Edelweisssteig - Nauders

Klettersteig
Leicht
(1)

Toureninfo

Landschaftlich einzigartig und ruhig - hinten der Ortler - Edelweisssteig in Nauders.
Diff.
Schwierigkeit A
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 140 Hm  /  1000 Hm
0:20 Min.  /  5:00 Std.
Absicherung
Absicherung Gut
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:10 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Fluchtwand  (2324 m)
Charakter:

Der Edelweisssteig ist ein leichter, mit ca. 200 m Stahlseil versicherter Pfad über die Gipfelfelsen der Fluchtwand. Als eigenständiges Klettersteigziel nicht wirklich lohnend - als Wanderung oder Mountainbike-Tour, bei der man am Ende dann noch etwas ausgesetzter hinauf auf die Fluchtwand kraxelt eine Empfehlung. Auf dem Gipfel der Fluchtwand gibt es auch einen ausgesetzten Aussichtspunkt, von dem man tief in das Inntal blicken kann. Im Gegensatz zum touristisch stark frequentierten Gebiet um die Bergkastelbahn hat man an der Fluchtwand meist Ruhe und pure Natur -  eine fantastische Blumenpracht und ein toller Blick zum meist weißen König Ortler ist garantiert! 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Meist Gehgelände am Stahlseil (A), eine kurze steile Passage ist mit 12 Trittklammern nur unwesentlich anspruchsvoller (A) als das Gehgelände.

Erhalter:

Bergbahnen Nauders

Ausrüstung:

Der Edelweisssteig ist als schwarzer Bergweg angeschrieben, in manchen Landkarten und Beschreibungen auch als Klettersteig gelistet.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Ca. 200 m Stahlseil und Trittklammern.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kurze Passagen A, meist gehen am Stahlseil.

Zustieg zur Wand:

Von Nauders auf der Asphaltstraße hinauf zum Berggasthof Parditsch. Dort entweder links auf dem Wanderweg zum Bazahlkopf (2160 m, Wiesenkuppe) oder man folgt dem Forstweg in Richtung Labaunalpe und zweigt etwas unterhalb der Alpe links zu den Bazahlalpen ab und erreicht auch so den Bazahlkopf. Vom Bazahlkopf auf die schon sichtbare Fluchtwand zu. Dort wo das Gelände steiler wird zweigt links der Edelweisssteig ab (rechts geht der Normalweg hinauf zum Gipfel). 

Abstieg:

Vom Gipfel der Fluchtwand auf dem Normalweg hinunter zur Abzweigung Edelweisssteig und auf dem schon bekannten Zustiegsweg hinunter nach Nauders. Alternativ kann man vom Gipfel zum Labaun-Hochleger und von dort zur Labaunalpe absteigen und dort dann auf dem Forstweg zurück nach Nauders. 

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 30/4 Nauderer Berge

Tabacco Wanderkarte 043 Vinschgauer Oberland

Kompass WK 42 Samnaungruppe, 1:50.000

Freytag & Berndt WK 253 Landeck - Reschenpass - Kaunertal

Bemerkungen:

Achtung: Der Track auf der Karte ist für den MTB-Zustieg. Der Alternative Wanderweg zweigt gleich nach dem Berggasthof Parditsch links ab.

Bei Nässe ist der Steig gefährlich (steiles Gras), der Steig ist auch nur Ende Mai bis Ende September zu begehen.

Dieser Steig ist ideal mit dem Mountainbike zu erreichen. Unten fährt man lange angenehm auf Asphalt. Ab dem Berggasthof Parditsch fährt man auf dem Schotterweg in Richtung Labaunalpe. Kurz vor der Labaunalpe zweigt man links ab, überquert zwei Bäche und fährt zu den kleinen Bazahler-Almhütten unterhalb der Fluchtwand hinauf. Dort Bikedepot, den Rest des Weges geht man zu Fuß.

Infostand: 

20.06.2023

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (13)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.