Felix - Kuen - Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Schöner, kurzer Klettersteig, der sich wegen der schnellen Erreichbarkeit vorzüglich als Nachmittagstour eignet. Der versicherte Aufstieg über die Nordseite ist nur der ersteTeil des Klettersteigabenteuers - interessant ist vor allem der Abstieg über den luftigen Ostgrat. Dort pfeift es doch nordseitig gewaltig in die Tiefe (über 1000 Hm bis hinunter ins Vomper Loch). Der Klettersteig wurde an der Nordseite deutlich verkürzt, die Klettersteigrunde wird in beiden Richtungen begangen.
Siehe Topo. Man quert zuerst unterhalb der Nordabstürze (A) und erreicht einen kleinen Sattel. Dort weiter bis in den Sattel an der Westseite des Hundskopfes. Dort dann der roten Punktmarkierung auf dem Grat in Richtung Hundskopf folgen bis zum zu den Stahlseilen kommt. Zwei kurze Steilstufen (B) und eine Querung (A/B) und schon steht man auf dem Gipfelplateau und geht zum Kreuz.
Komplette Klettersteigausrüstung. Für Kinder ein Sicherungsseil. Der Klettersteig wird sehr oft ohne Ausrüstung begangen.
Kurze Stellen B, oft leichter und Gehgelände.
Von der Hinterhornalm führt ein gut markierter, aber steiler Steig nördlich hinauf auf die Kammhöhe (Stange; 1918 m). Dort hält man sich links und erreicht nach drei steilen Aufschwüngen (tlw. Stahlseil; A) den vorgelagerten „Einstieg“ bei einem großen Steinmann (rote Markierung, Aufschrift "K.S."). Dort teil sich der Weg, gerade hinauf geht es über den Ostgrat, rechts zum Felix-Kuen-Steig.
Vom Gipfel auf dem Ostgrat hinunter (markiert): Nach steilem Gehgelände (kurz A) kommt die luftige Gratpassage (A), danach wieder Gehgelände bis man kurz vor dem Ende steil (A, ganz unten kurz B) abklettert. Danach weiter hinunter zum großen Steinmann.
AV-Karte Nr. 5/2, Karwendelgebirge - Mitte; ÖK 118; F&B WK 323
Bis spät ins Jahr Schneereste.
23.11.2018
Kommentare