Ferrata Monte Due Mani Simone Contessi

Klettersteig
Schwer
(1)

Toureninfo

Auf einem der vielen Grattürme - Ferrata Monte Due Mani
Diff.
Schwierigkeit D  Var. D/E
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 700 Hm  /  830 Hm
2:00 Std.  /  4:00 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Südost Süd Südwest
Ausrichtung Südost, Süd, Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:45 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Monte due Mani  (1666 m)
Charakter:

Direkt oberhalb von Lecco liegt der lange Wiesengrat, dessen höchster Punkt der Due Mani Gipfel ist. An der Südseite fällt der Grat steil, mit unzähligen kleinen Felstürmchen, direkt in Richtung Lecco ab – auf diesem Grat verläuft der eindrucksvolle Klettersteig. Ein stetiges Auf und Ab an den Felstürmen und einige Gehpassagen bei denen die Armmuskulatur etwas entlastet wird. Etwas oberhalb der Mitte kommt der Knackpunkt, der Turm mit dem Simone Contessi Klettersteig, an dem man sehr steil und mit viel Frischluft zu einem kleinen Wiesenplateau hinauf klettert. Am Ende dann der nicht enden wollende Wiesengrat – unterbrochen durch kurze, aber leichte Klettersteigaufschwünge – auf dem man den Gipfel mit dem Biwak erreicht. Gesamt ein toller, sehr abwechslungsreicher Klettersteig, der sicher zu den Highlights am Comer See gehört!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Zwischen den Türmen muss man immer etwas schauen, damit man die Abzweigungen vom Pfad (der auch als Abstiegsweg genutzt wird) zu den jeweiligen Klettersteigpassagen nicht übersieht.

Die schwierigste Passage ist am Felsblock mit der Ferrata Simone Contessi (D/E), diesen und auch viele andere steile Türme kann man aber auf einem Pfad umgehen.

Ausrüstung:

Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Ketten und Stahlseil gesichert - die Abstände der Anker sind aber wie in der Comer See Region üblich meist etwas weiter.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen bis D - der Turm mit der Ferrata Simone Contessi hat kurz D/E.

Zustieg zur Wand:

Von der Parkmöglichkeit der Markierung folgen. Nach ca. 15 Min. erreicht man den Einstieg (Kette direkt am Pfad).

Abstieg:

Den oberen langen Wiesengrat zurück – viele Klettersteigabschnitte können auf einem Pfad umgangen werden und unten auf dem steilen Pfad zwischen den Türmen hinunter zurück zur Parkmöglichkeit. Alternativ kann man vom Biwak zur Bocchetta di Desio absteigen und von dort rechts hinunter zur Asphaltstraße. Auf der Asphaltstraße dann retour (einige Kehren) zur Parkmöglichkeit an der Kante (der Abstieg zur Asphaltstraße ist nicht kürzer, aber sicher leichter als der Rückweg auf dem steilen Grat).

Bemerkungen:

Langer Klettersteig, da die Felsaufschwünge aber immer kurz sind und man viele davon auf dem Abstiegspfad umgehen kann, ist die Route nicht ganz so anspruchsvoll.

Bei Nässe oder aufziehendem Regen steigt man am besten zur Bocchetta di Desio und in weiterer Folge zur Asphaltstraße ab. Bei Nässe ist der Klettersteig und die tlw. recht ausgesetzten Gratpassagen am Ende nicht zu empfehlen.

Die Tour ist lang, genug Flüssigkeit mitnehmen.

Infostand: 

01.06.2019

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (14)

Kommentare

21.08.2020 - 10:40

Ferrata Monte Due Mani Simone Contessi

Super Klettersteig mit einer tollen Aussicht entlang des Weges und natürlich auch auf dem Gipfel. Die Klettersteigpassagen sind bis auf die D/E-Passagen auch für Personen mit geringerer Erfahrung machbar.  Qualität der Sicherungsseile bzw. -ketten gut bis sehr gut. Leidiglich in den kleinen und einfachen Passagen am Wiesengrat (A/B) sind die Ketten teilweise ohne Endbfestigung (ACHTUNG!). Da vor allem das Herzstück des Kletterselteigs ein wenig mehr Kondition und vor allem Kraft benötigt, empfehle ich jedem eine zusätzliche Rast-/ bzw. Sicherrungsschlaufe mitzunehmen, da nicht an der gesamten Wand gute Trittmöglichkeiten bestehen.

