Übersicht Hochlantsch mit Franz Scheikl Klettersteig,
Der Steig quert die Felsabbrüche des Hochlantsch - rechts der Gasthof Steirischer Jockel,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Detailübersicht Hochlantsch Nordwand mit dem Klettersteig
,
Foto: Thomas Rinnerhofer / graphik: bergsteigen.com
Am Zustieg
Am Einstieg, jetzt geht's los (c) Andreas Jentzsch
In der C Stelle (c) Andreas Jentzsch
Danach geht's am Grat rechts der Rinne. (c) Andreas Jentzsch
Am Grat rechts der Rinne. (c) Andreas Jentzsch
Am Grat in der Rinne (c) Andreas Jentzsch
Wandbuch, hier ist in etwas Halbzeit (c) Andreas Jentzsch
Kurzer Abstieg zum nächsten Grataufschwung (c) Andreas Jentzsch
Im nächsten Rinnen/Grat System (c) Andreas Jentzsch
Am Grat
Birgit Aue auf dem letzten Gratabschnitt (c) Andreas Jentzsch
Auf dem letzten Gratabschnitt (c) Andreas Jentzsch
Die letzten Meter (c) Andreas Jentzsch
Gern gesehene Gäste am Ausstieg (c) Andreas Jentzsch
Steirischer Jockl (c) Andreas Jentzsch
Luftiger Grat,
In der Schlüsselstelle - an den 2 Klammern auf einem luftigen Grat.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Teichalm,
Kurz vor dem Gipfel - der Blick hinunter zur Teichalm.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Gipfelkreuz,
Die letzten Meter über Blockgelände zum höchsten Punkt.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Steirischer Jockel,
Der Abstieg führt genau durch den Gastgarten des "Steirischen Jockels",
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Kapelle Schlüsselbrunn,
Unter dem Gasthaus ist die Wahlfahrtskapelle.,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Holzkapelle,
Auch ein Blick ins Innere des hölzernen Bauwerks lohnt sich...,
Foto: Axel Jentzsch-Rabl
Foto: helmut lunghammer
Foto: helmut lunghammer
einfach nur schön
,
Foto: MG
Der gut versicherte Steig ist bestens für Kinder geeignet.,
Foto: Friedrich Bayer
Meine Jungs haben den Ausstieg schon fast erreicht.,
Foto: Friedrich Bayer
Auch im Winter sehr schön!,
Das kurze Steilstück nach dem Einstieg.,
Foto: Harald Köstenbauer
Auch im Winter sehr schön!,
Im oberen Teil nach dem Wandbuch.,
Foto: Harald Köstenbauer
Auch im Winter sehr schön!,
Steil und schön!,
Foto: Harald Köstenbauer
Aufi,
Kurz vorm schluß
in der Ausstiegs- Variante
,
Foto: j.k.
luftige Höhen,
Letzer Grat vorm Austieg,
Foto: Bernard Steiner
Foto: Bernard Steiner
Der Baum beim Wandbuch.,
Der Steig wurde im April 2005 neu adaptiert und heisst jetzt mit neuem Namen
"Franz Scheickl Klettersteig",
Foto: Wolfgang Arlic
Der etwas höhere Aufstieg kurz vor der Gabelung,
Danach quert man wieder zurück in die Rinne und kommt dann zur Verzweigung des Steiges, kurz vor seinem Ende. Links gehts mit A hinaus, rechts mit C - Schlüsselstelle.,
Foto: Wolfgang Arlic
Einstieg (A)
,
Foto: friends
Steilstufe (B/C)
,
Foto: friends
Mittelteil,
Viele tolle Kletterpassagen auf diesem Steig.,
Foto: friends
Grat (B),
Bei Nässe unangenehm rutschig!!!,
Foto: friends
Am Beginn des Schlussteils,
Ein paar Meter senkrecht hinauf...,
Foto: friends
Am Grat, kurz nach der Schlüsselstelle (C).,
Foto: friends
Ausstieg,
Ein wirklich gelungener Steig!,
Foto: friends
Foto: Christoph
Foto: Georg
Foto: Georg
Mit Kletterseil eine schöne Winter-Plaisir-kletterei.,
Foto: Christoph
Foto: Christoph
Juni 2009
,
Foto: Giggsi
Juni 2009 Einstieg
,
Foto: Giggsi
Juni 2009 mittedrin
,
Foto: Giggsi
Einstieg
,
Foto: Valentin Uschnig
Im Mittelteil
,
Foto: Valentin Uschnig
Im Mittelteil
,
Foto: Valentin Uschnig
Am Grat,
Jonas am luftigen Grat,
Foto: Valentin Uschnig
Am Grat,
Jonas am luftigen Grat,
Foto: Valentin Uschnig
Hochlantschgipfel,
Jonas und Valentin am Gipfel,
Foto: Valentin Uschnig
Steilstück
,
Foto: Markus
Gipfelkreuz
,
Foto: Markus
Nach Steilstück
,
Foto: Markus
Fast geschafft
,
Foto: Markus
Gipfelbier
,
Foto: Markus
Steilstück 2
,
Foto: Markus
Plastikscherm auf, Gurte festgezurrt - und auf geht´s! Das "Spirit-in-the-Sky" Team on the Way. Iris, Manuela, Eva, Margarita, Fredy, Istvan & Adrian
Net verkrampf´n - aufi auf die Klampf´n!
