Fürenwand Klettersteig

Klettersteig
Schwer
(2)

Toureninfo

Ausgesetzte Wandstelle mit tollem Bergpanorama (Fürenwand Klettersteig).
Diff.
Schwierigkeit D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 600 Hm  /  765 Hm
2:30 Std.  /  3:15 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:15 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hundschuft  (1844 m)
Charakter:

„Stairway to heaven“ wird dieser Klettersteig im lokalen Klettersteigfolder genannt. Zu Recht, denn er ist sicherlich das Highlight im Klettersteig-Eldorado- Engelberg. Kein anderer der fünf Steige, in der zwischen Bergriesen eingebetteten Enklave, kommt der Fürenwand-Ferrata an Steilheit und Schwierigkeit gleich - zu kompakt ist der Fels in der 600 Meter hohen Fürenhochflue. Der Steig ist konstant schwierig und hat am Ende ein Highlight, eine knapp 30 Meter hohe und leicht überhängende Strickleiter. Die Tour ist zwar talnah und hat eine gute Seilbahnanbindung, dennoch sollten Anfänger und Höhenängstliche die Finger davon lassen, denn man braucht eine große Portion Armkraft und eine stabile Psyche, um den Aufstieg an den hunderten Trittstiften durch die senkrechte Wand auch richtig genießen zu können. Es gibt keinen Fluchtweg auf der gesamten Strecke, doch zurückschauen lohnt sich beim Klettern allemal, da man die imposante Nordwand des Titlis (3238 m) stets im Rücken hat.

Genaue Routenbeschreibung:

Route: An der Einstiegsleiter (B) hinauf, dann über den Vorbau (A/B u. B) unter eine steile Verschneidung, die man direkt (C/D) überwindet. An deren Ende folgt eine 15 m lange Leiter (B/C), bevor es rechts hinauf in eine Plattenzone geht, die senkrecht, aber mit vielen Trittstiften (B und C) bis auf das Jägerband führt. Auf dem Band (Grat) hinauf (A/B) bis zum oberen Ende, dann nach rechts zu einer Nische mit einer Bank. Eine glatte Platte (B/C) leitet unter das nächste Dach (C/D) und über eine sehr ausgesetzte Wandpassage (C und B/C) klettert man hinauf auf ein kleines Band. Von dort linkshaltend über weniger steile Platten (bis B/C) zur nächsten Überhangzone. Diese sehr steile Passage überwindet man mit einer 30 m hohen leicht überhängenden Strickleiter (D) - sicher das Highlight der Tour. Es folgt noch eine etwas exponierte Querung (C), bevor es gemütlich (B/C und B) hinauf zum Ausstieg geht.

Ausrüstung:

Kompl. Klettersteigausrüstung und Helm – für Schwächere Sicherungsseil.

Zustieg zur Wand:

Von der Talstation der Fürenalpbahn folgt man der Straße Richtung Herrenrüti. Auf ca. 1140 m weist ein blauer Wegweiser (Klettersteig-Fürenwand) nach links auf den blau-weiß-blau markierten Weg, dem man in einigen Zickzacks zum Einstieg (Tafel 1240 m) folgt.

Abstieg:

Vom Ausstieg in wenigen Minuten zur Bergstation/Bergrestaurant Fürenalp und mit der Seilbahn ins Tal. Zu Fuß: Von der Fürenalp nordwestl. in Richtung Alpe Dagenstal, kurz davor zweigt man aber links hinunter nach Undrist Stafel ab. Von dort hinunter nach Stalden (mit einem schönen Wasserfall) und zurück zur Talstation Fürenalp (2 Std.).

Kartenmaterial:

Swisstopo 1191 Engelberg; 245 T Stans

Bemerkungen:

Trotz der Seilbahnnähe ein ernstzunehmender Klettersteig, der sich insbesondere durch seine Ausgesetztheit auszeichnet. Die Wand liegt am Vormittag lange im Schatten. Der Klettersteig ist sicher nichts für Einsteiger und Höhenängstliche! Wer danach Zeit hat, sollte dem Kloster (Schaukäserei) in Engelberg einen Besuch abstatten.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (16)

Kommentare

22.09.2024 - 20:45

AW: Fürenwand Klettersteig

Die T-Stifte im unteren Teil wurden ersetzt durch rundliche klammern. Früher war diese Wand mit genannten Stiften bestückt, die teils locker waren und man musste ziemlich aufpassen.  Jetzt ist die Wand "kastriert" und sicher abgesichtert.

Es wurden zudem stellen mit Seil bestückt zum Ausweichen wenn überholt wird. 

Zur Schwierigkeit würde ich sagen, für Geübte ist es ein C. Die Hauptschwierigkeit liegt in der Ausgesetztheit in Kombination mit der Länge. 

07.05.2023 - 19:59

AW: Fürenwand Klettersteig

Nie und nimmer ein D KS. Bitte seid vorsichtig, selbst der Graustock KS in Engelberg selbst ist deutlich schwerer, von Mauerläufer oder Ähnlichem ganz zu schweigen. Trotzdem der Steig ist toll ( vielleicht etwas zu viel Eisen aber das ist Geschmackssache).

06.02.2024 - 13:30

AW: AW: Fürenwand Klettersteig

Der Fürenwand - Klettersteig ist eigentlich auf gängigen Seiten mit einer K 5 beschrieben, das wäre eine - E - also mit sehr schwierig qualifiziert und nur für sehr erfahrene Klettersteiggeher geeignet bzw. war ich auch auf Seiten, die den Graustock KS. mit einer C qualifizieren, dass ich auch nicht ganz nachvollziehen kann, lieber auf die Schweizer Seiten gehen bei Schweizer Klettersteigen (die Schweizer verwenden K - Bezeichnungen von 1 bis 6) der Daubenhorn KS ist Zb eine 6. extrem schwierig und ich war schon auf Seiten da wurde der Daubenhorn KS mit einer E beschrieben dasselbe bei dem Indianer KS im Nestal der hat eine 3 + bzw die Schlüsselstelle ist eine D wird aber grundsätzlich mit einer C durchgehend beschrieben und der ist auch nichts für Anfänger........ich weiß nicht wie so etwas zustande kommen kann (gefährlich so etwas)


AW bergsteigen.com: Was willst du mit deinem Kommentar eigentlich aussagen? Man sollte vielleicht nicht nur die reine Schwierigkeit im Blick haben, sondern die gesamte Tourenbeschreibung (Daubenhorn Normalroute D, aber halt super lang und ausdauernd ....).

Zu: „Fürenwand - Klettersteig ist eigentlich auf gängigen Seiten mit einer K 5“


SAC-Webseite: K4/5 (C/D), Ferrata-Webseite (C/D), Klettersteig-Webseite (C/D) - Wir auf bergsteigen.com haben D

Zu: „Graustock Klettersteig“

SAC-Webseite: K4/5, Ferrata-Webseite (C) Klettersteig-Webseite (C/D) - Wir auf bergsteigen.com haben C/D

Zu: „Dauben Klettersteig“

SAC-Webseite: K5/6 (ohne Variante), Ferrata-Webseite (D/E – ohne Var.) Klettersteig-Webseite (D/E – ohne Var.) - Wir auf bergsteigen.com haben D; Var. E

Zu: „Indianer Klettersteig“

SAC-Webseite: (K4+, springt etwas aus der Reihe, plötzlich 4+ statt 4/5 = wirr), Ferrata-Webseite (C) Klettersteig-Webseite (C) - Wir auf bergsteigen.com haben C

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.