Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch

Klettersteig
Mittel
(4)

Toureninfo

Birgit Aue auf dem letzten Gratabschnitt (c) Andreas Jentzsch
Diff.
Schwierigkeit C  Var. C/D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 150 Hm  /  750 Hm
1:30 Std.  /  3:50 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:20 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hochlantsch  (1720 m)
Charakter:

Schöner und gut versicherter Klettersteig auf den höchsten Gipfel des Grazer Berglandes. Der ca. 400 Meter lange Steig nutzt geschickt div. Rinnensysteme aus und quert immer leicht ansteigend auf die Hochfläche. Vom Gipfel hat man einen schönen Ausblick in Richtung Gesäuse, aber auch zur malerischen Teichalm. Der Abstieg führt am Gasthof "Steirischer Jockel" vorbei, dieser liegt genau an der Felskante. Unter dem Gasthof trifft man noch auf die hölzerne Wahlfahrtskapelle "Schüsserlbrunn". Im gesamten eine lohnende Runde, die neben dem schönen Steig auch landschaftliche und kulturelle Abwechslung bietet.

Genaue Routenbeschreibung:

Von der Holzhütte ein Gratstück hinauf (A/B) an dessen Ende man dann die Schlucht quert. Nun folgt ein kurzes Steilstück (C). Danach wird das Gelände wieder leichter (A/B, Stellen B), man folgt meist den Felsaufschwüngen rechts eines Rinnensystems. Auf einer Schulter befindet sich das Wandbuch, hier steigt man ca. 50 m ab (A/B) und quert eine Rinne. Nun wieder aufwärts durch einen kurzen Kamin (B) und eine Rinne (A/B), wieder kurz hinunter und in die nächste Rinne hinein. Dort stehen zwei Varianten zur Wahl: In der Rinne (A) oder auf dem luftigen Grat kurz (C/D, dann C und A/B) zum Ausstieg. Vom Ausstieg weiter aufwärts auf den Latschenrücken (Steigspuren) und weiter zum markierten Normalweg auf den Hochlantschgipfel (ca. 15 Minuten ab Ausstieg).

Erhalter:

Naturfreunde

Ausrüstung:

Komplettes Klettersteigset und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Steig ist gut und ausreichend versichert!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Stelle vor dem Ausstieg C/D, sie kann leicht (A) umgangen werden, eine Stelle C, wenige Stellen B, sonst oft A/B.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz kurz vor dem Schranken rechts auf markierten Wanderweg in Richtung Schüsserlbrunn (Wallfahrtskapelle) bis zur beschilderten Abzweigung des Franz Scheikl Klettersteiges (auch TVN-Klettersteig - ca. 15min ab Parkplatz). Hier links vom markierten Wanderweg abzweigen und weiter aufwärts, der Weg quert zuerst einige Forststraßen und verläuft dann im grasigen und felsendurchsetzten Wald bis zu einer alten Holzhütte. Rechts von der Hütte in wenigen Minuten zum Einstieg bei einer Tafel (der Weg ist gut ausgetreten und mit Steinmännern markiert).

Höhe Einstieg: 

1400 m

Abstieg:

Vom Gipfel in westlicher Richtung zum Gasthaus "Steirischer Jockel" (kurz davor nicht in Richtung Bärenschützklamm abzweigen). Hier durch den Gastgarten (Rast bietet sich an) und hinunter zur Kapelle Schüsserlbrunn. Ab hier weiter bis zum Parkplatz beim alten Skilift (Weg ist durchgehend markiert).

Kartenmaterial:

ÖK 134; F&B WK Nr. 131 Grazer Bergland

Bemerkungen:

Bei Regen ist der Steig nicht zu empfehlen (viele rutschige und erdige Passagen), für Kinder nur bedingt geeignet.

Infostand: 

17.10.2017

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (90)

Kommentare

19.10.2021 - 12:33

AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch

Hallo zusammen!


Kann mir vielleicht jemand sagen, ob der Steig aktuell gut begehbar ist oder ob schon Schnee liegt bzw. ob die Passagen schon herbstlich nass/rutschig sind?

Vielen Dank

22.09.2021 - 16:46

AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch

Hallo zusammen, gibt es eine Möglichkeit den Einstieg des Klettersteigs aus Richtung Teichalm zu erreichen? Laut Openstreetmap soll ein Pfad noch bevor man den Hochlantsch-Gipfel erreicht wegführen und einmal drum herum führen, so dass man zu dem Einstieg gelangt - ist dies richtig?

