Ferrata Rio Sallagoni

Klettersteig
Mittel
(9)

Toureninfo

In Teil 1 der Ferrata Rio Sallagoni
Diff.
Schwierigkeit C
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 180 Hm  /  200 Hm
1:15 Std.  /  2:00 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Drena  (399 m)
Charakter:

Toller Abenteuerklettersteig durch eine wildromantische Schlucht unter dem Castel Drena. Man tanzt anfangs teils überhängend direkt über dem Wasser bis man in der lichten Schluchtmitte zu einer Seilbrücke gelangt. Danach folgt viel Gehgelände entlang und durch den Fluss mit einigen Versicherungen am Schluss. Nach 2/3 der Schlucht kann man links zur Burg hinauf wanderen oder den Klettersteig (ehmalige Ferrata Sallagoni Teil zwei, heißt jetzt Ferrata Caduti di Nassirya; kurz C) noch weiter fortsetzen. Fantastischer und sehr beliebter Schlucht-Klettersteig der vor allem an heißen Sommertagen ein willkommenes Abenteuer und Abkühlung bietet. 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo auch mit neuem Teil 2 (aktuell nur für Benutzer unserer ToureApp).

Ferrata Rio Sallagoni: Beim Eingang in die Schlucht steigt man an der linken Wand recht steil aufwärts (B), eng geht es durch die Schlucht. Eine kurze Passage führt erneut zu einer fast horizontalen Steigpassage (B), in diesem Bereich ist ein Notausstieg, links aus der Schlucht. Danach kommt die Klemmblockpassage (in  diesem Bereich hängt das Seil höher über den Klammern), der Steig führt direkt unter einem mächtigen Klemmblock hindurch (C), Spreizschritt auf die andere Schluchtseite genau unter dem Klemmblock. Man folgt dem Seil (B/C) bis zum Ende der Schlucht, wo man zum Bach absteigt. Kurz dem Bach entlang, man hält sich links und steigt zur schon sichtbaren Dreiseilbrücke (A/B) auf (die kann man auch durch Aufstieg rechts vom Bach auslassen). Danach folgt man einer leichten Rampe (A) bis zum Ende der Seilsicherung. Dann am rechten Schluchtrand auf dem Pfad aufwärts, durch einen markanten Felsspalt hindurch (ein riesiger Felsblock steht angelehnt an der Wand), bis man zu einer Flachpassage bei der zweiten Dreiseilbrücke kommt. Man überquert den Bach und geht zum Fuß der Felswand, steil aufsteigend (A, dann B) erreicht man ein Band, das um die Ecke zur Seilbrücke (A/B) führt (auch diese Passage mit der Seilbrücke kann auf der rechten Bachseite umgangen werden). Danach folgt man dem Steig zu einer Brücke (Ende Teil 1, dort kann man auf einem unten etwas erdigen Pfad über eine Rampe zum Castello Drena aufsteigen).

Ferrata Caduti di Nassirya (Ferrata Sallagoni Teil 2/ part 2: Man folgt dem Pfad bis zum Stahlseil (A). Über Blöcke (A/B) und eine Rampe (A/B) in die enge Schlucht (A/B) und übe ein Gehseil (A). Bachquerung und leichter (A) weiter; erneut Bachquerung und durch die enge Schlucht (A/B). Neuerliche Bachquerung, danach steil und glatt (B/C, ganz kurz C) und über eine Stufe (B/C) in den Bach (A) und diesem bis zu einer Platte (A/B) folgen. Bachquerung und die Schlussrampe (A/B, eine kurze Stelle B) aufwärts bis zum Ausstieg.

Erhalter:

TVB Garda Nord

Ausrüstung:

Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Stahlseil und Klammern ausgestattet. 

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kurze Passagen C, oft B und B/C. In Teil 2 nur kurz C, meist um B und A/B.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz folgt man einfach der Straße ein Stück abwärts bis man zu einem Feldweg mit einer Schranke gelangt. Dem Weg folgt man Richtung Schlucht, die nach der Tafel auch sofort erreicht wird.

Abstieg:

Teil 1: Man folgt dem Pfad hinauf und erreicht die Straße kurz vor dem Castello Drena. Teil 2: Vom Ende um die Kläranlage herum und auf der Asphaltstraße hinauf zur Hauptstraße und auf dieser zum Castello Drena. Vom Castello kurz entlang der Straße, dann aber auch einem gut markierten Abstiegsweg direkt zurück zum Parkplatz.

Bemerkungen:

Ideal für kühle Tage. Danach unbedingt die Burg besichtigen. Der obere Teil war früher ohne Stahlseil und heikel - im Jahr 2024/2025 wurde der obere Ferrata Teil komplett erneuert.

