Erlebnisklettersteig Gemmiwand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die spinnen die Schweizer, denkt man vielleicht im ersten Moment, wenn man die wilden, einem Hochseilpark ähnlichen Konstruktionen an der Felswand sieht. Doch schon bei der ersten „Übung“ merkt man, wie aufregend das ist, wenn man auf wackelnden Holzbalken oder an der 540°-Leiter über dem tiefen Abgrund turnt. Der Fun-Klettersteig setzt neue Maßstäbe in Sachen Klettersteigbau und sorgt deshalb bei einigen alten Klettersteig-Gurus für Kopfschütteln. Die jungen Outdoorfreaks, welche das „unkomplizierte“ Abenteuer mit Thrill und dem ultimativen Kick suchen, werden den Gemmi Klettersteig mit offenen Armen aufnehmen. Schon von der Gondel aus sieht man mit etwas Glück einige Gestalten an der Wand entlang turnen, nach wenigen Schritten kann man selber ins Geschehen eingreifen. Was will man noch mehr? Die ganze Kletteranlage ist noch dazu verpackt in eine Bilderbuch-Bergwelt - dieses Gesamtpaket ist fast nicht zu topen.
Siehe Topo - die Hauptschwierigkeit des Gemmi Klettersteig im Teil 1 (D) ist eine Passage nach dem Trapez (D). Teil 2 (C/D): Die Querung (C/D) nach der Leiter und der letzte Aufschwung (C/D) sind schwer. Die Schwierigkeit der „Freien Leiter“ kann man verstellen.
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm.
Von der Bergstation zum Gemmipass absteigen - kurz vor dem eigentlichen Pass, beim alten Hotel Wildstrubel, stehen zwei markante große Steinmänner an der Felskante, dort beginnt der Klettersteig bei einer Infotafel.
Vom Ausstieg in 10 Minuten leicht zur Bergstation aufsteigen.
Swisstopo 1267 Gemmi; 263 Wildstrubel
Trotz der Nähe zur Seilbahn sollte der Klettersteig nicht unterschätzt werden - nicht jeder fühlt sich bei den wackeligen Übungen wohl. Je nach Geschicklichkeit und Balancegefühl braucht man mehr oder weniger Kraft. Der Erlebnisklettersteig Gemmiwand und der Daubenhorn-Klettersteig wurden vom Verein IG Klettersteig gebaut.
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Erlebnisklettersteig Gemmiwand
Tourenbeginn am 23.7.2022 um 10:00 Uhr bei 19°C unter teils bedecktem Himmel. die Bauarbeiten an der Bergstation der Daubensee-Gondelbahn haben keinen Einfluß auf die KS-Begehbarkeit. Lediglich im Abstieg mss man etwas rechtsherum die Baustelle da oben umgehen. Der Steig ist seit Mitte Juni geöffnet und prima in Schuss.
Der Steig ist eine Mischung aus Klettersteig und Seilpark. In der Route ca. 100 m über dem Boden sind Schwindelfreiheit und Armkraft gefordert.
Betriebszeiten der Gemmibahn: Alle 30 min., bzw. alle 10 min. bei viel Besuchern in der Zeit vom 25.6.-11.9.: 08:00-18:00 Uhr, 4.6.-24.6. und 12.9.-9.10.: 08:30-17:00 Uhr, 10.10.-6.11.: 09:00-17:00 Uhr. Retourfahrt kostet CHF 36,00 ohne Ermäßigung. Parkierung kostet bis 8 Std. CHF 5,00 am Parkplatz neben der Talstation (Stand: 2022).
AW: Erlebnisklettersteig Gemmiwand
Der Erlebnisklettersteig Gemmi bleibt infolge Bauarbeiten bei der Bergstation voraussichtlich bis Mitte August geschlossen
Quelle: Verein IG Klettersteig, Leukerbad-Gemmi-Daubenhorn