Ferrata Sasse
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Ferrata Sasse ist mehr Wanderweg als Klettersteig, was einen besonderen Reiz vor allem für gemäßigte Ferratisten hat. Man bewegt sich am Ostufer des Idrosees und kann den Segelschiffen beim Manövrieren zusehen oder in einer der kleinen Buchten ein kurzes Bad nehmen. Neben einigen kurzen Wandstellen ist die schöne Hängebrücke das klettertechnische Highlight. Da die Ferrata über weite Strecken im schattigen Buschwald verläuft, kann dieser Klettersteig auch im Sommer gemacht werden. Der Rückweg zum Parkplatz in Porto Camarella verläuft oberhalb der Ferrata auf einem alten Schmugglerweg.
Siehe Topo. Die B/C Stelle kommt ganz am Ende, dazwischen einige kurze Passagen B, meist aber um A und Gehen.
Ja
Komplette Klettersteigausrüstung, Schuhwerk mit guter Profilsohle.
Gut mit Stahlseil gesichert, für Kinder evtl. eine Verlängerung mitnehmen.
Kurze Passage B/C ganz am Ende, sonst meist A und B, sehr viel Gehgelände.
Vom Parkplatz zum Badekiesstrand am See, diesen am Wald entlang, bis vor einer Felswand mit Bootssteg links ein steiler Pfad bei Steinfangnetz abzweigt (Infotafel Ferrata Sasse). Diesen bis zu einem Schotterweg aufsteigen, dort rechts zum Einstieg (Tafel).
450 m
Vom Steigende nach dem letzten Aufschwung folgt man etwas dem Weg in Richtung Vesta, vor dem Klettergarten (Felswand direkt am Weg) zweigt links der Sentiero dei Contrabbandieri (Schmugglerpfad; nicht identisch mit dem Schmugglerpfad „Massimo Torti“ in Pregasina/Gardasee!) ab. Auf diesem tlw. mit einem Handlaufseil gesicherten Pfad geht man im Grunde eine Etage oberhalb der Ferrata Sasse wieder zurück nach Porto Camarella. Man hat sogar eine etwas bessere Aussicht als auf dem Klettersteig.
Kompass WK 697, Gardasee und Umgebung
Bei Nässe und feuchtem Wetter ist die Tour nicht zu empfehlen (viel Matsch auf dem Pfad). Auf jeden Fall über den Sentiero dei Contrabbandieri zurück gehen - ist deutlich einfacher und schneller als über den Klettersteig. Die Aussicht ist von oben auch etwas besser. Für Einsteiger und Jugendliche ist diese Tour durchaus zu empfehlen!
28.10.2018
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Ferrata Sasse
Schön, leicht und lohnend (auch der Rückweg am Sentiero Cotrabandieri).
Idealer Badeplatz gleich nach der Hängebrücke.
Aktuell ist das Drahtseil kurz vor der Hängebrücke abgerissen. Hier muß eine kurze Stufe unangenehm frei abgeklettert werden (2); es sind hier auch einige Leute umgedreht.
Schöner Klettersteig, Badesachen mitnehmen
Schöner Klettersteig mit wenigen Herausforderungen - ideal zum Üben. Er befindet sich in sehr gutem Zustand. WIr sind ihn vor und wieder zurückgelaufen, da der Ausstieg nicht so schön ist. Es gibt viele Stellen, um ins Wasser zu kommen. Daher Badesachen mitnehmen!
AW: Ferrata Sasse
Dieser Steig ist ein Wanderpfad mit Stahlseil. Erfahrene Klettersteiggeher und Trittsichere brauchen hier bis auf die letzten 10m sicher kein Steigset und sogar dieser letzte Bereich kann wenig vorher umgangen werden - bei einigen Stellen herrscht jedoch natürlich Absturzgefahr. Wir haben hier sehr viele Familien mit kleinen Kindern angetroffen, für die ist der Pfad sicher ein Erlebnis und eine konditionelle Herausforderung, ansonsten: sehr wenig Aussichtspunkte, da der Blick auf den Pfad durch die Vegetation sehr beschränkt ist. Highlight war definitiv der Badespot bei Exit 3.
AW: Ferrata Sasse
Sehr erdiger Steig, der aber ein paar wirklich schöne Stellen bietet. Schwindelfreiheit ist eher für den Rückweg nötig. Steinschlaggefahr nicht unterschätzen. Der 2. Ausstieg am Ende ist keinesfalls B/C. Eher schön im C-Bereich - senkrecht, erdig und ein bisschen abdrängend. Deshalb offenbar auch der alt. Ausstieg.
AW: Ferrata Sasse
alles in allem ein wunderschöner klettersteig!
der einstieg ist etwas verwirrend, nach der ersten tafel unten am see geht es knackig über hohe stufen lange steil bergauf durch den bergwald (noch kein klettersteig) zu einem breiten schotterweg, dem schotterweg muss man noch ein-zwei-hundert meter folgen bis nochmals eine tafel kommt, hier ist dann der einstieg zum klettersteig. bei der hier angegebenen topo sind die notausstiege (exits) falsch herum nummeriert, falls man wirklich einen dieser notausstiege benutzen muss ist dies zwingend mit dem notruf 118 verbunden, da man dabei unten am wasser steht und es kein wirkliches ufer gibt, von dem man ohne boot wegkommen würde. am ende des steiges ist die steile stufe b/c sehr bröckelig, es gibt ca. 50m vorher einen ersten beschilderten exit, auch b/c, der am selben punkt wie der in der topo eingezeichnete endpunkt des steiges endet. auf dem sich lange ziehenden rückweg zum ausgangspunkt gibt es einige seilgesicherte passagen, die problemlos ohne ks-set zu meistern sind. bei nässe ist der ks nicht zu empfehlen da matschig und rutschig.