Manuela & ich picken in der Wand; Eva sieht sich die Sache mal von unten an. ;-)
...aber es macht echt Spaß!
Ich steig mal über einen kleinen Felsgrat...
Fredy im "Vorstieg". ;-)
Manuela als absoluter Klettersteig-Neuling macht eine sehr gute Figur und hat sichtlich Spaß an der Sache.
Margarita am Schluß-Grat. Hier ist sichtlich schon a bisserl Armschmalz gefragt! ;-)
Das ist die Schlüsselstelle der Tour. Eine ziemlich abgeschmierte Felsschräge. Fredy & Margarita bereitet dises Passage aber keinerlei Probleme.
Iris tut sich da a bisserl schwerer, da sie nicht so klettersteiggeübt ist. Aber auch sie meistert den Grat. Allerdings ist das für Klettersteiganfänger nicht unbedingt empfehlenswert. Aber dafür gibt`s ja die Umgehung! ;-)
Margarita ist als sehr erfahrene Klettersteiggeherin als erste on the top und macht mal eine paar Aufwärmübungen um nicht auszukühlen! ;-)
Fredy, Iris und Istvan am Schlußgrat. Hmmm. Erinnert irgenwie an Ameisen die ihren Haufen hochkrabbeln
Zum Abschluß geht´s noch rüber zum Gipfelkreuz am Hochlantsch. Super war ´s. Isvan, Iris, Fredy, Eva, Margarita, Adrian & Manuela
Manuela & Eva steigen zügig hoch.
Schöne Naturerlebnisse
,
Foto: Escape-Cross-Hunter
Letzte C Anstieg - kurzer Nervenkitzel
,
Foto: Escape-Cross-Hunter
pfiffiger Anstieg kurz vorm Steigbuch
,
Foto: Escape-Cross-Hunter
Abstieg in die Rinne
,
Foto: Escape-Cross-Hunter
Variante A zum Ausstieg
,
Foto: Escape-Cross-Hunter
trotz leichten Regentröpfchen super zu begehen
,
Foto: Escape-Cross-Hunter
leichter Nebel bläst auf den Berg hinauf - sehr erfrischend
,
Foto: Escape-Cross-Hunter
nicht seilversicherte Rinne im Hintergrund - leicht zu begehen
,
Foto: Escape-Cross-Hunter
Einstieg A/B
,
Foto: Escape-Cross-Hunter
Blick auf den Gipfel vom Steir. Jokl (Rast auf jeden Fall einplanen - super lecker!!!)
,
Foto: Escape-Cross-Hunter
Aktualisiertes Topo,
Schwierigkeit C/D,
Foto: Jasmin
Kommentare
AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch
Hallo zusammen!
Kann mir vielleicht jemand sagen, ob der Steig aktuell gut begehbar ist oder ob schon Schnee liegt bzw. ob die Passagen schon herbstlich nass/rutschig sind?
Vielen Dank
AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch
Hallo zusammen, gibt es eine Möglichkeit den Einstieg des Klettersteigs aus Richtung Teichalm zu erreichen? Laut Openstreetmap soll ein Pfad noch bevor man den Hochlantsch-Gipfel erreicht wegführen und einmal drum herum führen, so dass man zu dem Einstieg gelangt - ist dies richtig?