22.09.2021 - 20:38

AW: AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch

der Weg Teichalm - Guter Hirt - Steirischer Jokl ?? ist markiert

oder

meinst du einen der Steige östlich des Gipfels in der OSM?

lt: OSM

note     unmarkierter Jägersteig

sac_scale     demanding_mountain_hiking

source     gps;survey

trail_visibility     intermediate

23.09.2021 - 08:16

AW: AW: AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch

ja genau ich meine einen Pfad/Steig der östlich des Gipfels in der OSM eingezeichnet ist, so dass man nicht erst zum steirischer Jokl läuft, sondern eben bereits vor dem Gipfel nach rechts abbiegt um dann zum Einstieg des Klettersteigs zu kommen: 


www.openstreetmap.de/karte.html

16.06.2021 - 16:51

AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch

Naturfreunde Breitenau am Hochlantsch: 

ACHTUNG!!

Der Franz-Scheikl Klettersteig auf den Hochlantsch ist von morgen,

16. Juni 2021 bis einschließlich Freitag, 18. Juni 2021

aufgrund von Wartungsarbeiten gesperrt!!!

Wir bitte um Euer Verständnis.

04.06.2021 - 17:37

AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch

Den Steig heute am 4.6.21 zum ersten Mal nach der Renovierung gegangen. Viele Steine zum Greifen und Hochziehen sind locker. Durch den Regen gestern war der Steig sehr rutschig und kitschig, was den Schwierigkeitsgrad erhöht. Ansonsten immer noch recht einfach zu klettern, mit dem Nachteil, dass sehr viel Betrieb ist.

01.09.2020 - 11:11

AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch

Finde den Klettersteig klettertechnisch grundsätzlich recht einfach.

Nur die Schlüsselstelle (senkrechte ca. 2,5m glatte Platte und das Sicherungsseil) kurz vor dem Ausstieg kann Unerfahrenen große Probleme bereiten (eine Umgehung wäre möglich). 

Für meinen Freund war es der 2.te Klettersteig und die Stelle war das Kriterium. Ich konnte ihm auch nicht wirklich helfen, da meine Erklärung durch sein Gemütszustand (Panik? und Unsicherheit) nicht helfend angekommen sind. Er hat es dann doch irgendwie geschafft (hat ausgeschaut wie senkrechtes bergaufrobben). Auch die gleich nachfolgende Kletterin, wollte nach einigen Versuchen wieder bergabklettern. Hier hat mein Coaching (diesmal von oben) und eine Bandschlinge am danach wagrecht verlaufenden Sicherungsseil als 2.ten Haltepunkt geholfen :-)

Ich glaube, ein kurzes Üben des "Auf Reibung klettern" (heißt das so?) mit gestreckten Armen und durchgestreckten Beinen gegen den Felsen und damit tiefem Schwerpunkt an einer einfachen senkrechten Stelle (meist sind da dann Steigbügel, die einfach nicht benutzen) ohne Stress kann diese Stelle einfach entschärfen.

Hier ein Bild: So wie links gehts!

07.11.2022 - 17:08

AW: AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch

Die meisten gehen diese Stelle "links" vom Sicherungsseil. Allerdings ist diese Stelle (meiner Meinung nach) viel leichter wenn man sie rechts vom Seil geht, direkt am Grat. Ist zwar sehr ausgesetzt, allerdings findet man im Grat genügend Tritte und Griffe um ohne Reibungstritt aufsteigen zu können.

01.09.2020 - 16:37

AW: AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch

Bin den Steig vor Jahren gegangen und da dürfte es vielleicht noch besser gewesen sein - hab die Stelle nicht als so schwer im Kopf. Der Fels wird natürlich nicht besser bei den vielen Begehungen :).

Ich weiß nicht wie firm du mit Sicherungs- und Führungstechnik bist aber ich habe zb immer ein 30er Seil im Rucksack, gerade wenn ich mit "Anfängern" gehe. Das Seil-von-oben-Gefühl macht schon mal den Kopf um einiges freier und im aller schlimmsten Fall kann man entweder mit einem Flaschenzug stark unterstützen und wenns einfach nicht mehr geht, ein Körperflaschenzug. Natürlich nur mit entsprechendem Wissen anwenden, das du ja vielleicht eh hast :).

01.09.2020 - 11:15

AW: AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch

Heißt vielleicht Gegendrucktechnik.

Und ab Bild Nr. 72 sieht man die Stelle.

09.05.2020 - 23:07

AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch

Ich kehrte vom Klettersteig zum Parkplatz zurück und unter den Scheibenwischern wartete eine Geldstrafe auf mich... es ist angenehm für eine ausländische Tourist...  

