Fernau - Klettersteig

Klettersteig
Schwer
(5)

Toureninfo

Luftige Querung
Diff.
Schwierigkeit D
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 190 Hm  /  350 Hm
1:20 Std.  /  2:15 Std.
Absicherung
Absicherung Sehr gut
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:10 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:45 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Egesengrat  (2631 m)
Charakter:

Der Fernau Klettersteig ist ein schöner, klassischer Seilbahnklettersteig, um das Sommergeschäft anzukurbeln. Sehr luftig und ausgesetzt turnt man am Ostpfeiler des Egesengrats hinauf. Das kristalline Gestein glänzt in der wärmenden Sonne und beim Abstieg wartet ein kleiner Bergsee um zu relaxen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Das durchgehende Stahlseil weist den Weg; an den steilen Stellen sind die Klammern und Trittbügel meist an der richtigen Stelle.

Ausrüstung:

Kompl. Klettersteigausrüstung, Helm und unbedingt Sicherungsseil für schwächere Geher und Kinder. Klettersteighandschuhe sind von Vorteil!

Bemerkung zu den Versicherungen:

Teilweise recht große Abstände zwischen den Fixpunkten! Nicht bei Nässe begehen (erdige Stellen). Für den Abstieg ist Orientierungssinn nötig.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Sehr schwerer Sportklettersteig D, meist aber um C und B. Für Kinder, wenn überhaupt, NUR mit Seilsicherung zu empfehlen.

Zustieg zur Wand:

Von der Mittelstation zur Dresdner Hütte aufsteigen und nördlich der Hütte den roten Markierungen zum Einstieg (bei Tafel) an der Ostkante folgen. Die Dresdner Hütte ist auch in gut 1,5 Stunden vom Tal aus zu erreichen (Weg direkt unter der Seilbahn).

Höhe Einstieg: 

2340 m

Abstieg:

Vom Gipfel folgt man westlich dem Grat und steigt dann auf Steigspuren zu einem kleinen Bergsee ab, von diesem zurück zur Dresdner Hütte. Für den Abstieg ins Tal empfiehlt sich der Weg durch die Wilde Grube (vom Grat in westlicher Richtung absteigen), aber auch dort wurden Skipisten in den Berg gesprengt. Wer etwas mehr Zeit hat, wählt den landschaftlich eindrucksvollen Weg über den Mutterberg See und gelangt so wieder ins Tal.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

AV-Karte 31/1, Stubaier Alpen - Hochstubai

BEV ÖK, 147, Axam und ÖK 174, Timmelsjoch

Kompass WK 83, Stubaier Alpen

Freytag & Berndt WK 241, Innsbruck - Stubai - Sellrain - Brenner

Bemerkungen:

Der Steig wird an schönen Wochenenden stark frequentiert, es ist auch mit "Staus" durch Kurse zu rechnen. Es gibt im Hüttenbereich einen Übungsklettersteig (wer den nicht packt, sollte besser nicht zum Egesengrat hinüber gehen....). Für Abenteuerlustige gibt es noch eine "Klettersteig-Hängebrücke", in Blickrichtung Tal von der Hütte aus gut zu sehen. Gut abgesicherte Kletterrouten sind links vom Klettersteig zu finden.

Infostand: 

13.08.2016

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (33)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.