Eggishorn - Klettersteig
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Ein Musterbeispiel für einen tollen Abenteuer-Klettersteig im Hochgebirge, für den jedoch keine besonders großen Anstrengungen nötig sind, ist der Eggishorn-Klettersteig. Mit der Seilbahn geht es bis auf 2869 m, wo man sich dem Panorama des Viertausender Aletschhorn, dem Großen Aletschgletscher sowie von Mönch und Jungfrau kaum entziehen kann. Der Große Aletschgletscher ist sowohl flächenmäßig als auch längenmäßig der größte Gletscher der Alpen. Von der Bergstation bis zum Einstieg des Klettersteiges sind es dann nur noch wenige Gehminuten. Der Klettersteig selbst wartet mit mehreren unterschiedlich konstruierten und spektakulären Hängebrücken auf, von welchen die Längste 40 adrenalinerfüllte Meter verspricht. Der Höhepunkt ist aber die spaßige Tyrolienne (Flying Fox) - diese kann allerdings nur in Begleitung eines Bergführers benutzt werden. Dieser Klettersteig eignet sich nicht nur für erfahrene Klettersteiggeher, sondern auch für mutige Anfänger und Kinder, da man die Seilbrücke zu Fuß umgehen kann. Zusätzlich sorgt ein Notausstieg für Sicherheit.
Vom Einstieg über die Querung „Fuxfährte“ (A) zur ersten, 30 Meter langen Hängebrücke (eine „Leiternbrücke“, A). Es folgen die sogenannte „Schneefi nk-Querung“ (A/B) und ein kurzer Aufschwung (A/B). Die zweite, 40 Meter lange Hängebrücke (eine 3-Seil-Brücke, B) kann umgangen werden (B). Nach dem „Gemstritt“ (A/B) geht es über eine leichte Querung (A) zur Mauerläufer-Platte (B), an deren Beginn sich ein Notausstieg befi ndet (über Notausstieg jeweils ¾ Std. zur Berg- oder Mittelstation). Über mehrere Aufschwünge (A bis B/C) erreicht man den „Adlersitz“ (B/C) und die Tyrolienne (B/C), welche ebenfalls umgangen werden kann (B). Den Abschluss bildet der zerklüftete Falkenturm (A bis B) mit einer kurzen Hängebrücke.
Ja
Klettersteigausrüstung und Helm. Rolle an der Tyrolienne (mit Sicherungsschloss versehen) vorhanden. Kinder ab ca. 9 Jahren mit Sicherungsseil.
Sehr gut versichert.
Mit der Seilbahn in zwei Sektionen zur Bergstation. Von der Bergstation die Skipiste in südwestlicher Richtung etwa 100 Hm absteigen. Bei einem Wegweiser in einem fl achen Sattel links abzweigen und in Kürze zum Einstieg queren.
Bahninfo: www.eggishorn.ch (in der Hauptsaison erste Bergfahrt 8:00 Uhr, letzte Talfahrt 17:15 Uhr, in der Nebensaison erste Bergfahrt 8:30 Uhr, letzte Talfahrt 16:45 Uhr
– Stand 2012)
Vom Ausstieg in 5 Minuten zur bereits sichtbaren Bergstation aufsteigen.
Swisstopo 264 Jungfrau; 1269 Aletschgletscher
Über den UNESCO-Höhenweg (A, 320 Hm, 2,5 Std. von Stn. Eggishorn bis zur Stn. Bettmerhorn; weiss-blau-weiss markiert) kann man die Tour zu einer herrlichen Überschreitung zum Bettmerhorn ausbauen. Um dabei den Großen Aletschgletscher ständig im Blickfeld zu haben, sollte man die Tour bei der Bergstation Bettmerhorn beginnen (dorthin mit den Luftseilbahnen Bettmeralp, erste Bergfahrt 8:00 Uhr). Die Verbindung Fiesch – Betten wird stündlich von der Matterhorn-Gotthard-Bahn bedient. Wer noch etwas Zeit hat, sollte den 2927 m hohen Gipfel des Eggishorns unbedingt „mitnehmen“. Die 100 Hm zusätzlich werden mit einer noch besseren Aussicht auf den Großen Aletschgletscher belohnt.
Kommentare
AW: Via Sole del Sud - Val di Ledro
Topo ist falsch ab der 4ten Seillänge. (Sonst sind die Topos hier ja vor allem für Arco sehr gut...) Seillänge 4 und 5 wie hier im Topo sind der Ausstieg von der Souvenir. Sole del Sud geht gerade hoch in die Büsche und dann kommt rechts eine steile Wand mit 6b-Stelle (hoch antreten und lang machen von den Henkeln, da kommt dann was...). Letzte SL ist ebenfalls so 1ner-Gelände.
Antwort bergsteigen.com: Die Topos von Grill/Kluckner und auch die etwas "besseren" Topos der Erstbegeher sind in diesem Bereich wirr. Gerade hinauf - durch die Büsche - hat es nicht wirklich lohnend ausgesehen, evtl. sind wir dann rechts eben die "falsche", aber schönere Tour weiter geklettert. Evtl. ist die im Topo dargestellte Tour auch oben lohnender. Wir werden uns das aber bei Gelegenheit anschauen.