Gesamt ein leichter (zwei kurze Passagen C), aber bis ganz oben hin recht langer Klettersteig. Teilweise ausgesetzt - das sollten vor allem Familien mit Kinder berücksichtigen (kein Kinder-Anfänger-Klettersteig!).

Achtung: Bei Hochwasser-, Starkregen- und Gewiitergefahr gefährlich - man ist immer in einer engen Schlucht, vor allem in Teil 2 auch sehr nahe dem Wasser. Warning: The ferrata is dangerous in the event of flooding and the risk of thunderstorms. In part 2 you are closer to the water (narrow canyon)!

Infostand: 

18.11.2024

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (32)

Kommentare

10.09.2024 - 12:35

AW: Ferrata Rio Sallagoni

Bin die Runde am 9.9.2024 gegangen. Der obere Teil ist noch gesperrt. Lohnt aber auch verkürzt. Im Canyon ist es schön kühl, eignet sich also gut für heiße Nachmittage.

Lg Johnny

21.06.2024 - 20:02

AW: Ferrata Rio Sallagoni

Heute 21.06.2024 war der obere Teil der VF Rio Sallagoni noch immer gesperrt. Aus- bzw. Aufstieg zur Burg  ist möglich

10.05.2024 - 08:17

AW: Ferrata Rio Sallagoni

Der Klettersteig war heute im hinteren Teil gesperrt. Eine Absperrung geht über ganze Schlucht, angeblich wegen Bauarbeiten und Steinschlag. Ein Ausstieg über den Bach und Ausstieg zur Burg ist aber möglich.

15.08.2023 - 17:13

AW:Ferrata Rio Sallagoni

Very popular Klettersteig - we had to wait on the stemples before the overhang for a long time. Lots of children, not many of them enjoying it on the overhang (lots of tears). My son couldn't do the first overhang because he couldn't reach the wire while standing on the stemples. I had a rope in my bag, so I went back round the corner, scrambled up, and then belayed my family up above the KS, and then escaped left.

03.07.2022 - 16:14

AW: Ferrata Rio Sallagoni

Upper part of the ferrata (Tiel 2) is closed by local council for not meeting safety standards, it will stay closed until the standards are met. The decision was probably pushed by local police. (Google translate from notice in italian at the end of Tiel 1.) The upper part is still passable, no equipment is missing from my previous visits.

04.05.2022 - 18:01

AW: Ferrata Rio Sallagoni

Stand 04.05.2022: 

Der obere Teil (nach Topo Teil 2 - mit Klammersicherung) ist mittels Schild gesperrt und man wird linkerhand aus der Schlucht geführt.

 Gerade zu Beginn wird durch das Entlangklettern an Überhängen auch Armkraft abverlangt. Trittsicherheit benötigt man insbesondere durch die teils rutschigen Trittbügel in Wassernähe. Bei zu hohem Wasserstand nicht zu empfehlen, da der Weg auch mehrfach das Flußbett  kreuzt.

Ansonsten ein sehr schöner und abwechslungsreicher Klettersteig, der gerade auch landschaftlich durch das Innere der Schlucht besticht.

01.06.2021 - 21:55

AW: Ferrata Rio Sallagoni

Ein schöner Ferrata, der auch bei warmer Witterung gut begangen werden kann, da man in der Schlucht an den meisten Stellen im Schatten ist. Auch gut für Familien geeignet, wenn die Reichweite der Arme für den Überstieg von der einen Felswand auf die andere kurz nach dem Einstieg ausreicht. Unser jüngster Sohn war mit 9 Jahren erstmals dabei. Leider ist Stand 30.05.2021 der obere Teil des Steiges gesperrt.

23.07.2019 - 19:30

AW: Ferrata Rio Sallagoni

Schöner einfacher und kurzer Klettersteig, der aber nicht langweilig ist. Vor uns war ein ca. 7 bis 9 jähriger Junge der noch vor dem Klemmblock Panik bekommen hat.  Also Vorsicht mit zu kleine Kindern. Für größere Kinder und sporliche Anfänger wirklich kein Problem. Sehr empfehlenswert.  Allerdings extrem gut besucht 

19.12.2018 - 08:42

AW: Ferrata Rio Sallagoni

Kurze Frage: in Teil 1 kurz nach der ersten Seilbrücke und dem A Abschnitt gibt es auf der linken Schluchtseite ein Sicherungsseil und Ketten die durch Blöcke nach oben führen (Seil recht lose an Bohrhaken gespannt): ist diese "Variante" noch offiziell oder geschlossen wie der Flying Fox?

Hat vielleicht jemand eine alte Topo in der dieser Abschnitt aufgeführt wird?

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.