ist uns komplett unerklärlich. Hätten wir beide Kinder mitgenommen wären wir in max. 1h30min durch gewesen.(4v5 bei Kondition stimmt auf keinen Fall, dafür ist der viel zu kurz und zu einfach)

Der Klettersteig selbst ist in einem sehr gutem Zustand und recht einfach zu gehen. Eine nette Steigerung zum Stuibenfall. Der Peter-Kofler Klettersteig ist im Vergleich dazu anstregender und anspruchsvoller.

Als "kinderfreundlich" kann man den Geierwandklettersteig durchaus bezeichnen.

Aber der Abstieg ist es definitiv nicht.

Hier unbedingt die Kletterhandschuhe anbehalten und die Trittplatten, Seile bzw. Stahlseile nutzen. Auch bei den Kindern darauf achten dass sie nicht zu schnell den Abstieg runter wollen!

Der Weg ist teils sehr steil und voller Sand bzw. kleinen Steinen wodurch die Gefahr eines Sturzes sehr hoch ist.

Ich würde sagen, der Abstieg ist anspruchsvoller als der Klettersteig selbst!

Unterm Strich ein netter Klettersteig wenn man sich von einem Stuibenfall etwas steigern möchte aber sich z.B. über den Peter Kofler Klettersteig noch nicht drüber traut.

Ist aber kein Klettersteig den ich jetzt mehrmals in einer Saison gehen werde.

02.10.2017 - 08:58

AW: Geierwand-Klettersteig

Netter Klettersteig, der, bei mittelmäßiger Kondition, gut in eineinhalb Stunden machbar ist. Die Schwierigkeiten liegen aber tatsächlich eher im Abstieg. Für meinen Geschmack ist hier mit den Steigbügeln etwas übertrieben worden.

06.07.2017 - 11:02

AW: Geierwand-Klettersteig

beim abstieg wurden die gespannten seile nun ausgeweitet und auch an den bäumen mittels ankern befestigt. zusätzlich wurden trittplatten in den boden eingelassen, wobei manche sich schon gelockert haben.

17.08.2016 - 09:45

AW: Geierwand-Klettersteig

So, nun in ich auch in den Genuss der Geierwand gekommen. Eine tolle Steiganlage, lediglich der Geräuschpegel der Autobahn ist nervig. Wichtig ist bei dieser Steiganlage zu wissen, dass man wirklich schwindelfrei sein sollte, denn die Tiefblicke und Luft unter den Sohlen ist zuweilen beachtlich. Die Schlüsselstelle war für mich jetzt nicht unbedingt so schlüsselig - ein gemütliches C, mehr nicht. Da gab es unten im Steig m. E. Passagen, die ein wenig anspruchsvoller, da auch senkrecht, abdrängend waren.  Die Ausgesetztheit setzt dabei der Psyche nochmals zu, das sollte man nicht unterschätzen. Alles in allem ein toller Steig, wobei der Absteig im oberen Bereich wirklich (bei Nässe) mit erdigen Passagen heikel sein kann. Zischen den Latschen waren daher ein paar rot-weiße Seilte gespannt, an denen man sich dankend festhalten konnte.

03.08.2016 - 18:13

AW: Geierwand-Klettersteig

der klettersteig hat bereits den beinamen "der umhänger". für anfänger sicher gut geeignet - man lernt zumindest umhängen und auf steigbügel steigen. eine C-stelle habe ich nicht bemerkt. "kinderfreundlich" trifft nur für den steig zu - keinesfalls für den abstieg.

geübte klettersteigler - so denn sie hier wirklich einsteigen - kommen mit 45min durch - abstieg 30min.

wenn in diesem steig eine C-stelle ist dann müßte der einstieg stafflachwand, lehner wasserfall u.a. neu bewertet werden.

05.07.2017 - 15:31

AW: Geierwand-Klettersteig

als B bzw. B/C würde ich die anspruchsvolleren Stellen aber nicht mehr bewerten - schon c. im Absamer klettersteig trifft man auf C-Stellen, die dem überhang vor dem ausstieg schon ähnlich sind

15.01.2016 - 14:53

AW: Geierwand-Klettersteig

Nach dem Seilende entlang der roten Punkte, man kommt dann auf einen alten Steig, der jetzt als Abstiegsweg des Klettersteiges genutzt wird. Vermutlich ist die Abzweigung aber jetzt schwerer zu sehen als am Anfang (als es von den vielen Klettersteiggehern noch nicht so ausgetreten war). Auf diesem Steiglein (Pfad) müsste man vermutlich zur Lintighütte kommen, dort trifft man auf den Wanderweg (Rest siehe Karte)..

15.01.2016 - 10:20

AW: Geierwand-Klettersteig

Mich würde mal interessieren, ob es außer dem beschriebenen Absteigsweg auch noch einen Zustieg zum Adlerweg bzw. Haiminger Alm Richtung Tschirgant gibt. Das wäre mal eine tolle Sache.....Und dann mit dem Bus wieder von Karres nach Haiming...

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.