Ferrata Val del Ri - Klettersteig

Klettersteig
Mittel
(2)

Toureninfo

Blick von oben zum großen Wasserfall - Ferrata Val del Ri
Diff.
Schwierigkeit C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 310 Hm  /  395 Hm
1:30 Std.  /  2:15 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Croce di Mezzolombardo  (1322 m)
Charakter:

Die Val del Ri Ferrata ist ein eindrucksvoller Schlucht-Klettersteig direkt oberhalb der Hängebrücke in Mezzolombardo. Der Klettersteig wurde mit sehr vielen Trittklammern und 5 Seilbrücken ausgestattet und ist fast einen Kilometer lang. Die steilen Passagen sind recht fordernd - anspruchsvolle, längere C-Passagen, dazwischen gibt es aber auch leichte Stellen und Absätze zum Ausruhen. Da der Klettersteig über weite Strecken entlang des Baches in einer Schlucht verläuft, ist dieser auch an heißen Sommertagen durchaus machbar, auch der Abstieg verläuft im kühlenden Buschwald. Die sehr eisenhaltige Val del Ri Ferrata ist eine perfekte Bereicherung zu den anderen nahen zwei Schluchtklettersteigen und, da nahe der A22, auch ideal für einen Reisestopp in den Süden.

Diese Ferrata gehört zum sogenannten Ferrata-Bermuda-Dreieck im Etschtal, das sind drei Wasser-Schlucht-Klettersteige (Ferrata Burrono Giovanelli, Ferrata Rio Secco, Ferrata Val del Ri) auf engstem Raum - bei denen es bei einem Gewitter-Sturm extrem ungemütlich wird.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo (aktuell nur für Benutzer unserer ToureApp). Die Schwierigkeit (sehr oft und lange C) liegt an langen, mit vielen Klammern bestückten Steilstücken - vor allem im Mittelteil. Im oberen Viertel gibt es einen Notausstieg (den letzten Teil muss man dann nicht mehr machen). 

Erhalter:

Gemeinde Mezzolombardo

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut mit Stahlseil und vielen Trittklammern gesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Viele, teilweise recht fordernde C-Stellen!

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz beim Friedhof San Pietro folgt man rechts vom Friedhof dem Weg zur Hängebrücke Ponte Sospeso. Über die rund 130 Meter lange Hängebrücke und dann auf der anderen Seite, beim Turm Toresela, unter der Brücke zum Weg (große Klettersteig-Infotafel) und diesem in die Val del Ri Schlucht folgen. Der Einstieg ist an der anderen Bachseite vor einem kleinen Wasserfall.

Abstieg:

Das Ende des Klettersteiges (oder des Notausstieges) ist immer direkt auf dem Wanderweg 602B - auf diesem steigt man direkt wieder zum Friedhof San Pietro ab. Man kann auch noch 5 Minuten den Wanderweg bis zu einem Picknickplatz mit Brunnen aufsteigen, dort rasten und dann erst zum Ausgangspunkt absteigen.

Kartenmaterial:

Kompass WK 75, Altopiano di Pine 1:35.000

Bemerkungen:

Den Wasserstand beachten! Bei Unwetter- oder Gewittergefahr nicht einsteigen (es gibt eine unversicherte Bachquerung im Mittelteil).

Die C-Passagen sind lang und fordernd - also ist die Val del Ri Ferrata nicht unbedingt für Einsteiger und Kinder zu empfehlen.

Man kann den Klettersteig auch mit der darüberliegenden Ferrata Croce di Fai (C) kombinieren

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (19)

Kommentare

05.04.2025 - 00:16

AW: Ferrata Val del Ri - Klettersteig

Route: 4,7 km; (Schwierigkeit: KS 4, bzw. C+, italien. D):