Insgesamt ein sehr schöner und anspruchsvoller Klettersteig mit vielen kleineren Verschnaufpausemöglichkeiten auf dem Wiesengrat. Genügend Wasser (mind. 2 Liter / Person) mitnehmen, da sich die Höhenmeter nach den Klettersteigpassagen auf dem nicht enden wollenden Grat bemerkbar machen.

(Stand 20.08.202)

21.06.2020 - 19:11

Via Ferrata di "Zeckenattacka"

Haben die Tour am 16.06.2020 gemacht. Das Wetter ließ sich durch einen Sonne-Wolken-Mix mit kurzem Schauer gut beschreiben.

Nach dem 5-10 minütigen Zustieg durften wir uns schon die ersten Zecken von den Beinen kratzen. Meine Begleitung machte hier ihren ersten Klettersteig, hatte jedoch schon einige Bouldererfahrung und Trittsicherheit. der Einstieg war durch seinen felsigen Charakter ein treffender Vorgeschmack auf den restlichen Klettersteig. Zwischen den einzelnen Felstürmen liegen Fußpfade die regelmäßig Erholung erlauben. Im hohen Gras wollte man allerdings nicht zu lange verweilen, weil bei so ziemlich jeder Gehpassage die nächsten Zecken darauf warteten sich an unsere Beine zu heften. Die Felswand mit der Schlüsselstelle D/E die meine Begleitung wegen mangelnder Erfahrung umging, machte viel Spaß, erforderte jedoch einiges an Armkraft und sollte mit Rastschlinge bewältigt werden um kurz Kraft tanken zu können. Da die meisten Felstürme einfach umgangen werden können, bieten sich viele Variationsmöglichkeiten und ermöglichen das Umgehen schwieriger Passagen. Die Zeitplanung sollte jedoch großzügiger gestaltet werden. Wir waren gemütlich unterwegs, haben viele Ausblicke genossen und brauchten letztendlich von Parkplatz zu Parkplatz 9 Stunden!

Die Ferrata ist jedoch ein lohnender Tagesausflug mit großartigen Panoramen!

22.02.2020 - 19:15

AW: Ferrata Monte Due Mani Simone Contessi

Am 21.2.20 begangen - WUNDERSCHÖNE ROUTE! Ich habe insgesamt 11 Felstürme gezählt bis zum Gipfelkreuz des Monte Due Mani. Der Blick von dort ist ein Traum: Vor dir die Grigna&Grignetta, hinter dir der Monte Resegone, links unten der komplette Comer See, rechts die Bergamasker Alpen. What a view! 

Bis auf den 6. Turm (Variante Simone Contessi) ist die Kletterei recht einfach. Den Simone kann man umgehen, aber das wäre ja schade, mir hat er riesig Spaß gemacht. Und so schwer ist der nicht, D/E kommt hin. 

Ich habe mich dann beim Rückweg nicht für den gleichen Weg bzw Umgehungspfad entschieden, sondern bin vom Gipfelkreuz zur Straße abgestiegen und dann die 5km zurück zum Patkplatz. War aber ok, die Straße war null befahren. 

20.12.2019 - 14:56

AW: Ferrata Monte Due Mani Simone Contessi

Ein wirklich sehr außergewöhnlicher Klettersteig! Sehr abwechslungsreich und nette Geschichte mit der Möglichkeit die einzelnen Passagen zu umwandern (musste ich auf Grund des Sturms leider auch in Anspruch nehmen bei der D/E-Passage). Dennoch ein tolles Erlebnis!

ACHTUNG!

Als ich dort war, ist bei der letzten B-Passage (kurzes Abklettern vor dem Gipfel) die Kette kaputt gewesen und auch die restliche Kette an diesem Abschnitt wirkte sehr mitgenommen! Vorsicht beim abklettern geboten!!! (Stand: 19.12.2019)

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.