AW: AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch
der Weg Teichalm - Guter Hirt - Steirischer Jokl ?? ist markiert
oder
meinst du einen der Steige östlich des Gipfels in der OSM?
lt: OSM
note unmarkierter Jägersteig
sac_scale demanding_mountain_hiking
source gps;survey
trail_visibility intermediate
AW: AW: AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch
ja genau ich meine einen Pfad/Steig der östlich des Gipfels in der OSM eingezeichnet ist, so dass man nicht erst zum steirischer Jokl läuft, sondern eben bereits vor dem Gipfel nach rechts abbiegt um dann zum Einstieg des Klettersteigs zu kommen:
www.openstreetmap.de/karte.html
AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch
Naturfreunde Breitenau am Hochlantsch:
ACHTUNG!!
Der Franz-Scheikl Klettersteig auf den Hochlantsch ist von morgen,
16. Juni 2021 bis einschließlich Freitag, 18. Juni 2021
aufgrund von Wartungsarbeiten gesperrt!!!
Wir bitte um Euer Verständnis.
AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch
Den Steig heute am 4.6.21 zum ersten Mal nach der Renovierung gegangen. Viele Steine zum Greifen und Hochziehen sind locker. Durch den Regen gestern war der Steig sehr rutschig und kitschig, was den Schwierigkeitsgrad erhöht. Ansonsten immer noch recht einfach zu klettern, mit dem Nachteil, dass sehr viel Betrieb ist.
AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch
Finde den Klettersteig klettertechnisch grundsätzlich recht einfach.
Nur die Schlüsselstelle (senkrechte ca. 2,5m glatte Platte und das Sicherungsseil) kurz vor dem Ausstieg kann Unerfahrenen große Probleme bereiten (eine Umgehung wäre möglich).
Für meinen Freund war es der 2.te Klettersteig und die Stelle war das Kriterium. Ich konnte ihm auch nicht wirklich helfen, da meine Erklärung durch sein Gemütszustand (Panik? und Unsicherheit) nicht helfend angekommen sind. Er hat es dann doch irgendwie geschafft (hat ausgeschaut wie senkrechtes bergaufrobben). Auch die gleich nachfolgende Kletterin, wollte nach einigen Versuchen wieder bergabklettern. Hier hat mein Coaching (diesmal von oben) und eine Bandschlinge am danach wagrecht verlaufenden Sicherungsseil als 2.ten Haltepunkt geholfen :-)
Ich glaube, ein kurzes Üben des "Auf Reibung klettern" (heißt das so?) mit gestreckten Armen und durchgestreckten Beinen gegen den Felsen und damit tiefem Schwerpunkt an einer einfachen senkrechten Stelle (meist sind da dann Steigbügel, die einfach nicht benutzen) ohne Stress kann diese Stelle einfach entschärfen.
Hier ein Bild: So wie links gehts!
AW: AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch
Die meisten gehen diese Stelle "links" vom Sicherungsseil. Allerdings ist diese Stelle (meiner Meinung nach) viel leichter wenn man sie rechts vom Seil geht, direkt am Grat. Ist zwar sehr ausgesetzt, allerdings findet man im Grat genügend Tritte und Griffe um ohne Reibungstritt aufsteigen zu können.
AW: AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch
Bin den Steig vor Jahren gegangen und da dürfte es vielleicht noch besser gewesen sein - hab die Stelle nicht als so schwer im Kopf. Der Fels wird natürlich nicht besser bei den vielen Begehungen :).
Ich weiß nicht wie firm du mit Sicherungs- und Führungstechnik bist aber ich habe zb immer ein 30er Seil im Rucksack, gerade wenn ich mit "Anfängern" gehe. Das Seil-von-oben-Gefühl macht schon mal den Kopf um einiges freier und im aller schlimmsten Fall kann man entweder mit einem Flaschenzug stark unterstützen und wenns einfach nicht mehr geht, ein Körperflaschenzug. Natürlich nur mit entsprechendem Wissen anwenden, das du ja vielleicht eh hast :).
AW: AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch
Heißt vielleicht Gegendrucktechnik.
Und ab Bild Nr. 72 sieht man die Stelle.
AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch
Ich kehrte vom Klettersteig zum Parkplatz zurück und unter den Scheibenwischern wartete eine Geldstrafe auf mich... es ist angenehm für eine ausländische Tourist...
AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch
Sehr schöner Steig. Allerdings wurde er ja aufgrund der etwas veränderten Streckenführung auf den Schwierigkeitsgrad C/D ungegradet und das sollte man in der Topo-Bewertung berücksichtigen bzw. ändern. Denn die Schlüsselstelle am Schlußgrat verdient diese neue Bewertung und ist für Klettersteiganfänger nicht unbedingt geeignet. Da ist die Umgehung empfehlenswert..
AW: Franz-Scheikl-Naturfreunde Klettersteig Hochlantsch
Bin heute erstmals den neu renovierten steig gegangen und muss siggi76 zustimmen der steig ist nicht gerade besser geworden, zwar sind die seile nicht mehr an den Wurzeln befestigt aber man hätte die alten seile auch an den ungesicherten geh passagen anbringen können da ein ausrutscher an der falschen Stelle böse ausgehen kann und der eisen Preis nicht grade rechtfertigt diese zum schrott Händler zu bringen.
Aber im großen und ganzen ein schöner steig.
AW: Naturfreunde Klettersteig
Waren am 08.10.2017 dort und bei einer neuen Hinweißtafel steht das die Schwierigkeit auf C/D erhöht wurde. Diese Bewertung scheint auch nach der Durchsteigung für uns als Sinnvoll. Bild der Hinweißtafel in der Bildersektion hochgeladen. :-)
AW: Naturfreunde Klettersteig
Sehr schöner Klettersteig, bin ihn gestern am 7.7.2017 gegangen und zuletzt im August 2014.
Mir ist aufgefallen, dass einige Tritthilfen im ersten Drittel locker waren bzw auch Felsen welche man zum hochziehen benutzt ziemlich wackeln, also hier lieber etwas prüfen bevor man den Schritt wagt. Weiters ist nach der Renovierung die Linie leicht versetzt worden wie schon vorher erwähnt und ich schließe mich der Meinung an, dass der Schwierigkeitsgrad erhöht worden ist.
Alles in allem, ein toller Steig mit viel Abwechslung
AW: Naturfreunde Klettersteig
Hallo!
Ich bin am 28.05.2017 den neu renovierten Steig gegangen. Die Renovierung ist allem Anschein nach abgeschlossen (auch wenn am Parkplatz noch ein Schild hängt; am Zustieg und am Einstieg sind keine Schilder mehr vorhanden). Sämtliche Ankerpunkte sind erneuert und teilweise gegenüber der alten Linie versetzt. Die Stahlseile sind zum größten Teil auch erneuert und ebenso die Trittbügel. Der Ausstieg, dort wo in den letzten Jahren ein zusätzliches Seil Richtung Gipfel installiert wurde, ist komplett verändert.
An manchen Stellen ist durch das Versetzen gegenüber der alten Linie meines Erachtens die Schwierigkeit erhöht worden. Speziell nach dem ersten Gehstück (nach dem Wandbuch) wurde eine Linie gewählt die es erfordert, dass man über eine gerade Platte nach oben steigt (Höhenunterschied ca. 2m). Auch am Schluss (Variante B/C) ist das Seil, wenn auch nur minimal versetzt worden, sodass man auch hier über die glattgeschliffene, gerade Wand aufsteigen muss.
Persönliche Meinung:
Durch die neue Linienführung ist die Charakteristik des ursprünglichen Steiges an einigen Stellen verloren gegangen. Der Steig hat nun eher die Charakteristik eines modernen Sportklettersteiges. Die alten Seile hätte man an den Gehstücken installieren sollen, hier wurden bei den neuen Seilen einige Meter eingespart. Schade, gut gemachte Erneuerung aber der alte Steig war schöner.
Fazit:
Die teilweise neue Linienführung erfordert an manchen Stellen eine Neubewertung der Schwierigkeit. Insgesamt ist der Steig anspruchsvolle als vorher.
Berg Heil,
Siggi
AW: Naturfreunde Klettersteig
Schöner Klettersteig im grazer Bergland, der zum Einsteigen in die Klettersteigwelt ideal ist.
AW: Naturfreunde Klettersteig
Der Klettersteig ist von 18. bis 21.05.2017 wegen Reparaturarbeiten gesperrt.
AW: Naturfreunde Klettersteig
Sehr schöner Abwechslungsreicher Klettersteig mit herrlicher Runumaussicht vom Gipfel.25.10.2015