Der 320 m lange Klettersteig führt ca. 300 Hm durch die nordostseitige steile Schlucht des schmalen Val del Rì hinauf zum Grillplatz der Pilzsammelfreunde Gruppo Micologico Rotaliano (GMR) und wurde im August 2024 eröffnet. Er beginnt mit einer senkrechten Reihe von Eisenbügeln links vom 14 mm dicken Sicherungsseil. Die Querstreben der Bügel sind typisch für die neuen Steige in der Region rechtwinklig nach unten gebogen. Das Sicherungsseil trägt an senkrechten Passagen kegelförmige Gummipuffer an den Fixpunkten zur Karabinerbruchsicherung. Am oberen Ende der ersten Bügelparade überquert man zum ersten mal die schmale Schlucht von links nach rechts auf einer 8 m langen 3-Seil-Brücke (Nepalbrücke). Ein durchgängiges Sicherungsseil mittig über die Handlaufseile sorgt dafür, dass man die Karabiner nicht bei den Querseilen zum Trittseil umsetzen muss.   Kurz danach überquert man den Bach wieder über zur linken Seite über eine 13 m lange 3-Seil-Brücke (mit 4. Seil als Sicherungsseil). Über eine grasige schmale Rampe setzt sich die Route weiter fort nun in die noch schmaler werdende Schlucht hinein. An der linken Felswand überquert man eine Felsenbucht auf dritter 3-Seil-Brücke, die ca. 18 m lang ist und ebenfalls über ein zusätzliches Sicherungsseil verfügt. Anschließend traversiert man auf Eisenbügeln zu einem Klemmblock mit einem Wasserfall dahinter. Vor diesem steigt man an linker Seite die Felswand senkrecht hinauf mit Hilfe der vielen Eisenbügel. Dann durchschreitet man einen schmalen Felsspalt Am Ausgang fordert ein kleines Schild an linker Felsseite („Divieto di sostare o fermarsi nel canalone“), die Stelle zügig zu durchschreiten. Das Seil folgt weiter dem Bachlauf (Gehgelände). Dabei wird eine linke Querrinne nach rechts auf Eisenbügel traversiert zu einem kurzen Felsband. Auf diesem nun um eine Felsenkante linksherum zum nächsten Wasserfall. Rechts von diesem nun über porösen, aber bombenfesten Kalkstein mit nächster Eisenbügel-Reihe hinauf, wo sich die Schlucht gabelt. Über eine 10 m lange 3-Seilbrücke mit zusätzlichem Sicherungsseil wechselt man nun wieder die Schluchtseite und klettert unschwierig zu einem mit Gras und Bäumen bewachsenen Absatz zwischen beiden Schluchten. Durch Buchenlaub läuft man nun seilgesichert weiter in den mittleren Bereich der rechten Schlucht. Nach 1,5 Std. gibt es nach links einen Notausstieg (Schild: Percorso Intermedio di Uscita, 540 m), der dann auf den Wanderweg Nr. 602B (Abstiegsweg) trifft. Nach rechts führt der Klettersteig weiter rechts an einer Grotte vorbei in oberes Schluchtende. Links vom Bach quert man die linke Felswand in geringer Höhe zu einem ausgewaschenen Felsenkessel, in den ein Wasserfall plätschert. Links von diesem nun hinauf und man erreicht nach 20 min. den Wegweiser am Sentiero Frassati (SF), bzw. Wanderweg Nr. 602B, wo der Klettersteig endet (594 m). Wer eine Brotzeit einlegen will, folgt in kurzen Kehren dem Bergweg zum Grillplatz (Area Pic Nic) in 8 min. Nach der Brücke über den hier noch kleinen Bach Rio Fai (620 m) gibt es einen Wasserbrunnen neben der Flagge, Picknickbänke und einen überdachten Grillplatz nebst Holzvorratschuppen (627 m). Diese Stelle befindet sich so ziemlich über den langen Felsentunnel mit der Doppelröhre der SP235. Beim Wegweiser führt nach rechts der Sentiero Giuel (Bergweg Nr. 602c) nach Piani über Baita del Canal. Wer einen weiteren Klettersteig noch anhängen will, folgt dem Bachlauf aufwärts zu einem Forstweg, dann dem Waldweg Nr. 602B weiter, der zum nördlichen Ortsende von Fai della Paganella führt. Beim dortigen Parkplatz beginnt der Zustieg zur Via Ferrata Croce di Fai.

Abstieg: Auf dem Bergweg zurück am Ausstieg des Klettersteiges vorbei und südostwärts hinab an einem Gedenkstein vom 26.9.1895 und danach an einem Baum-Marterl vorbei zum Parkplatz bei der Kirche (50 min.).

Insgesamt habe ich 3 1/4 Std. benötigt rauf (bis Brunnen) & runter.

09.10.2024 - 10:41

AW: Ferrata Val del Ri - Klettersteig

Bei Nässe nach Regen und vor allem im Herbst sehr rutschig! Die Zeitangabe mit 1,5 Std. ist "sehr sportlich", zumal Überholen in den langen C-Stellen kaum möglich ist. Wie schon in der beschreibung erwähnt, ist der Steig für Kinder nicht geeignet (ist aber nur meine subjektive Einschätzung als Bergführer und wurde auch gleich bei meiner letzten Begehung wieder einmal bestätigt)

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.