26.06.2018 - 08:50

AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch

Sehr schöner Steig. Allerdings wurde er ja aufgrund der etwas veränderten Streckenführung auf den Schwierigkeitsgrad C/D ungegradet und das sollte man in der Topo-Bewertung berücksichtigen bzw. ändern. Denn die Schlüsselstelle am Schlußgrat verdient diese neue Bewertung und ist für Klettersteiganfänger nicht unbedingt geeignet. Da ist die Umgehung empfehlenswert..

29.04.2018 - 15:57

AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch

Bin heute erstmals den neu renovierten steig gegangen und muss siggi76 zustimmen der steig ist nicht gerade besser geworden, zwar sind die seile nicht mehr an den Wurzeln befestigt aber man hätte die alten seile auch an den ungesicherten geh passagen anbringen können da ein ausrutscher an der falschen Stelle böse ausgehen kann und der eisen Preis nicht grade rechtfertigt diese zum schrott Händler zu bringen.

Aber im großen und ganzen ein schöner steig.

10.10.2017 - 20:52

AW: Naturfreunde Klettersteig

Waren am 08.10.2017 dort und bei einer neuen Hinweißtafel steht das die Schwierigkeit auf C/D erhöht wurde. Diese Bewertung scheint auch nach der Durchsteigung für uns als Sinnvoll. Bild der Hinweißtafel in der Bildersektion hochgeladen. :-)

08.07.2017 - 11:25

AW: Naturfreunde Klettersteig

Sehr schöner Klettersteig, bin ihn gestern am 7.7.2017 gegangen und zuletzt im August 2014.

Mir ist aufgefallen, dass einige Tritthilfen im ersten Drittel locker waren bzw auch Felsen welche man zum hochziehen benutzt ziemlich wackeln, also hier lieber etwas prüfen bevor man den Schritt wagt. Weiters ist nach der Renovierung die Linie leicht versetzt worden wie schon vorher erwähnt und ich schließe mich der Meinung an, dass der Schwierigkeitsgrad erhöht worden ist.

Alles in allem, ein toller Steig mit viel Abwechslung

29.05.2017 - 07:47

AW: Naturfreunde Klettersteig

Hallo!

Ich bin am 28.05.2017 den neu renovierten Steig gegangen. Die Renovierung ist allem Anschein nach abgeschlossen (auch wenn am Parkplatz noch ein Schild hängt; am Zustieg und am Einstieg sind keine Schilder mehr vorhanden). Sämtliche Ankerpunkte sind erneuert und teilweise gegenüber der alten Linie versetzt. Die Stahlseile sind zum größten Teil auch erneuert und ebenso die Trittbügel. Der Ausstieg, dort wo in den letzten Jahren ein zusätzliches Seil Richtung Gipfel installiert wurde, ist komplett verändert.

An manchen Stellen ist durch das Versetzen gegenüber der alten Linie meines Erachtens die Schwierigkeit erhöht worden. Speziell nach dem ersten Gehstück (nach dem Wandbuch) wurde eine Linie gewählt die es erfordert, dass man über eine gerade Platte nach oben steigt (Höhenunterschied ca. 2m). Auch am Schluss (Variante B/C) ist das Seil, wenn auch nur minimal versetzt worden, sodass man auch hier über die glattgeschliffene, gerade Wand aufsteigen muss.

Persönliche Meinung:

Durch die neue Linienführung ist die Charakteristik des ursprünglichen Steiges an einigen Stellen verloren gegangen. Der Steig hat nun eher die Charakteristik eines modernen Sportklettersteiges. Die alten Seile hätte man an den Gehstücken installieren sollen, hier wurden bei den neuen Seilen einige Meter eingespart. Schade, gut gemachte Erneuerung aber der alte Steig war schöner.

Fazit:

Die teilweise neue Linienführung erfordert an manchen Stellen eine Neubewertung der Schwierigkeit. Insgesamt ist der Steig anspruchsvolle als vorher.

Berg Heil,

Siggi

27.05.2017 - 21:40

AW: Naturfreunde Klettersteig

Schöner Klettersteig im grazer Bergland, der zum Einsteigen in die Klettersteigwelt ideal ist. 

09.05.2017 - 13:16

AW: Naturfreunde Klettersteig

Der Klettersteig ist von 18. bis 21.05.2017 wegen Reparaturarbeiten gesperrt.

26.10.2015 - 09:18

AW: Naturfreunde Klettersteig

Sehr schöner Abwechslungsreicher Klettersteig mit herrlicher Runumaussicht vom Gipfel.25.10.2015

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.